Jump to content

P-47 150 Oktan


Recommended Posts

Supercharger
Posted

Hallo allerseits,

 

mit Freuden musste ich heute feststellen, dass es nun auch für die P-47 Flugbenzin mit 150 Oktan gibt. Dadurch wird die schwere Kiste deutlich schneller, finde ich. Nur leider habe ich keine Ratings zu den Leistungsstufen mit 150 Oktan finden können. Da WEP jetzt bei 70“ anliegt vermute ich das ich nun Combat Power mit 64“ und Maximum Continuous mit 52“ fliegen kann?

Hat jemand Info's dazu?

Posted

Guck auf die Meldung vom Technochat. Die sagt dir wenn der Timer an ist. Aber grundsätzlich ändern sich die ratings nicht, bloss weil du noch „etwas mehr vollgas“ geben kannst. Die Ratings beziehen sich auf Servicintervalle, welche garantiert werden und nicht ob dir jetzt gleich alles um die Ohren fliegt.

Supercharger
Posted
25 minutes ago, ZachariasX said:

Guck auf die Meldung vom Technochat

Den benutze ich nicht, ich fliege nur nach Instrumenten, aber das wäre natürlich eine Möglichkeit.

 

26 minutes ago, ZachariasX said:

Die Ratings beziehen sich auf Servicintervalle, welche garantiert werden und nicht ob dir jetzt gleich alles um die Ohren fliegt.

Wie das mit Serviceintervallen zusammenhängt verstehe ich nicht. Mir ging es nur darum wie sich die Verwendung von 150 Oktan Benzin auf die anderen Ratings(combat, climb, max cont.) auswirkt. 

Posted
15 minutes ago, Supercharger said:

Wie das mit Serviceintervallen zusammenhängt verstehe ich nicht.

150 oktan erhöht nur die kurzfristig zugelassene Motorleistung für die damit angegebene Frist, nicht aber die definierten Leitungen wie Kampf- oder Steigleistung. Um diese zu ändern muss der Motor grundsätzlich angepasst werden. (Lager, Schmierung, Kühlung, etc.)

SAS_Storebror
Posted
11 hours ago, ZachariasX said:

150 oktan erhöht nur die kurzfristig zugelassene Motorleistung für die damit angegebene Frist, nicht aber die definierten Leitungen wie Kampf- oder Steigleistung.

Das ist so nicht ganz richtig.

Bei aufgeladenen Motoren (und die haben wir hier in den betreffenden Flugzeugen) wirkt der hochoktanige Kraftstoff dem unerwünschten Klopfen/Hochgeschwindigkeitsklingeln entgegen, das durch die hohe Verdichtung der Motoren in Kombination mit hohen Ladedrücken entsteht.

Salopp gesagt kann ich den Motor "nominell" mit höheren Ladedrücken fliegen, ohne dass das Klingen beginnt und/oder ich andere Maßnahmen (z.B. zusätzliche Treibstoffeinspritzung wie z.B. bei späten BMW 801, oder Wassereinspritzung wie beim R-2800) ergreifen zu müssen.

Diese Verschiebung des maximal möglichen Ladedrucks betrifft alle Betriebsmodi und erhöht daher potentiell die Leistung in allen Bereichen.

Wenn in Pilotenhandbüchern für den "cruise" Modus keine Leistungserhöhung angegeben ist, dann liegt das eher daran, dass es keinen Sinn macht, den Motor durch erhöhte Leistungsentnahme zu "stressen", wo dies gar nicht erforderlich wäre.

 

:drinks:

Mike

Posted

Da bin ich nicht ganz einverstanden. Eim Motor ist von der Festigkeit so konstruiert, dass er gewisse Lasten über definierte Zeiträume aushält ohne eine irreguläre Beeinträchtigung an der Substanz hinnehmen zu müssen.

 

Unterhalb des Ladedrucks, wo nie Klopfen auftritt macht es für dem Motor keinen Unterschied, mit was ihn fütterst. Typischerweise sind gebräuchliche ratings in diesem Bereich. Was klopffesteres Benzin tut, ist lediglich die kurzen(!) Spitzenleistungen erhöhen. Aber in dem Bereich sind Wartungszyklen eh derart kurz, dass es kaum mehr eine Rolle spielt wie schnell du den Motor kaputt machst.
 

Der VW Käfer hat 35 PS vollastfest und ist eine Ausnahme. D.h. du kannst im Köfer mit dem Gaspedal auf dem Blech mit 100 auf der Reichsautobahn bis in den Krieg (oder soweit der Tank reicht) fahren. Der BMW M5 hingegen macht bald mal auf diskret und riegelt ab, egal was du getankt hast. Bei F1 geht vollgas nur etwa 5 km, dann machst entweder du fertig oder der Motor hat fertig.

