Jump to content

Junkers 52 "Tante Ju" /Lisunov Li2/C47 ❤️Fan Club & Help


Recommended Posts

Posted

i hope so, because we need a counterpart of the ju52 mission possibility for the other side.

  • Like 2
  • Upvote 3
Posted

Bringing the C-47 without paratroopers to BoN/(BoX overall) would be something like bringing empty water canister into desert. So don't worry.

  • Like 1
  • Thanks 1
  • Upvote 1
LLv34_Temuri
Posted
11 hours ago, Hanu said:

Bringing the C-47 without paratroopers to BoN/(BoX overall) would be something like bringing empty water canister into desert.

I would say the same about having mission log entries for paradrops, but here we are without them.
 

 

  • Like 1
  • Upvote 1
Monostripezebra
Posted (edited)

A little medical emergency remedy for the under-adrenalined:

 

 

 

Edited by Monostripezebra
  • Like 5
  • Upvote 3
Monostripezebra
Posted

I cant wait to do this in a Li-2 or C-47, so much fun!

 

 

  • Like 4
  • Thanks 1
  • Upvote 2
  • 2 weeks later...
Posted

New scripted campaign WIP?

operationbuffel2.jpg

  • Like 6
Posted

Today, the "hangar runs" of out current Ju-52 look rather different.

Rimova.jpg.503c4c25b2a3f0e6bab63539a729826e.jpg

 

This was about a month ago.  The Ju-52's are not expected tp be flying for another year. Repairing them is not even that hard. The real problem is that someone has to sign them off as airworthy. But people who can assess that and that are not the same persons that serviced the aircraft in question are rare and almost inexistent in government bodies. There, the blame-game sets all rules. And who will take responsability? There are younger people now in place that, best case, learned to fly in modern aircraft and are largely clueless about vintage planes. The brain drain is most concerning.

  • Like 2
  • 2 weeks later...
Posted

Released ? 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
  • Upvote 4
Crashbangwallop
Posted

Don't know if this has come before, but has anyone a clue how the 'course selector' instrument works? It's shown in Requiem's 'How to fly Ju52' (about 2:10)

 

Anyone know what it is, how is it used, and can I use it in-game?

 

 

  • Like 1
  • Upvote 1
[CPT]Pike*HarryM
Posted

should be same functionality

  • Like 1
  • 1CGS
Posted
3 hours ago, Crashbangwallop said:

Don't know if this has come before, but has anyone a clue how the 'course selector' instrument works? It's shown in Requiem's 'How to fly Ju52' (about 2:10)

 

Anyone know what it is, how is it used, and can I use it in-game?

 

It shows the course heading to the nearest radio beacon.

  • Like 1
Crashbangwallop
Posted (edited)
1 hour ago, LukeFF said:

 

It shows the course heading to the nearest radio beacon.

Not sure we're talking about the same thing here.Are the radio beacon things not the swing-arm L-R thing to the right of the clock, and the three-point and moving pointer 'Kompass' to the left?

 

I'm puzzled by the semi-circular compass at the lower right, below the climb rate indicator. It has a handle, and looks like it should be a compass, but doesn't match up to either the magnetic compass behind the yoke, or the in-game compass panel

1416674756_Courseselector.thumb.jpg.c99d83b9aa009aad6b944b60db8362e6.jpg
(Sorry, picture hasn't displayed very well here. Should be the right size if it's clicked)

Edited by Crashbangwallop
Badly posted picture
  • Like 1
Posted (edited)
22 minutes ago, Crashbangwallop said:

Not sure we're talking about the same thing here.Are the radio beacon things not the swing-arm L-R thing to the right of the clock, and the three-point and moving pointer 'Kompass' to the left?

 

I'm puzzled by the semi-circular compass at the lower right, below the climb rate indicator. It has a handle, and looks like it should be a compass, but doesn't match up to either the magnetic compass behind the yoke, or the in-game compass panel

1416674756_Courseselector.thumb.jpg.c99d83b9aa009aad6b944b60db8362e6.jpg
(Sorry, picture hasn't displayed very well here. Should be the right size if it's clicked)

That is what he was talking about.  It gives the bearing (course) of the closest beacon.  It is a useful  gauge when both needles are just deflected full left/right.  This dial will indicte the course to turn to line the needles up.

 

it is also useful when combined with the distance meter in the AFN-1 to give bearing and distance to the nearest beacon.  

 

The 3rd use is flying From a beacon.  If your intended course is 090, you want the dial to point to 270, then you know you are exactly east of your beacon.

Edited by Plurp
  • Like 1
Crashbangwallop
Posted
6 minutes ago, Plurp said:

That is what he was talking about.  It gives the bearing (course) of the closest beacon.  It is a useful  gauge when both needles are just deflected full left/right.  This dial will indicte the course to turn to line the needles up.

 

it is also useful when combined with the distance meter in the AFN-1 to give bearing and distance to the nearest beacon.  

 

The 3rd use is flying From a beacon.  If your intended course is 090, you want the dial to point to 270, then you know you are exactly east of your beacon.

 

OK, thanks. I'll have to work on this a bit more. So what is the little handle for, and do I need to adjust it manually for best effect?

