Eldur Posted August 25, 2014 Posted August 25, 2014 (edited) Auf "Normal" geht der Schubhebel sofort auf ca 40% zurück, sobald man mehr als 2200 Umdrehungen einstellt (ist schon etwa bei 50% Drehzahlhebel so), was ich auch sehr merkwürdig finde. Bei Videos von anderen Leuten sehe ich aber überall Drehzahlen von über 2500, ohne dass es Probleme gibt. Wenn ich die Leistungsbegrenzung rausnehme, gehen in dem Moment bei mir die Motoren ziemlich sofort kaputt, auch wenn die vorgewärmt sind. Was ist da los? Überhitzt hab ich die Dinger den Anzeigen nach mit max. 80°C ja definitiv nicht Also irgendwie muss man die Kiste mit Samthandschuhen anfassen. Start- und Notleistung, ja selbst Steig- und Kampfleistung ist absolut untersagt... Edited August 25, 2014 by Eldur
6./ZG26_5tuka Posted August 25, 2014 Posted August 25, 2014 (edited) Wenn man sie starten könnte, wäre sie das. Aber man muss ja mal wieder den Cheat eingeschaltet lassen, damit der Motor nicht abfriert. Wieso friert der Motor ab? Ich vermute eher, dass die Temperaturanzeigen noch nicht funktionieren (soweit ich das mit voll geschlossenen Kühlklappen beobachten konnte). Die Mühle anzuschmießen, en wenig warm laufen zu lassen (rein aus Gefühl heraus, wegen Anzeigebug) und starten war für mich bisher kein Problem im QMB. Edited August 25, 2014 by [Jg26]5tuka
MrHyde Posted August 25, 2014 Posted August 25, 2014 Hi wenn man auf der Runway in Expert startet, klappt die Temperaturanzeige tadellos. Ich bin bis auf 3500 Meter gestiegen bei einer Leistung von Anfangs etwa 80% , ab etwa 2500 Meter 100% Leistung. die Drehzahl hab ich immer um die 2200 bis 2300 upm gehalten.
6./ZG26_5tuka Posted August 25, 2014 Posted August 25, 2014 (edited) Hab sie grade in eine QM mit Kaltstart von Parkposition Setting probiert. Vorher hab ich sie mit auto management mal starten lassen, um zu sehen, wie Proppicth und Throttle zu bedienen sind. Was das Throttle / Pitch Verhältnis angeht lässt die AI den Throttle immer dem Pitch "voreilen", sprich: Leerlauf = Pitch un Throttle auf min, bis 10% beides gleichzeitig erhöhen und danach den Throttel mehr als den Pitch erhöhen. Bezüglich des Aufwärmens habe ich keine Funktion der Anzeigen erkennen können. Selbst nach 5 min dauerwarmlaufen lassen auf 1500RPM und geschlossenen Kühl und Schmierklappen haben sie sich nicht annähernd gerührt... Nach 4 Misservolgen wegen Motorversagens habe ich 1 Start erfolgreich absolvieren können...nun ja fast, weil leider in 30 m Höhe einer der Motoren wieder abgekocht ist Allerdings denke ich, dass dafür eher ein Bug mit den Kühlklappen / Anzeigen verantwortlich ist. Theoretisch scheint es nämlich machbar zu sein. Edit: Habs grad nochmal probiert und sie ohne Motoraussetzer in die Luft bekommen Diesmal bin ich vorsichtshalber nur mit max. Dauerleistung gestartet was die Gute mit Bomben nicht alzugut bewältigt, aber es hat gereicht. Edited August 25, 2014 by [Jg26]5tuka
6./ZG26_5tuka Posted August 25, 2014 Posted August 25, 2014 (edited) @ Hyde habe ebenfalls mal einen Runwaystart probiert. Dabei funktionieren sie wirklich, jedoch zeigen sie keine Reaktion in einer Kaltstart Mission von Parkposition (das Interface zeigt sogar an, dass die Maschine bereits nach dem Spawn überhitzen sein würde??). Scheint als gäbe es einen seltsamen Anzeigebug. Nach dem Start war die Anzeige für Motorenüberhitzung erloschen und sie liefen einwandfrei auf Max. Leistung. Edited August 25, 2014 by [Jg26]5tuka
Eldur Posted August 25, 2014 Author Posted August 25, 2014 Die Anzeige leuchtet auch, wenn der Motor zu kalt ist