Supercharger
Posted

Das die Oktanzahl das Benzins Auswirkungen auf alle Leistungsstufen hat steht für mich außer Frage. Die Argumente dafür sind vielfältig und in vielen Handbüchern(zu finden bei Avialogs) nach zu lesen.

So zum Beispiel:

- Handbuch P-47 , in dem eine Tabelle zu finden ist die sich auf den Flugbetrieb mit 91 oder 100 Oktan Benzin bezieht und alle Leistungsstufen beinhaltet (leider nichts zum Thema 150 Oktan).

- Handbuch R 3350 , in dem geschrieben steht das wenn nur 100 Oktan Benzin zur Verfügung steht nur mit Mixture Auto Rich und im Low Blower geflogen werden darf, auch hier werden alle Leistungsstufen begrenzt.

Ein weiteres gutes Beispiel sind Flugzeuge wie die B-36, B-50, C-97, C-124, L1049, L1649 oder DC-7. All diese Flugzeuge konnten ohne AVGAS 115/145 nicht ihre Cruise Performance aufrecht erhalten. Ihre Reichweite wurde also beträchtlich verringert wenn kein hochoktaniges Flugbenzin zur Verfügung stand. Selbiges gilt natürlich auch für die Take Off Power Ratings.

 

Aber dass war ja auch nicht meine ursprüngliche Fragestellung. Ich möchte gern wissen ob man uns mit der Einführung von 150 Oktan Benzin für die P-47 auch die Leistungsparameter dazu gegeben hat? Ich finde nur eine Aussage für WEP mit 70" @ 2700rpm. Tatsache ist jedoch wenn ich 100% Throttle(Take Off Power) gebe liegen bei 100 Oktan 52"@2700rpm an, bei 150 Oktan sind es 64"@2700rpm(ohne Wasser). Die Parameter ändern sich also ohne das man dazu Infos bekommt.

Posted

Es ist ein wenig von beidem. Wo Zacharias recht haben dürfte ist, die Leistungsstufen, also welchen Ladedruck und welche Drehzahl man wie lange verwenden darf, bleibt gleich.

Wo Supercharger richtig liegt ist, die Leistung, die man mit betsimmten Leistungsstufen aus dem Motor rausholt, ist durch das bessere Benzin etwas höher.

  • Upvote 1
Supercharger
Posted
5 hours ago, Yogiflight said:

also welchen Ladedruck und welche Drehzahl man wie lange verwenden darf, bleibt gleich.

Es geht darum das die Parameter nicht gleich bleiben, wenn ich weder die Drehzahl noch den Ladedruck ändere habe ich auch nicht mehr Leistung. Da spielt die Klopffestigkeit des Benzins auch keine Rolle, denn sie alleine generiert nicht mehr Leistung.

 

Ich denke ich werde das mit den Leistungsstufen bei 150 Oktan einfach mal ausprobieren sobald ich Zeit habe. Und werde euch davon berichten......

Posted
42 minutes ago, Supercharger said:

Da spielt die Klopffestigkeit des Benzins auch keine Rolle, denn sie alleine generiert nicht mehr Leistung.

Das ist so nicht richtig. Benzin mit einer höheren Oktanzahl gibt sehr wohl mehr Leistung. Das ist bei Automotoren so, dann kann man wohl davon ausgehen, daß das bei Flugzeugmotoren auch so ist.

Supercharger
Posted

Die Oktanzahl definiert die Klopffestigkeit eines Kraftstoffes. Das hat nichts mit seinem Energiegehalt oder Brennwert zu tun. Wenn ein Automotor dadurch mehr Leistung hat, dann weil der Computer die entsprechenden Parameter ändert. Das hat mit den Motoren von denen wir hier sprechen aber nichts zu tun. Heißt also, ein Kraftstoff mit höherer Oktanzahl ermöglicht höherer Leistungen wenn ich den Motor entsprechend darauf abstimme.

Supercharger
Posted

Ok folgendes konnte ich in Erfahrung bringen(durch ausprobieren):

 

64“ @ 2700 rpm für 15 Min.

52“ @ 2550 rpm für 25 Min. (geht wahrscheinlich auch länger)

42“ @ 2550 rpm in Auto Lean

 

Man kann also sagen, dass sich die Performance deutlich verbessern lässt mit 150 Oktan Benzin und das in allen Leistungsstufen. Der Faktor der vor allem die Nutzung von Combat Power einschränkt ist eindeutig die Zylinderkopf Temperatur. 

  • Like 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...