  • Like 1
Posted
2 minutes ago, Crashbangwallop said:

 

OK, thanks. I'll have to work on this a bit more. So what is the little handle for, and do I need to adjust it manually for best effect?

It works on its own.  

 

One forum member has stated that its real function is to dial in your own course, ie, our next leg is 030 so you turn the dial to it and the needle in the upper left will line up when you are on that course.

  • Like 1
Crashbangwallop
Posted
10 minutes ago, Plurp said:

It works on its own.  

 

OK, thanks for that Plurp. The instrument's name - 'Course Selector' - implies a degree of pilot input. Seems this is not the case. Cheers

  • Like 1
  • 2 weeks later...
Posted (edited)

She's so ugly that i would like this one added to IL2 too ... with that large sized prop she probably can take off vertically ?

 

Junkers_Ju-52_single-engine.jpg

Edited by jollyjack
  • Like 2
Posted (edited)
On 12/23/2016 at 7:09 PM, Nil said:

 

DC3 Family: somes differences between the C47 (United States), Li2 (Russian), L2D (Japanese)

  Hide contents

 

Here are the differences in the cockpit Daidalos Team work for the Original IL2

https://forum.il2sturmovik.com/uploads/monthly_12_2016/post-467-0-43902600-1481231635.gif

 

Now i wonder who needed the thick pillow on the pilots' seat? And why? Being small, a lazy ass, hemoroids ??

 

 

Edited by jollyjack
  • Like 1
Posted (edited)

Waiting for a flyable C47  .... i hate to disguise those Ju52 into RAF, USAF or whatever is needed.

I made this skin out of sheer frustration: 

 

Ju52 Free Mexican Airforce.jpg

 

Ju52 Free Mexican Airforce 2.jpg

 

Some More frustrations now 4k BTW:

 

Ju52 Free Mexican Airforce.jpg

 

Ju52 Saveur Pompiers.jpg

 

Ju52 RedCross A1.jpg

 

==================================================================================================================================

Follow-up: she goes down well full of holes with the new Damage modelling. The burning Tequila even seems to reflect in the windows ....

 

Ju52 Free Mexican Airforce crash.jpg

 

Edited by jollyjack
  • Like 2
  • Upvote 1
Posted

I given up the whole idea. There is so many multiengined planes needed to be flyable. 
I rather have a good bomber to fly. 
I feel there is no planning on giving this types a meaning full cause. No recce no real meaning online to choose them. JU 52 so slow you never get escort. Basically a ballon that yell shoot me

  • Like 1
  • Haha 1
Posted

@jollyjack We have to open the cockpit to drop paras/Canister in flight. Then we hit the bomb release key to drop them. Same thing for cargo but the plane has to be stopped on the ground. Let me know if it works for you. 

The pillow seen on the picture might be here because pilots do not wear parachutes I believe.

 

@216th_LuseKofte The mission builder guy must give objectives to transport pilots. I have flown many superb missions with it thanks to the event Friday Night Bombing.

It would be good to be able to use it without  this requirement.

For example: give bonus to the team when a transport fly back and forth between 2 friendly airstrips.

  • Thanks 1
Posted
4 hours ago, Nil said:

 

@216th_LuseKofte The mission builder guy must give objectives to transport pilots

Finnish server got these missions and the only server where they will cover your approach. And actually give you , if nothing else a vocal reward for supplying forward airbases. And strengthen defences. 
Fir this server I wish for a C 47. And in this server I take transportmissions 

But it is not a genre I hold my breath will be in any way prioritized. 

  • Like 1
Posted (edited)
On 4/23/2020 at 10:17 AM, Nil said:

@jollyjack We have to open the cockpit to drop paras/Canister in flight. Then we hit the bomb release key to drop them. Same thing for cargo but the plane has to be stopped on the ground. Let me know if it works for you. 

The pillow seen on the picture might be here because pilots do not wear parachutes I believe..

 

Hey Nil, that was it, me dumbo, was trying to drop crates all the time. No parachutes?; they should practice landing on a camel.

 

About formation ... i put three wingmen flying nicely along with my Ju52.

But somewhere down the Ai flown waypointed route after dropping they all get lost, they're gone at the lancing site

 

Now i am also looking for a ' neutrally' disguised observer plane to cover that Ju52 Flight LoL. Uv2s is too slow ..

Found one that one that keeps up ... Albatross D5:

 

Albatros_RedCross_3.jpg

Edited by jollyjack
  • Like 2
  • Upvote 1
Monostripezebra
Posted

Just some skatepark fun:

 

  • Like 2
  • Haha 5
  • Upvote 1
  • 2 weeks later...
ZachariasX
Posted

Some update on "Ju-Air".

 

As reported by the press today, the Ju-52's will remain grounded until 2022. The reason is that the accident investigation has to be concluded and the final report published. Based on this report, the BAZL will issue permissions for specific further overhauls. Hence, the restoration is held up for about a year.

  • Upvote 1
  • 1 month later...
Posted

I just bought the Ju-52 ya'll! I'm super excited to start flying slow slow slow circuits around an airport and then landing again haha. And I'll definitely check out operation buffel.