Hucky Posted August 25, 2014 Posted August 25, 2014 (edited) Ich starte folgendermaßen aus der Parkposition: 1. Magneten an 2. Zündung 3. Prop Pitch Hebel nach vorne (höchst Drehzahl) 4. langsam mit Zuhilfenahme der Bremsen zum Startpunkt rollen 5. Prop Pitch ein bisschen zurücknehmen 6. Gas geben 7. direkt nach dem abheben Prop Pitch soweit zurücknehmen bis Drehzahl 2000 8. danach Gas runternehmen bis der Zeiger für ATA unter dem roten Bogenstrich ist. Geht fast immer gut Edit: Landeklappen auf 30° beim Start Edited August 25, 2014 by Hucky 1
6./ZG26_5tuka Posted August 26, 2014 Posted August 26, 2014 Bist du auch sicher, dass du auch einen Kaltstart machst? Das must du nämlich unter Custom Settings einstellen, da dir sonst der Motor immer vorgewärmt wird Hat irgendjemand vlt. noch einen Tip bezüglich der Schmierstoffklappen? Finde es sehr verwirrend, dass es nur eine AUS und EIN Stellung gibt und frage mich, was man zum Vorwärmen bzw. Starten und im Flug dort einstellen soll
Hucky Posted August 26, 2014 Posted August 26, 2014 Das ist der einzige Haken den ich in den Custom Setting aktiv habe da mir das vorwärmen einfach zu lange dauert. Leider sind die Temperastur-Anzeigen im Parkpositions-Modus wohl nicht funktionsfähig. Oder habe ich einen anderen Indikator ?? War nicht mal geplant so eine Vorwärmmaschiene (mir ist der richtige Begriff entfallen) im Spiel zu integrieren ?? Gruß
ParaB Posted August 26, 2014 Posted August 26, 2014 Beim Kaltstart gehen mir jedesmal in kürzester Zeit die Motoren kaputt. Egal wie lange ich sie aufzuwärmen versuche. Beim Start mit warmen Motor kann ich problemlos stundenlang durch die Gegend fliegen. Irgendwas stimmt da nicht.
csThor Posted August 26, 2014 Posted August 26, 2014 Laut dem Handbuch der He 111 mit Jumo 211 (Ausgabe 1938) muß man vom ersten Anlassen bis zum an den Startpunkt rollen gute 20 Minuten einplanen (Anlassen, Warmlaufen, Abbremsen etc). Was den Kaltstart angeht so glaube ich der geht noch nicht. Ich habe mich damit zuletzt nicht beschäftigt, aber ich weiß das selbe Problem trat bei der Stuka auf, als sie grad frisch draußen war. Da endete auch jeder Versuch des Kaltstartes mit einem Motorplatzer.
6./ZG26_5tuka Posted August 26, 2014 Posted August 26, 2014 Habe heute morgen nochmal einen Versuch bezüglich dieses Bugs getsartet. Nach aanschalten der Motoren habe ich beide Kühlklappen voll geschlossen und die Motoren auf 1400 RPM mit angezogenen Bremsen warmlaufen lassen während ich erstmal frühsrtücken gegangen bin 15 min später war der linke Motor tot und der rechte lief einwandfrei auf 1400RPM, beide Temperaturanzeigen haben nach wie folgt 0 Kühl und Schmierstofftemperatur angegeben. Da ich sie gestern offenbar trotz Kaltstart erfolgreich in die Luft befördern konnte glaube ich eher, dass es an den Anzeigen im Verbung mit Kaltstartmissionen liegt.
Eldur Posted August 26, 2014 Author Posted August 26, 2014 Laut dem Handbuch der He 111 mit Jumo 211 (Ausgabe 1938) muß man vom ersten Anlassen bis zum an den Startpunkt rollen gute 20 Minuten einplanen (Anlassen, Warmlaufen, Abbremsen etc). Was den Kaltstart angeht so glaube ich der geht noch nicht. Ich habe mich damit zuletzt nicht beschäftigt, aber ich weiß das selbe Problem trat bei der Stuka auf, als sie grad frisch draußen war. Da endete auch jeder Versuch des Kaltstartes mit einem Motorplatzer. Richtig... und der Motor ist ja fast der gleiche, wenn mich nicht alles täuscht (Ju-87D = Jumo211J, He-111H-6 = Jumo 211F). Was die 20 Minuten engeht: Ist es also realistisch, dass es so lange dauert, den Motor (mit unter 1500 Umdrehungen) warm zu bekommen oder hat das andere Gründe?
