StG2_Manfred Posted December 12, 2013 Posted December 12, 2013 Hallo allerseits, mir gehen ein paar Fragen im Kopf rum, die mir der ein oder andere Experte hier bestimmt erklären kann. Hier im Forum gibt es ein sehr schönes Video zum Thema 'Constant Speed Propeller' - siehe hier: http://forum.il2sturmovik.com/topic/2297-confused-constant-speed-propellers/ Grundsätzlich werden dort die verschiedenen Propeller ja sehr schön erklärt. Fixed Pitch, Variable Pitch und Constant Speed Propeller. Was mir jetzt nicht ganz klar ist, wo muss man denn hier nun den 'Automatischen Verstellpropeller' der 109 einordnen? Ist das dem Constant Speed Propeller gleichzusetzen? Und wenn ja, hatte die 109 auch sowas wie einen Governor. An irgendwas muss sich die Automatik ja "festgehalten" haben, ich mein beim Constant Speed ist die Vorgabe ja die Drehzahl zu halten. Und an was hält sich die Automatik der 109? Hoffe ich bin einigermaßen verständlich! Des weiteren wäre es super wenn einer von euch mal die deutschen Bezeichnungen für die verschiedenen Propeller-Arten benennen könnte. Da bin ich mir nämlich auch oft nicht sicher. Schon mal vielen Dank für eure Rückmeldungen!
JG4_Continuo Posted December 12, 2013 Posted December 12, 2013 (edited) Auch wenn ich auch nicht der Experte in dem Thema bin und nur von meiner CloD-Erfahrung sprechen kann, würde ich es so sagen: - Als Constant Speed Propeller verstehe ich einen Propeller, bei dem die gewünschte Drehzahl eingestellt werden kann und der Propeller sich dann laufend so einstellt, dass die Drehzahl eingehalten wird. - Als Variable Pitch würde ich einen Propeller verstehen, bei dem der Pilot den Anstellwinkel verstellt, und dadurch (!) die Drehzahl beeinflusst werden kann. Den automatischen Pitch der 109 würde ich als Mischform bezeichnen: Ist die Automatik aus, so hast du einen Variable Pitch Propellor bei dem du die Propellerblätter einstellen kannst und somit Einfluss auf die Drehzahl nehmen kannst. Ist die automatik ein, hast du eigentlich einen "Constant Speed Propeller", der allerdings nur eine Drehzahleinstellung hat. So würde ich es verstehen. Man darf mir aber gerne wiedersprechen. Edited December 12, 2013 by JG4_Continuo
ram0506 Posted December 12, 2013 Posted December 12, 2013 Des weiteren wäre es super wenn einer von euch mal die deutschen Bezeichnungen für die verschiedenen Propeller-Arten benennen könnte. Da bin ich mir nämlich auch oft nicht sicher. Schon mal vielen Dank für eure Rückmeldungen! fixed pitch p. = Starrer Propeller variable pitch p. = Verstellpropeller constant speed p. = wird meines Wissens auch als Verstellpropeller bezeichnet (oder Propeller mit konstanter Geschwindigkeit?) Der constant speed propeller ist im Prinzip eine hochentwickelte Form des Verstellpropellers.
JtD Posted December 12, 2013 Posted December 12, 2013 Ist die automatik ein, hast du eigentlich einen "Constant Speed Propeller", der allerdings nur eine Drehzahleinstellung hat. Alles richtig, würde aber in dem Satz noch ergänzen "für den jeweils gewählten Ladedruck" - kannst mit der Automatik also z.B. 1.32 mit 2600 U/min oder 1.42 mit 2800 U/min wählen, aber nicht bei konstantem Ladedruck beliebig ändern.
StG2_Manfred Posted December 12, 2013 Author Posted December 12, 2013 Alles richtig, würde aber in dem Satz noch ergänzen "für den jeweils gewählten Ladedruck" - kannst mit der Automatik also z.B. 1.32 mit 2600 U/min oder 1.42 mit 2800 U/min wählen, aber nicht bei konstantem Ladedruck beliebig ändern. Heißt das, dass sobald ich etwas Gas gebe, sofort die Drehzahl auf 2600 Umdrehungen geht, also auch mit sehr wenig Gas? (Und der Propeller dann halt sehr flach sich einstellt) Und nicht wie bei zB der LaGG, die Drehzahl frei über den Schubhebel vom Piloten gewählt werden kann. Hab leider nur noch BoS auf den PC, sonst würde ich selber testen. @Alle: Danke !!!
JtD Posted December 12, 2013 Posted December 12, 2013 Nein, 2600 U/min kriegst Du erst, wenn auch der Ladedruck mit 1.32 ata ausgewählt wurde. Das ist aber schon fast am Ende der Gashebelstellung. Mit weniger Gas/Ladedruck gibt es auch weniger U/min. War nur ein Beispiel. Der DB 605A in der 109 G hat folgende Stufen: 1.42 / 2800 1.30 / 2600 1.15 / 2300 1.00 / 2100 0.90 / 1900 Dabei entsprechen die 0.90 / 1900 20° des Gashebelwinkels, der einen Bereich von 60° hat - also 1/3 Gas. Bei 10° Gashebel läuft der Motor mit 1200 U/min und bei 5° mit 700 U/min - wobei alles unter 1/3 schon nicht mehr so exakt ist und von den äußeren Umständen abhängt - Geschwindigkeit, Flughöhe etc.