  • Upvote 3
Crashbangwallop
Posted
20 hours ago, blue_max said:

I just bought the Ju-52 ya'll! I'm super excited to start flying slow slow slow circuits around an airport and then landing again haha. And I'll definitely check out operation buffel.

 

It's a useful paradrop and supply aircraft on multiplayer too, on Finnish Virtual Pilots server... ?

Posted

I might join the Finnish virtual pilots server then... once I get a handle on the rather strange flap system haha

  • Upvote 1
Posted

Some further news on the "Ju-Air".

 

As reported by local newspapers, there are some fundamental repercussions after the crash of HB-HOT. After the authorities found "severe corrosion" on the wing spars and other parts, the remaining Ju-52's were in for an uncertain future due to the extensive restorations required. The Accident report is due to September of this year.

 

What is clear is that from now on, authorities will have a sharp eye on everyone operating vintage aircraft and no more trust the old hares about the state of things. Also Ju-Air is no more permitted to service their BMW engines themselves. Initially, it was planned that all of the remaining three aircraft will be made airworthy again. This number is now down to one, HB-HOS. That aircraft is planned to fly again only in 2022. This because the finalized crash report will be the base on which ANY ongoing restoration is permitted. So they have to wait on that.

 

It also led to futher repercussions on the operation. Until now, Jungers Flugzeugwerke AG were operated jointy by Dieter Morszeck (owner of RIMOWA luggage in Cologne, Germany) and Kurt Waldmeier, who heads Ju-Air as well as the aviation museum in Dübendorf, where Ju-Air was located and operated from. Junkers Flugzeuwerge is now exclusively run by Morszeck  and he will relocate the company to Althenrein, where both an airport and a museum is conveniently located as well.

 

HB-HOP will be polished for a life as museum exhibit in Dübendorf, HB-HOY will be refurbished for static display as well. It's owner is a German aircraft association and they will decide where to put it. So far it has been on static display in Mönchengladbach.

 

The move to Altenrhein also puts the fate of two Fiesler Stoch in question. One belongs to the Swiss Confederation. This is A-97, one of the aircraft that took part in the famous resuce of some Americans who crashed on the Gauli glacier. The other Storch belongs the a private association, whos main donor Reiner Vondruska recently died. While A-97 can be another item for a museum, the fate of the second Storch is unclear and up to what the heirs of the late Mr. Vondruska plan to do with it. Maybe it will be sold off.

 

 

I cannot refrain from drawing parallels with the fatal B-17 crash. To me it is very obvious that the care these toys require for constant operation even exceed what extremely wealthy individuals are willing to provide. What worked until now to operate those crates doesn't work anymore. There is just not enough substance left in these aircraft to just fly them without replacing all parts eventually. The aircraft either become static display items or they are completely rebuild to todays standards.

  • 2 months later...
Posted

The accident report of the Ju-52 crash is almost out, first info has leaked to local press (German).

 

In short, severe and open recklessness by the pilots caused the crash. This was expected, as the two Pilots were (informally) known for for this behaviour, despite their extensive experience. The PIC had accumulated 20'000+ hours, almost 300 hours on the Ju 52. he was also an Airforce pilot. His involvement in a collision of a Mirage and a Tiger jet in 1981 surely is regared in a new look. Both pilots ejected, the Mirage killed a woman as it crashed.

 

I do resent the tone of the article, especially the opinion piece that is published along with the article.

 

To me, both the behavior of the pilot as well as the deficits at the BAZL (Federal Office of Civil Aviation FOCA) as from the 1990's on there was an open neglect of aviation in Switzerland by the politics. And there still is. If you don't care for good staff, then you are reliant on the people in the field. Aviators are extremely hierarchic. Seniority in hours counts, even in situations it shouldn't. I see this as a common trend with the Collins Foundation B-17 is another victim of such abuse. And the authors are both creatures contributing to what they find being the issue. By both ignoring it and if that is not possible, just piling on it.

 

Question remains what will be. The old guard is about to get extinct by the grace of old age. But how do you handle vintage aircraft that don't exactly fit todays standards and procedures? One thing for sure, the Ju-Air operating under a regular airliner license was completely out of place.

  • Thanks 2
  • Upvote 1
Bremspropeller
Posted
4 hours ago, ZachariasX said:

The accident report of the Ju-52 crash is almost out, first info has leaked to local press (German).

 

In short, severe and open recklessness by the pilots caused the crash. This was expected, as the two Pilots were (informally) known for for this behaviour, despite their extensive experience. The PIC had accumulated 20'000+ hours, almost 300 hours on the Ju 52. he was also an Airforce pilot. His involvement in a collision of a Mirage and a Tiger jet in 1981 surely is regared in a new look. Both pilots ejected, the Mirage killed a woman as it crashed.

 

I do resent the tone of the article, especially the opinion piece that is published along with the article.

 

To me, both the behavior of the pilot as well as the deficits at the BAZL (Federal Office of Civil Aviation FOCA) as from the 1990's on there was an open neglect of aviation in Switzerland by the politics. And there still is. If you don't care for good staff, then you are reliant on the people in the field. Aviators are extremely hierarchic. Seniority in hours counts, even in situations it shouldn't. I see this as a common trend with the Collins Foundation B-17 is another victim of such abuse. And the authors are both creatures contributing to what they find being the issue. By both ignoring it and if that is not possible, just piling on it.