=FI=Genosse Posted August 26, 2014 Posted August 26, 2014 Ich starte folgendermaßen aus der Parkposition: 1. Magneten an 2. Zündung 3. Prop Pitch Hebel nach vorne (höchst Drehzahl) 4. langsam mit Zuhilfenahme der Bremsen zum Startpunkt rollen 5. Prop Pitch ein bisschen zurücknehmen 6. Gas geben 7. direkt nach dem abheben Prop Pitch soweit zurücknehmen bis Drehzahl 2000 8. danach Gas runternehmen bis der Zeiger für ATA unter dem roten Bogenstrich ist. Geht fast immer gut Edit: Landeklappen auf 30° beim Start Hat geklappt. Danke, Hucky!
JG4_Widukind Posted August 31, 2014 Posted August 31, 2014 funktioniert die Probpitchverstellung sowie ÖL und Wasserkühler per Hand? Bei mir nicht! Spiele auf Custom.
6./ZG26_5tuka Posted August 31, 2014 Posted August 31, 2014 (edited) Die Wasserkühlung funktioniert einwandfrei bei mir. Für die Ölkühler (Schmierstoffklappen) musst du eine für die Heinkel exklusive Tastenbelegung einstellen (geht nur per Tasten). Da die Heinkel wie auch die Stuka über einen Konstant-Speed Propeller verfügt kannst du nur die RPM mit dem Prop pitch regulieren - das funktioniert bei mir ebenfalls einwandfrei. Das Problem mit dem Kaltstart wurde übrigens mit dem Freitagupdate gefixt, nun kann die Gute ohne Probleme warmlaufen gelassen und gestartet werden, ohne dass man sich über plötzliche Motorplatzer gedanken machen muss Edited August 31, 2014 by [Jg26]5tuka
JG4_Widukind Posted August 31, 2014 Posted August 31, 2014 ...muss ich für die Heinkel extra Tasten belegen für den Prob pitch? bei der 190 gehts ,bei der 109 auch ,aber die selben Tasten gehn nicht für die He111.
Hucky Posted August 31, 2014 Posted August 31, 2014 Also ich habe am Schubhebel des Warthog einen Schalter für die Prop Pitch verstellung belegt der bei allen Fliegern funktioniert Gruß
1./JG42Nephris Posted August 31, 2014 Posted August 31, 2014 Hier mal ein 47 seitiges Tutorial zum Levelbomben in der Heinkel von Chuck https://dl.dropboxusercontent.com/u/20586543/BoS%20He-111%20High-Altitude%20Bombing%20Guide.pdf 2
Saurer Posted August 31, 2014 Posted August 31, 2014 ...muss ich für die Heinkel extra Tasten belegen für den Prob pitch? bei der 190 gehts ,bei der 109 auch ,aber die selben Tasten gehn nicht für die He111. Die Heinkel braucht die "Propeller Pitch Controll", die eigentlich besser Drehzahl heißen sollte, genau wie die Stuka und die russischen Maschinen. Die Prop Pitch Up/Down Tasten sind nur für die 109/190
feuervogel Posted August 31, 2014 Posted August 31, 2014 (edited) Wahrscheinlich alles alte Hüte für Euch, aber ich bin wirklich hin und weg von der 111 und hatte Zeit und Lust zu schreiben. Ja, die Heinkel ist wirklich ein Sahnetörtchen, wenn nicht d a s Meisterstück, welches das Entwicklerteam bisher herausgebracht hat. Das ist natürlich meine ganz persönliche Meinung (sie ist eben brandneu), jedoch finde ich die Komplexität, den Anspruch und nicht zuletzt die Liebe zum Detail außen wie innen bei diesem Modells herausragend. Nun bin ich bereits einige "Trainingseinsätze" geflogen (QMB, single, wie Expert, aber mit Außenansichten u. unlimited ammo, Start von parking position). Mit dem neuesten Update sind ja noch die Anlassergeräusche (wundervoll - meine Wahrnehmung jedoch nur linker Motor) und die Funktion der Temperaturanzeigen hinzugekommen. Damit kann man schon mal gut zurecht kommen. Im folgenden einige Dinge, die