Yogiflight Posted November 25, 2019 Posted November 25, 2019 Bei den älteren 190ern, A3 und A5, sinkt der Zeiger für vorderen und hinteren Tank gleich. Bei der A8 bleibt die Tankanzeige für vorn auf voll, während sie für hinten sinkt. Erst wenn hinten leer ist, sinkt die Anzeige für vorn. Ist das historisch korrekt und wenn ja, steht dann hinten für den zusätzlichen Tank hinter dem Pilotensitz und vorn für die beiden Tanks unter dem Cockpit? Oder ist die Verteilung der Tankanzeige die gleiche wie bei den älteren Modellen und der Inhalt des zusätzlichen Tanks wird im Betrieb in den vorderen Haupttank gepumpt? Das würde natürlich dann den Schwerpunkt nach vorn verlagern.
Supercharger Posted January 9, 2020 Posted January 9, 2020 Servus, laut Handbuch ist der im Rumpf eingebaute Zusatztank (ungeschützt) mit dem hinteren Rumpftank verbunden. Eine extra Anzeige für den Füllstand des Zusatzbehälters gibt es nicht. Der Zusatzbehälter ist leer, wenn die Anzeige für den hinteren Tank unter 240 Liter sinkt. Mit freundlichen Grüßen
Yogiflight Posted January 10, 2020 Author Posted January 10, 2020 On 1/9/2020 at 1:07 PM, Supercharger said: laut Handbuch ist der im Rumpf eingebaute Zusatztank (ungeschützt) mit dem hinteren Rumpftank verbunden. Eine extra Anzeige für den Füllstand des Zusatzbehälters gibt es nicht. Der Zusatzbehälter ist leer, wenn die Anzeige für den hinteren Tank unter 240 Liter sinkt. Hi Supercharger, erstmal danke für deine Antwort. Ich hatte schon nicht mehr daran geglaubt da noch was zu hören. Was mich nur wundert ist, daß bei der A8 die Nadel für die hintere Tankanzeige zuerst runtergeht und erst anfängt für den vorderen Rank zu fallen, wenn der hintere leer ist, während in der A3 und A5 die Nadel für beide Tanks simultan nach unten geht. Das müßte dann heißen, daß entweder der vordere Tank vom hinteren befüllt wird und der Motor, wie das ja auch bei der Bf110 ist, vom vorderen Tank gespeist wird, oder der Motor zuerst aus dem hinteren Tank Sprit erhält und erst dann auf den vorderen umgestellt wird.
Supercharger Posted January 11, 2020 Posted January 11, 2020 Leider konnte ich im Handbuch keine Beschreibung dazu finden wie die Tanks leer geflogen werden sollten. Erwähnt wird aber, dass ab der A8 unterhalb der roten Reststandwarnlampe für den vorderen Tank auch eine weiße Lampe für den hinteren Tank eingebaut werden sollte. Diese weiße Lampe ging aber erst an wenn nur noch etwa 10 Liter im hinteren Tank waren. Sie diente laut Handbuch als Anzeige für den Piloten damit er rechtzeitig auf den vorderen Tank umschalten kann. Daraus schließe ich, dass die Tanks von hinten nach vorn leer geflogen werden sollten. Was aus Schwerpunkt-Technischer Sicht auch Sinn macht. Daher denke ich ist das in der Simulation schon richtig dargestellt bei der A8. Ob das bei den früheren Varianten (A5) anders war kann ich dir aber auch nicht verraten weil ich dazu keine genauen Informationen habe. Wenn ich schätzen müsste würde ich jedoch behaupten, dass auch bei früheren Varianten die Tanks von hinten nach vorn geleert wurden. Schließlich waren alle Zusatztanks egal ob extern (300L) als auch intern (115L) nur mit dem hinteren Rumpf Tank verbunden. Und diese Zusatztanks mussten bekannter maßen zu erst leer geflogen werden was also bedeutet das der hintere Rumpf Tank zu erst selektiert werden musste. In dem Moment wo die Tank Anzeige für den hinteren Tank anfing zu sinken (weniger als besagte 240 Liter) wusste der Pilot dann auch das sein Zusatztank (z.B. unterm Rumpf) leer war.