 

Question remains what will be. The old guard is about to get extinct by the grace of old age. But how do you handle vintage aircraft that don't exactly fit todays standards and procedures? One thing for sure, the Ju-Air operating under a regular airliner license was completely out of place.

 

Unfortunately, both articles are paywalled.

 

Having Ju-Air operate under an AOC was surely wrong, but it might have been grandfathered in - like many things in aviation.

*cough* 737 *cough*

 

Regulatory oversight by aviation authorities cannot meet the imposed demand - that is true for the FAA, as much as EASA, BAZL or any other national entity.

 

 

Posted
1 hour ago, Bremspropeller said:

 

Unfortunately, both articles are paywalled.

 

Having Ju-Air operate under an AOC was surely wrong, but it might have been grandfathered in - like many things in aviation.

*cough* 737 *cough*

 

Regulatory oversight by aviation authorities cannot meet the imposed demand - that is true for the FAA, as much as EASA, BAZL or any other national entity.

 

 

 

Spoiler

Ju-Air-Absturz: Piloten flogen viel zu tief

Die Captains der verunglückten Ju-52 waren regelmässig zu riskant unterwegs und hielten sich nicht an die Mindesthöhen. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt ahndete die Verfehlungen nicht.

Mark Baer
Publiziert: 29.08.2020, 21:59
 
 
Wrack der Ju-Air am Piz Segnas: Selbstüberschätzung der Piloten und mangelnde Aufsicht führten zur Tragödie.
Wrack der Ju-Air am Piz Segnas: Selbstüberschätzung der Piloten und mangelnde Aufsicht führten zur Tragödie.
Foto: Keystone

Die Captains, die im August vor zwei Jahren in den Bündner Alpen mit 18 weiteren Personen an Bord der Ju-52 abstürzten, haben die Kontrolle über das historische Flugzeug selbstverschuldet verloren. Wie es im vorläufigen, noch unveröffentlichten Schlussbericht der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) heisst, begingen die Piloten «leichtsinnig Regelbrüche» und legten immer wieder ein «risikoreiches Verhalten» an den Tag.

 

Der mehrere Hundert Seiten umfassende Bericht, der sich noch in der Vernehmlassung befindet und Ende Oktober oder Anfang November offiziell publiziert wird, hält fest, dass die Tragödie nicht aufgrund falsch eingestellter Fluginstrumente oder von Rost am Material geschehen konnte. Auch die Höhenmesser des Oldtimer-Flugzeugs lieferten offenbar die richtigen Werte. Zum tragischen Unglück auf dem Gemeindegebiet von Flims GR kam es vielmehr wegen menschlichen Fehlverhaltens: Die Maschine der Ju-Air sei von den beiden Piloten «hochriskant geflogen» worden und zwar nicht nur beim Absturz, sondern bereits mehrfach zuvor.

Am Nachmittag des 4. August 2018 steuerten die Captains die Tante Ju auf dem Weg von Locarno zurück nach Dübendorf beim Piz Segnas viel zu nahe an der Bergkante vorbei. Offenbar entschieden sich die Piloten bewusst für diese spektakuläre Route obwohl beim Fliegen immer genügend Manövrierraum zur Verfügung stehen muss, wenn beispielsweise unter einem Gebirgskamm aufgrund einer Verwirbelung plötzlich ein starker Abwind entsteht.

Mit dem zu tiefen Einflug in den Talkessel war es gemäss Bericht «nicht mehr möglich, eine Umkehrkurve zu fliegen», weshalb das Flugzeug dann folgenschwer senkrecht in den steinigen Bergboden unterhalb des Segnespasses und des Martinlochs krachte. Die Wahl der Flugroute habe «in krassem Gegensatz» zum Wissen der Piloten gestanden, steht im Entwurf des Schlussberichts, «weil jederzeit eine oder mehrere Auswege bestehen müssen».

 

«Vermindertes Risikobewusstsein» und «fehlende Selbstkritik»

Die beiden Piloten im Alter von 62 und 63 Jahren haben in den zwei Monaten vor dem Unglück insgesamt 28 Flüge zusammen absolviert. Laut Untersuchung haben die eigentlich erfahrenen Männer während dieser Flüge mehrmals die vorgeschriebene Mindesthöhe nicht eingehalten. Offenbar seien sie der Meinung gewesen, dass sie «unverwundbar» seien, heisst es im Unfallbericht.

Vor allem der Pilot, der an diesem verhängnisvollen Samstagnachmittag auf dem Captainssitz sass, soll laut Untersuchung ein «vermindertes Risikobewusstsein» gehabt haben. Sein Umfeld aus der Flugbranche gab der Sust zu Protokoll, dass er ein Mann mit «fehlender Selbstkritik» gewesen und immer wieder sehr gewagte Manöver geflogen sei. Es habe sich um eine extrovertierte Persönlichkeit gehandelt, umgänglich, aber mit forschem Ton und sehr erfahren: Im Laufe seiner Karriere war er insgesamt 20’714 Stunden in der Luft, davon fast 300 mit der Ju-Air.