mir aufgefallen sind (falls hier Punkte schon Erwähnung gefunden haben, bitte ich dies zu entschuldigen) Zu aller erst einmal: Endlich wieder ein Flugzeug, das sich problemlos am Boden steuern lässt (ich denke da mit Schrecken an die biestige 190), man benötigt eigentlich nur Bremse und Schub, wenig Ruder. Meine Missionen habe ich zeitlich auf 16.30 Uhr eingestellt, dann glänzt das Flugzeug am schönsten in der Sonne und wenn man zurückkommt ist es fast dunkel (Instrumentenillumination - hinreißend), ich kann mich kaum sattsehen an diesem herrlichen Anblick (...ihr kennt das ja sicherlich). Abheben und Steigen funktioniert auch einwandfrei. Was mir jedoch gleich nach dem ersten Start auffiel, war der Höllenlärm auf dem Pilotensitz im Gegensatz zur Bugschützenosition, wahrscheinlich nichts Neues für Euch, aber das kleine Schiebefenster in der Kanzel ist noch offen und lässt sich - zumindest mit dem bekannten Befehl - nicht schließen. Damit ist's ganz schön zugig auf dem Pilotensitz. Hat man eine bestimmte Flughöhe erreicht, lässt sich die Maschine recht gut austrimmen (Querrudertrimmung ist links neben dem Pilotensitz versteckt). Ich hoffe, dass die Trimmung wieder auf Achse gelegt wird, denn damit geht's einfach präziser. Ich nutze den grauen Coolie des Warthog, dabei macht die Anzeige jedoch gleich 5er-Schritte auf der Skala, hier ist viel Fingerspitzengefühl erforderlich, ich hoffe, mein Saitek Trimmrad nicht nur bei der 109 einsetzen zu können. Und erst das Moterenmanagement macht Lust auf mehr! Allein der Start macht schon Spaß zuzuschauen und zuzuhören, es dauert halt seine Zeit und ich frage mich, ob das vor allem in der hektischen Multiplayerwelt so willkommen ist. Neben Schub und Luftschraubenstellung haben wir auf der rechten Seite zwei Druckknöpfe, die scheinbar die Kraftstoffmischung verändern, zumindest wird dadurch ein kleiner Hebel - gekennzeichnet mit Anreicherung Arm/Reich - etwas weiter hinten bewegt. Bisher konnte ich während des Fluges keinerlei Einfluss, z.B. auf die Drehzahl, feststellen. Die Ölkühlung (Schmierstoffkühlerklappe) funktioniert über den Befehl "open to next/previous notch" und spricht zur Zeit (ebenso wie die "Feather-Stellung") beide gleichzeitig Motoren an. Das wird hoffentlich noch geändert. Ein weiteres Mysterium ist für mich der Lader, der in zwei Stufen vorhanden sein sollte (?). Steigt man auf 2000m und gibt den Befehl, ändert sich die Ladedruckanzeige (bei mir steigt sie wieder auf die 12-Uhr-Position), aber ich bin noch verzweifelt auf der Suche nach dem Hebel dafür im Cockpit. In der einer Kabinenübersicht aus einem Buch (allerdings H-1) befinden sich die Laderhebel direkt links und rechts von den Gashebeln, im Spiel ist das die Luftschraubenstellung. Nun kann das Layout der H-4 von der H-1 sicherlich abweichen, möglicherweise sind die Funktionen den Bedienhebeln noch nicht endgültig zugeordnet? Vielleicht hat da jemand noch nähere Informationen. Die größte Herausforderung ist für mich der Bombenzielanflug oder sagen wir besser, das Treffen mit Bomben. Ich habe mir das High-Level-Tutorial von Chuck (super!) http://forum.il2sturmovik.com/topic/10046-he-111-high-altitude-level-bombing-guide/ angeschaut, habe jedoch ernste Problem mein Fadenkreuz auf dem Zielobjekt verweilen zu lassen. Nachdem ich die Kurssteuerung eingeschaltet habe (springt übrigens gleich auf Stufe 