Yogiflight Posted January 11, 2020 Author Posted January 11, 2020 8 hours ago, Supercharger said: Erwähnt wird aber, dass ab der A8 unterhalb der roten Reststandwarnlampe für den vorderen Tank auch eine weiße Lampe für den hinteren Tank eingebaut werden sollte. Diese weiße Lampe ging aber erst an wenn nur noch etwa 10 Liter im hinteren Tank waren. Ja richtig, die ist mir auch aufgefallen. Soweit ich mich erinnere, ist die bis jetzt aber noch nicht angegangen, auch nicht bei dem 'Freie Jagd' Einsatz, den ich letztens hatte, wo ich zum ersten mal den hinteren Tank komplett leer geflogen bin und die Anzeige für vorn runter gegangen ist. 8 hours ago, Supercharger said: Sie diente laut Handbuch als Anzeige für den Piloten damit er rechtzeitig auf den vorderen Tank umschalten kann. Daraus schließe ich, dass die Tanks von hinten nach vorn leer geflogen werden sollten. Ja das sehe ich dann genauso, wenn die weiße Warnlampe dafür da war. 8 hours ago, Supercharger said: Was aus Schwerpunkt-Technischer Sicht auch Sinn macht. Daher denke ich ist das in der Simulation schon richtig dargestellt bei der A8. Ob das bei den früheren Varianten (A5) anders war kann ich dir aber auch nicht verraten weil ich dazu keine genauen Informationen habe. Bei der A8 war der Schwerpunkt durch den zusätzlichen Tank nach hinten gewandert, von daher könnte es schon sein, daß es bei der A8 anders gehandhabt wurde als bei den früheren Versionen. Wurde das Umschalten der Tanks mit dem Hebel links vorn gemacht, der beim Motorstart nach unten und beim Abschalten des Motors dann wieder nach oben geht?
Supercharger Posted January 11, 2020 Posted January 11, 2020 20 minutes ago, Yogiflight said: Wurde das Umschalten der Tanks mit dem Hebel links vorn gemacht, der beim Motorstart nach unten und beim Abschalten des Motors dann wieder nach oben geht? Ja richtig, das ist der sogenannte "Brandhahnhebel" mit den Stellungen "Auf", "Vorderer Behälter zu", "Hinterer Behälter zu", "Zu". Ich vermute, dass in der Stellung "Auf" beide Tanks zu gleich selektiert werden. Man müsste also mal überprüfen ob die Brandhahnhebel-Position wie dargestellt in der Simulation mit dem leer Fliegen der Tanks über ein stimmt. Heißt also bei der A8 müsste der Hebel zu erst auf "Vorderer Behälter zu" stehen damit der Hintere Tank zuerst leer geflogen wird. Bei der A5 hingegen auf "Auf" weil ja nach deiner Beobachtung immer beide Tanks genutzt werden. Wenn ich heute noch Zeit finde werde ich das auch noch mal checken. Report further........
Yogiflight Posted January 11, 2020 Author Posted January 11, 2020 25 minutes ago, Supercharger said: Ja richtig, das ist der sogenannte "Brandhahnhebel" mit den Stellungen "Auf", "Vorderer Behälter zu", "Hinterer Behälter zu", "Zu". Ich vermute, dass in der Stellung "Auf" beide Tanks zu gleich selektiert werden. Man müsste also mal überprüfen ob die Brandhahnhebel-Position wie dargestellt in der Simulation mit dem leer Fliegen der Tanks über ein stimmt. Heißt also bei der A8 müsste der Hebel zu erst auf "Vorderer Behälter zu" stehen damit der Hintere Tank zuerst leer geflogen wird. Bei der A5 hingegen auf "Auf" weil ja nach deiner Beobachtung immer beide Tanks genutzt werden. Wenn ich heute noch Zeit finde werde ich das auch noch mal checken. Report further........ Ich habe gerade auf 'Deutsche Luftwaffe.com' die Bedienvorschrift der A1 gefunden. Laut dieser wird immer aus beiden Behältern Sprit angesaugt, was jedoch von der Menge her mehr ist als der Motor benötigt (vermutlich die doppelte Menge). Der nicht benötigte Sprit wird dann in den vorderen Tank zurückgeführt, wodurch zuerst der hintere Tank geleert wird und erst wenn dieser leer ist, der vordere. Das heißt, es ist in der A8 richtig simuliert, der Fehler liegt bei der A3 und A5. Und der Brandhahn öffnet wohl für beide Tanks. Das heißt, der Pilot muß sich da eigentlich um nichts kümmern, außer die Vorratsanzeigen beobachten. Und in Wahrheit entfällt dann auch das ständige Umschalten der Vorratsanzeige zwischen vorn und hinten, weil vorn solnge voll ist, bis hinten leer ist. Ausnahme natürlich bei Beschußtreffern in einen der Tanks. Wäre interessant, welche Möglichkeiten der Pilot da hatte, um möglichst viel von seinem Sprit zu retten.