Rost und Fluginstrumente spielten keine Rolle bei der Tragödie: Wrackteile der Ju-Air werden in Payerne VD für die Untersuchung bereit gemacht.
Rost und Fluginstrumente spielten keine Rolle bei der Tragödie: Wrackteile der Ju-Air werden in Payerne VD für die Untersuchung bereit gemacht.
Foto: Keystone

Bereits während seiner Zeit bei der Schweizer Armee, wo er 1977 zur Fliegertruppe stiess, kam es zu einer lebensgefährlichen Situation: Im Jahr 1981 war der Pilot in die Kollision eines Tiger-Kampfjets und einer Mirage in Moutier BE involviert*. Die Militärmaschinen waren nach einer fatalen Berührung in 5500 Meter Höhe nicht mehr steuerbar, sodass sich die zwei Piloten nur noch mit dem Schleudersitz retten konnten. Beide 10-Millionen-Franken-Flieger zerschellten am Boden. Die Piloten kamen mit leichten Verletzungen davon. Im damaligen Untersuchungsbericht hiess es, dass unglückliche Zustände zur Kollision führten.

 

Die Piloten flogen schon bei der Luftwaffe zusammen

Der Captain der abgestürzten Ju-52 war viele Jahre auch Instruktor auf einmotorigen Flugzeugen. Im Jahr 1984 startete er bei der Swissair. Der zweite Pilot der abgestürzten Ju-Air-Maschine wird im Sust-Bericht als viel vorsichtiger und zögerlicher beschrieben. Eine Hochstufung zum Captain lehnte er beispielsweise einmal ab und blieb lieber Co-Pilot auf dem Airbus. Beide Piloten kannten sich gut und flogen schon für das Überwachungsgeschwader der Luftwaffe zusammen.

Im Sust-Schlussbericht steht, dass der extrovertierte Captain bei der Ju-Air immer wieder hohe Risiken einging. Sogar bei Checkflügen, die regelmässig stattfinden, unterschritt er mehrmals die vorgeschriebene Flughöhe. Konsequenzen gab es für ihn aber keine. Das wirft Fragen nach dem Sicherheitskontrollsystem auf. Tatsächlich flog der vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) designierte Prüfer oftmals für die gleiche Firma wie der Pilot selbst.

Ein Hinterbliebener der Opfer macht dem Bazl nun schwere Vorwürfe: «Es geht mir nicht in den Kopf, dass jemand, der sogar bei einem Checkflug die Höhe nicht einhält, weiterfliegen darf, wie wenn nichts passiert wäre.»

Anwohner fühlte sich an Pearl Harbor erinnert

Dokumentiert sind auch weitere Fälle, bei denen die Ju-Air viel zu tief flog: Im Frühling 2016 donnerte eine Dreier-Formation in einer Höhe von knapp 100 Metern – anstatt der erlaubten 300 Meter über Rümlang ZH. Die Strafanzeige eines Rechtsanwalts, der sich gemäss eigener Aussage an den Angriff auf Pearl Harbor 1941 erinnert fühlte, wurde vom Bazl abgewiesen. Der Tower habe den Überflug der drei Maschinen erlaubt, lautete damals die Begründung des Bundesamtes.

Immerhin eine Busse setzte es für die Piloten einer Ju-52 im Juli 2014 ab, als die Maschine beim Musik-Festival Basel Tattoo unter Beobachtung Tausender Besucherinnen und Besucher zu tief über die Kaserne Basel dröhnte.

Der Sprecher der Ju-Air, Christian Gartmann, bestätigt zwar, dass es in den letzten fast 40 Jahren zu Beschwerden kam, diese seien aber die absolute Ausnahme gewesen. Darüber, wie oft die drei Flugzeuge die Mindestflughöhe unterschritten haben, führe die Airline keine Statistik.

Wusste er von den Verfehlungen seiner Piloten? Ju-Air-CEO Kurt Waldmeier bei der Pressekonferenz nach dem Absturz im August 2018.
Wusste er von den Verfehlungen seiner Piloten? Ju-Air-CEO Kurt Waldmeier bei der Pressekonferenz nach dem Absturz im August 2018.
Foto: Keystone

Die Frage drängt sich auf, ob der CEO der Ju-Air, Kurt Waldmeier, von den Verletzungen der Mindestflughöhe wusste und ob es danach jeweils Konsequenzen für die Piloten gab. Sprecher Gartmann betont, dass die Ju-Air und ihre Piloten klaren gesetzlichen Richtlinien unterstehen würden. «Wenn es zu Verletzungen kam oder solche behauptet wurden, sind die Umstände abgeklärt und mit den Piloten besprochen worden.» Waldmeier sei CEO und führe die Piloten nicht persönlich, sagt Gartmann. «Wenn ihm behauptete oder belegte Verletzungen von Vorschriften bekannt werden, sorgt er dafür, dass die Ju-Air entsprechend handelt.»