2) und in die Visieransicht gehe, schaffe ich es nicht, auch mit behutsamen Änderungen der Geschwindigkeitseinstellung, den gewünschten Punkt zu fixieren. Er wandert in der Regel nach unten (Geschwindigkeit zu hoch eingestellt) und zur Seite aus. Im speziellen ist mir dabei noch nicht klar wie ich auf Dauer der Drift entgenwirken kann. Mit den Bombern in ROF hatte ich wirklich sehr gute Ergebnisse beim Bombenwurf, hier in BOS muss ich wohl noch experimentieren und üben, üben, üben ... Wenn ich dann genug vom Bomben daneben werfen habe, fliege ich zurück zur Basis. Im QMB ist das der Platz von dem man gestartet ist, zumindest zeigt dies das Blindanfluggerät an. Allerdings scheint das noch nicht voll funktionsfähig, ich hoffe auf die Anzeigelampe und die akustischen Signale beim Landeanflug. Also alles in allem bin ich restlos begeistert, auch wenn noch nicht alles fertig ist, gibt mir die Heinkel die Motivation, hier bei der Sache zu bleiben und die Hoffnung auf eine wirklich herausragende Simulation. Es braucht eben - insbesondere von der "User-Seite" aus - viel Geduld. Ich bin gespannt ... Viele Grüße & Danke an das Entwickler-Team feuervogel Edited August 31, 2014 by feuervogel
MrHyde Posted August 31, 2014 Posted August 31, 2014 kennst du schon das Video ? Ich bin da auch die ganze Zeit am nachkorrigieren. 1
feuervogel Posted August 31, 2014 Posted August 31, 2014 Das kannte ich noch nicht, vielen Dank für den Hinweis! Ja, da ist viel zu korrigieren während des Zielanfluges, da habe ich meine liebe Last mit ...
Foobar Posted August 31, 2014 Posted August 31, 2014 Muss mich der Meinung vom Feuervogel vollumfänglich anschließen die He 111 ist ein echter Hammer, auch wenn noch nicht fertig. Ich liebe es, im Schnelleinsatz einfach durch die Gegend zu fliegen, am liebsten bei Dunkelheit, vor Sonnenauf- oder nach -untergang, so in knapp Hallo 30, und bei starker Bewölkung oder sogar geschlossener Wolkendecke. Ich hab noch nie so tolle Wolken in einer Flugsim gesehen (okay, ich kenne außer Il-2 ff. und RoF auch keine anderen), die besonders von oben bei Vollmond einen überwältigenden Eindruck machen. Das Erlebnis, per Blindfluginstrumente bei solch miesem Wetter zur Landung anzusetzen, ist schon sehr besonders. Die Pilotenkanzel im Dunkeln, die Instrumente, die Beleuchtung, das alles ist ein echter Hinkucker! Ich kann nur hoffen, dass es mit dieser bemerkenswerten Qualität weitergeht und eines Tages vielleicht sogar mal die Nachtjagd zum Thema wird. Das Zeug dazu hätte die Engine auf jeden Fall.
JG4_Widukind Posted September 1, 2014 Posted September 1, 2014 Man kann auch eine Doppelbelegung zwischen Heinkel und Jäger machen was die Öl/Wasser Kühler und den prob. Pitch betrifft. dann hat man immer die gleichen Tasten am Stick.
ema33ig Posted February 20, 2015 Posted February 20, 2015 (edited) Hallo, da niemand Flugplätze einnimmt muss ich das machen Beim Flug mit dem HE 111 ist die Höhenruder-Trimmung ohne Reaktion, belegt habe ich die normale Höhenrudertrimmung via Tasten. Muss ich etwas beachten, gibt es einen Trick oder ist die so träge, bzw. wirkungslos und ich muss ständig mit Stick nachdrücken? Kann nicht ja nicht sein...Das Trimmrad dreht sich sichtbar aber in falscher Richtung zu Trimmung? Freue mich über Hilfe, danke! Edited February 20, 2015 by ema33ig
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now