9./JG27golani79 Posted January 11, 2020 Posted January 11, 2020 Sollte so sein. Quote Setting the fuel selector to the "Auf" position, opens up the shut-off valves of the main lines of both fuselage tanks. This ensures fuel flow to the engine pump. The engine pump pumps more fuel than is required for normal operation. The excess fuel is returned to the front tank via the drain line, thus ensuring fuel consumption only from the aft tank until it is fully depleted. When the pump begins to receive insufficient fuel, the front tank valve opens.
Yogiflight Posted January 11, 2020 Author Posted January 11, 2020 https://www.deutscheluftwaffe.com/archiv/Dokumente/ABC/f/FockeWulf/Fw 190/Fw 190 A-1 Bedienungsvorschrift Fl.pdf#page=35&zoom=160,-302,165 Wenn es jetzt hingehauen hat, gibts das ganze auch in deutsch.
Supercharger Posted January 11, 2020 Posted January 11, 2020 3 hours ago, Yogiflight said: Wäre interessant, welche Möglichkeiten der Pilot da hatte, um möglichst viel von seinem Sprit zu retten. Wird z.b. der vordere Tank getroffen, dann müsste man den Hebel auf "Vorderer Behälter zu" stellen. Somit würde nur noch Kraftstoff vom hinteren Tank benutzt und das System würde nicht komplett leer laufen. Es ist doch immer wieder faszinierend festzustellen, das man sich auch damals schon Gedanken über ein "auto fuel feed system" gemacht hat. Wieder was gelernt.......
Yogiflight Posted January 11, 2020 Author Posted January 11, 2020 2 hours ago, Supercharger said: Wird z.b. der vordere Tank getroffen, dann müsste man den Hebel auf "Vorderer Behälter zu" stellen. Somit würde nur noch Kraftstoff vom hinteren Tank benutzt und das System würde nicht komplett leer laufen. Optimal wäre natürlich die Möglichkeit Sprit aus dem getroffenen Tank in den unversehrten umzupumpen. BTW, ich weiß jetzt nicht wo der Absperrhahn zumacht, aber wenn möglich würde ich erst mal hinten zumachen, um noch möglichst viel Sprit aus dem vorderen Behälter zu nutzen.
Bremspropeller Posted January 25, 2020 Posted January 25, 2020 Soweit ich weiß arbeiten sie gerade an einem verbesserten Tanksystem, das ja dann auch Zusatztanks supporten soll. Bin gestern Lightning geflogen, und musste zusehen, wie der ganze Eimer leerläuft (obwohl nur der linke Main Tank getroffen war), was natürlich bei zwei Motoren zu einer ziemlich verkürzten Reichweite führt. Im echten Leben würdenst du vermutlich ein Triebwerk ausmachen, feathern und das verbleibende Triebwerk aus den lecken Tank (cross)feeden, bis der Tank leer ist und dann auf den isolierten, noch "vollen", ungetroffenen Tank umstellen...
Supercharger Posted January 25, 2020 Posted January 25, 2020 13 hours ago, Bremspropeller said: Bin gestern Lightning geflogen, und musste zusehen, wie der ganze Eimer leerläuft Da hast du vollkommen recht, mir ist letztens auch die P38 komplett leer gelaufen, obwohl nur die linke Fläche getroffen war. Ich bin dann nach Hause gesegelt, hatte zum Glück noch gereicht bis zur Piste. Heute mit der Tempest war es ähnlich, die Linke Fläche hatte ne Spritfahne, obwohl der Interspar Tank schon leer und abgestellt war. Ein funktionierendes/simuliertes Kraftstoffsystem würde die Überlebensfähigkeit im Gefecht deutlich steigern. 1
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now