Konkurrenz werde vom Bazl «viel schärfer» kontrolliert

Zum Unfall-Schlussbericht wollten sich die Ju-Air, das Bazl und die Sust nicht äussern, da der Fall noch nicht definitiv abgeschlossen ist. Das zuständige Departement Uvek, dem der Bericht vor ein paar Wochen vorgelegt wurde, will die Aufsicht des Bazl genauer untersuchen lassen und hat deshalb im Juli eine externe Untersuchung beim Nationalen Luft- und Raumfahrtinstitut der Niederlande (NLR) in Auftrag gegeben, wie die SonntagsZeitung berichtet hatte. Das NLR-Team hat in Bern dem Vernehmen nach bereits mit Befragungen begonnen.

Die grosse Frage lautet, weshalb das Bazl die Verfehlungen der Ju-Air nicht ahndete. Eine Antwort hat Martin Stucki, CEO der Firma Linth-Air-Service: «Die Ju-Air hatte Narrenfreiheit», sagt der erfahrene Flugexperte. Der Absturz am Piz Segnas mit den vielen Toten sei vermeidbar gewesen. «Die anderen Schweizer Luftfahrtbetriebe, die eine gute Sicherheitskultur aufrechterhalten und vom Bazl auch viel schärfer kontrolliert werden, können diese Eskapaden des Amts jetzt ausbaden», sagt Stucki.

Stellungnahme des Anwalt der Hinterbliebenen des Piloten

Der Anwalt der Hinterbliebenen des Piloten nimmt in einem Communiqué wie folgt Stellung: «Wir haben davon Kenntnis genommen, dass der vertrauliche Entwurf des Unfallberichts bereits in den Medien kursiert. Mit diversen Punkten in diesem Bericht sind wir nicht einverstanden, da sie auf falschen Fakten beruhen. Die SUST hat unsere kritische Stellungnahme zum Entwurf erhalten. Wir hoffen sehr, dass dieses tendenziöse Bild der Piloten in der endgültigen Fassung des Schlussberichts korrigiert wird.»

*Diese Stelle wurde korrigiert. In der ursprünglichen Version war von einem Unfall in Zweisimmen BE die Rede. Hier relevant ist aber ein Unfall in Moutier BE, der im gleichen Jahr stattfand.

 

  • Thanks 1
  • Upvote 1
Posted
1 hour ago, ZachariasX said:

 

  Reveal hidden contents

Ju-Air-Absturz: Piloten flogen viel zu tief

Die Captains der verunglückten Ju-52 waren regelmässig zu riskant unterwegs und hielten sich nicht an die Mindesthöhen. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt ahndete die Verfehlungen nicht.

Mark Baer
Publiziert: 29.08.2020, 21:59
 
 
Wrack der Ju-Air am Piz Segnas: Selbstüberschätzung der Piloten und mangelnde Aufsicht führten zur Tragödie.
Wrack der Ju-Air am Piz Segnas: Selbstüberschätzung der Piloten und mangelnde Aufsicht führten zur Tragödie.
Foto: Keystone

Die Captains, die im August vor zwei Jahren in den Bündner Alpen mit 18 weiteren Personen an Bord der Ju-52 abstürzten, haben die Kontrolle über das historische Flugzeug selbstverschuldet verloren. Wie es im vorläufigen, noch unveröffentlichten Schlussbericht der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) heisst, begingen die Piloten «leichtsinnig Regelbrüche» und legten immer wieder ein «risikoreiches Verhalten» an den Tag.

 

Der mehrere Hundert Seiten umfassende Bericht, der sich noch in der Vernehmlassung befindet und Ende Oktober oder Anfang November offiziell publiziert wird, hält fest, dass die Tragödie nicht aufgrund falsch eingestellter Fluginstrumente oder von Rost am Material geschehen konnte. Auch die Höhenmesser des Oldtimer-Flugzeugs lieferten offenbar die richtigen Werte. Zum tragischen Unglück auf dem Gemeindegebiet von Flims GR kam es vielmehr wegen menschlichen Fehlverhaltens: Die Maschine der Ju-Air sei von den beiden Piloten «hochriskant geflogen» worden und zwar nicht nur beim Absturz, sondern bereits mehrfach zuvor.

Am Nachmittag des 4. August 2018 steuerten die Captains die Tante Ju auf dem Weg von Locarno zurück nach Dübendorf beim Piz Segnas viel zu nahe an der Bergkante vorbei. Offenbar entschieden sich die Piloten bewusst für diese spektakuläre Route obwohl beim Fliegen immer genügend Manövrierraum zur Verfügung stehen muss, wenn beispielsweise unter einem Gebirgskamm aufgrund einer Verwirbelung plötzlich ein starker Abwind entsteht.

Mit dem zu tiefen Einflug in den Talkessel war es gemäss Bericht «nicht mehr möglich, eine Umkehrkurve zu fliegen», weshalb das Flugzeug dann folgenschwer senkrecht in den steinigen Bergboden unterhalb des Segnespasses und des Martinlochs krachte. Die Wahl der Flugroute habe «in krassem Gegensatz» zum Wissen der Piloten gestanden, steht im Entwurf des Schlussberichts, «weil jederzeit eine oder mehrere Auswege bestehen müssen».

 

«Vermindertes Risikobewusstsein» und «fehlende Selbstkritik»

Die beiden Piloten im Alter von 62 und 63 Jahren haben in den zwei Monaten vor dem Unglück insgesamt 28 Flüge zusammen absolviert. Laut Untersuchung haben die eigentlich erfahrenen Männer während dieser Flüge mehrmals die vorgeschriebene Mindesthöhe nicht eingehalten. Offenbar seien sie der Meinung gewesen, dass sie «unverwundbar» seien, heisst es im Unfallbericht.

Vor allem der Pilot, der an diesem verhängnisvollen Samstagnachmittag auf dem Captainssitz sass, soll laut Untersuchung ein «vermindertes Risikobewusstsein» gehabt haben. Sein Umfeld aus der Flugbranche gab der Sust zu Protokoll, dass er ein Mann mit «fehlender Selbstkritik» gewesen und immer wieder sehr gewagte Manöver geflogen sei. Es habe sich um eine extrovertierte Persönlichkeit gehandelt, umgänglich, aber mit forschem Ton und sehr erfahren: Im Laufe seiner Karriere war er insgesamt 20’714 Stunden in der Luft, davon fast 300 mit der Ju-Air.

Rost und Fluginstrumente spielten keine Rolle bei der Tragödie: Wrackteile der Ju-Air werden in Payerne VD für die Untersuchung bereit gemacht.
Rost und Fluginstrumente spielten keine Rolle bei der Tragödie: Wrackteile der Ju-Air werden in Payerne VD für die Untersuchung bereit gemacht.
Foto: Keystone

Bereits während seiner Zeit bei der Schweizer Armee, wo er 1977 zur Fliegertruppe stiess, kam es zu einer lebensgefährlichen Situation: Im Jahr 1981 war der Pilot in die Kollision eines Tiger-Kampfjets und einer Mirage in Moutier BE involviert*. Die Militärmaschinen waren nach einer fatalen Berührung in 5500 Meter Höhe nicht mehr steuerbar, sodass sich die zwei Piloten nur noch mit dem Schleudersitz retten konnten. Beide 10-Millionen-Franken-Flieger zerschellten am Boden. Die Piloten kamen mit leichten Verletzungen davon. Im damaligen Untersuchungsbericht hiess es, dass unglückliche Zustände zur Kollision führten.

 

Die Piloten flogen schon bei der Luftwaffe zusammen

Der Captain der abgestürzten Ju-52 war viele Jahre auch Instruktor auf einmotorigen Flugzeugen. Im Jahr 1984 startete er bei der Swissair. Der zweite Pilot der abgestürzten Ju-Air-Maschine wird im Sust-Bericht als viel vorsichtiger und zögerlicher beschrieben. Eine Hochstufung zum Captain lehnte er beispielsweise einmal ab und blieb lieber Co-Pilot auf dem Airbus. Beide Piloten kannten sich gut und flogen schon für das Überwachungsgeschwader der Luftwaffe zusammen.

Im Sust-Schlussbericht steht, dass der extrovertierte Captain bei der Ju-Air immer wieder hohe Risiken einging. Sogar bei Checkflügen, die regelmässig stattfinden, unterschritt er mehrmals die vorgeschriebene Flughöhe. Konsequenzen gab es für ihn aber keine. Das wirft Fragen nach dem Sicherheitskontrollsystem auf. Tatsächlich flog der vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) designierte Prüfer oftmals für die gleiche Firma wie der Pilot selbst.

Ein Hinterbliebener der Opfer macht dem Bazl nun schwere Vorwürfe: «Es geht mir nicht in den Kopf, dass jemand, der sogar bei einem Checkflug die Höhe nicht einhält, weiterfliegen darf, wie wenn nichts passiert wäre.»

Anwohner fühlte sich an Pearl Harbor erinnert

Dokumentiert sind auch weitere Fälle, bei denen die Ju-Air viel zu tief flog: Im Frühling 2016 donnerte eine Dreier-Formation in einer Höhe von knapp 100 Metern – anstatt der erlaubten 300 Meter über Rümlang ZH. Die Strafanzeige eines Rechtsanwalts, der sich gemäss eigener Aussage an den Angriff auf Pearl Harbor 1941 erinnert fühlte, wurde vom Bazl abgewiesen. Der Tower habe den Überflug der drei Maschinen erlaubt, lautete damals die Begründung des Bundesamtes.

Immerhin eine Busse setzte es für die Piloten einer Ju-52 im Juli 2014 ab, als die Maschine beim Musik-Festival Basel Tattoo unter Beobachtung Tausender Besucherinnen und Besucher zu tief über die Kaserne Basel dröhnte.

Der Sprecher der Ju-Air, Christian Gartmann, bestätigt zwar, dass es in den letzten fast 40 Jahren zu Beschwerden kam, diese seien aber die absolute Ausnahme gewesen. Darüber, wie oft die drei Flugzeuge die Mindestflughöhe unterschritten haben, führe die Airline keine Statistik.

Wusste er von den Verfehlungen seiner Piloten? Ju-Air-CEO Kurt Waldmeier bei der Pressekonferenz nach dem Absturz im August 2018.
Wusste er von den Verfehlungen seiner Piloten? Ju-Air-CEO Kurt Waldmeier bei der Pressekonferenz nach dem Absturz im August 2018.
Foto: Keystone

Die Frage drängt sich auf, ob der CEO der Ju-Air, Kurt Waldmeier, von den Verletzungen der Mindestflughöhe wusste und ob es danach jeweils Konsequenzen für die Piloten gab. Sprecher Gartmann betont, dass die Ju-Air und ihre Piloten klaren gesetzlichen Richtlinien unterstehen würden. «Wenn es zu Verletzungen kam oder solche behauptet wurden, sind die Umstände abgeklärt und mit den Piloten besprochen worden.» Waldmeier sei CEO und führe die Piloten nicht persönlich, sagt Gartmann. «Wenn ihm behauptete oder belegte Verletzungen von Vorschriften bekannt werden, sorgt er dafür, dass die Ju-Air entsprechend handelt.»

Konkurrenz werde vom Bazl «viel schärfer» kontrolliert

Zum Unfall-Schlussbericht wollten sich die Ju-Air, das Bazl und die Sust nicht äussern, da der Fall noch nicht definitiv abgeschlossen ist. Das zuständige Departement Uvek, dem der Bericht vor ein paar Wochen vorgelegt wurde, will die Aufsicht des Bazl genauer untersuchen lassen und hat deshalb im Juli eine externe Untersuchung beim Nationalen Luft- und Raumfahrtinstitut der Niederlande (NLR) in Auftrag gegeben, wie die SonntagsZeitung berichtet hatte. Das NLR-Team hat in Bern dem Vernehmen nach bereits mit Befragungen begonnen.

Die grosse Frage lautet, weshalb das Bazl die Verfehlungen der Ju-Air nicht ahndete. Eine Antwort hat Martin Stucki, CEO der Firma Linth-Air-Service: «Die Ju-Air hatte Narrenfreiheit», sagt der erfahrene Flugexperte. Der Absturz am Piz Segnas mit den vielen Toten sei vermeidbar gewesen. «Die anderen Schweizer Luftfahrtbetriebe, die eine gute Sicherheitskultur aufrechterhalten und vom Bazl auch viel schärfer kontrolliert werden, können diese Eskapaden des Amts jetzt ausbaden», sagt Stucki.

Stellungnahme des Anwalt der Hinterbliebenen des Piloten

Der Anwalt der Hinterbliebenen des Piloten nimmt in einem Communiqué wie folgt Stellung: «Wir haben davon Kenntnis genommen, dass der vertrauliche Entwurf des Unfallberichts bereits in den Medien kursiert. Mit diversen Punkten in diesem Bericht sind wir nicht einverstanden, da sie auf falschen Fakten beruhen. Die SUST hat unsere kritische Stellungnahme zum Entwurf erhalten. Wir hoffen sehr, dass dieses tendenziöse Bild der Piloten in der endgültigen Fassung des Schlussberichts korrigiert wird.»

*Diese Stelle wurde korrigiert. In der ursprünglichen Version war von einem Unfall in Zweisimmen BE die Rede. Hier relevant ist aber ein Unfall in Moutier BE, der im gleichen Jahr stattfand.

 


Thank you for this Information. Due to the fact, that I was flown exactly with this Ju 52 in Egelsbach before and I know the location of Piz Segnes very well I was looking forward for that accident report. I must say I‘m not surprised with the result, I was expecting something like that. In spite of that hard to believe.... s.th. like that never should happen!

So many people lost their life, and the number of flying Ju‘s is getting smaller...

  • 2 months later...
Monostripezebra
Posted

Winging it with the C-47

 

  • Like 2
  • Thanks 2
  • Haha 4
  • Upvote 2
Posted

That is pretty cool! I think you might've just invented a new competitive category in Il-2! Kindof like figure skating... but with parts flying off...

  • Haha 2
Posted

Such a complex mating ritual.  So majestic!

  • Haha 2
  • 2 weeks later...
Posted

Reminded me of this memorable description of a crash:

“The party [craft] and the Krikkit warship looked, in their writhings, a little like two ducks, one of which is trying to make a third duck inside the second duck, whilst the second duck is trying very hard to explain that it doesn't feel ready for a third duck right now, is uncertain that it would want any putative third duck anyway, and certainly not whilst it, the second duck, was busy flying.”

― Douglas Adams, Life, the Universe and Everything

  • 1 month later...
Posted

VBF-12 is hosting an Operation Stosser mission this Saturday, December 19 at 9:30pm EST. The mission covers the beginning of the Ardennes offensive when the Germans attempted to drop Fallschirmjagers behind Allied lines during the snowy night.

 

This is a night paradrop mission following the exact waypoints, weather conditions, and challenges of flying the Ju-52. If you do not own the Ju-52, we'll have He-111s available to fly ahead of the formation.

 

We'll be using Discord for comms and you are invited to jump in and fly with us. Bring your hot coco, as we expect this to be a bit of a cold flight.

 

https://discord.gg/7Mn5DCun

  • Like 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...