StG2_Manfred Posted December 12, 2013 Author Posted December 12, 2013 (edited) Top! Danke JtD! Ist dann ja quasi auch ein Constant Speed Propeller, oder? Jetzt sind (fast) alle Unklarheiten beseitigt... Letzte Frage :-) Und wie hieß dann die Steuereinheit dafür, auch Governor? Oder hat die Automatik anders funktioniert? Edited December 12, 2013 by StG2_Manfred
Allons Posted December 12, 2013 Posted December 12, 2013 Hier steht einiges drin: http://klspublishing.de/ejourns/e-Journ%20Al-05%20Der%20Propeller%20das%20unverstandene%20Wesen.pdf
JG4_Continuo Posted December 12, 2013 Posted December 12, 2013 Alles richtig, würde aber in dem Satz noch ergänzen "für den jeweils gewählten Ladedruck" - kannst mit der Automatik also z.B. 1.32 mit 2600 U/min oder 1.42 mit 2800 U/min wählen, aber nicht bei konstantem Ladedruck beliebig ändern. Stimmt, danke für die Ergänzung!
wastel Posted December 13, 2013 Posted December 13, 2013 Ich würde den Verstellpropeller der 109 nicht als konstant speed bezeichnen. Denn eine "konstant speed" war ja nicht vorhanden. Es wurde, wie oben beschrieben im Automatikmodus immer der Ladedruck UND die Drehzahl gleichzeitig verändert. Nur was regelte was? Ich vermute man stellte den Ladedruck ein, und die Automatik regelte danach die Luftschraube soweit, dass eine Drehzahl X erreicht wurde. D.h. Variable Drehzahl..was nix mit "constant speed" zu tun hat.
StG2_Manfred Posted December 13, 2013 Author Posted December 13, 2013 (edited) Ich würde den Verstellpropeller der 109 nicht als konstant speed bezeichnen. Denn eine "konstant speed" war ja nicht vorhanden. Es wurde, wie oben beschrieben im Automatikmodus immer der Ladedruck UND die Drehzahl gleichzeitig verändert. Nur was regelte was? Ich vermute man stellte den Ladedruck ein, und die Automatik regelte danach die Luftschraube soweit, dass eine Drehzahl X erreicht wurde. D.h. Variable Drehzahl..was nix mit "constant speed" zu tun hat. Guten Morgen Wastel , tu ich sehr gern mit dir diskutieren, weil so richtig klar ist es mir ja auch nicht... Bei der LaGG heißt es doch auch Constant Speed (oder?) und dort wird ja auch mittels Ladedruck eine Drehzahl vorgegeben, auf die sich der Prop dann einstellt. Im Ergebnis ist das doch dann das gleiche wie bei der 109, mal die jeweilige Technik (Governor, etc.) die das umsetzt außen vor gelassen... Ich versteh das bisher so: - Man stellt den Ladedruck ein, was die Leistung des Motors erhöht - Dadurch ändert sich die Drehzahl des Motors (höherer Ladedruck verursacht höhere Drehzahl) - Der Propeller-Regler passt die Stellung der Propeller-Blätter so an, dass die Drehzahl gehalten wird (nicht zu flach, sonst geht die Dre3hzahl nach oben, und andersherum) EDIT: Laut dem sehr schönen PDF von Allons (Danke Allons!) ist die deutsche Bezeichnung vür den Governor = Propellerregler Edited December 13, 2013 by StG2_Manfred
wastel Posted December 13, 2013 Posted December 13, 2013 (edited) Hmm..wenn man es so sieht hast du natürlich recht. d.h. bei Ladedruck X regelt die Propellerverstellung bei jeder Geschwindigkeit den Blattanstellwinkel so, dass die gewählte Drehzahl konstant bleibt (im bereiach der Regelstrecke der Blattverstellung). Ob sich nun die eingestellte Drehzahl mit dem Ladedruck ändert (109) oder nicht (Lagg) ist dann Sache der Ingenieure. Was nun zu der interessanten Frage führt: Warum hat man bei der 109, und vielen deutschne Fliegern, das so gewählt, wärend viele andere Kisten (US kisten, Brit. Kisten usw) das wie bei der Lagg gelöst haben? WO liegen die Vor und Nachteile der verschiedenen Regelsysteme? Wastel Edited December 13, 2013 by wastel
Allons Posted December 13, 2013 Posted December 13, 2013 Hier ist endlich was ich suchte: Ne ordentliche Vorschrift. Soweit ich das sehe hießen also die Schrauben "Automatische Verstell-Luftschraube" und verstellt wurde anhand des Ladedrucks, indem der Gashebel an die Verstellautomatik angeschlossen war. Durch eine Kurvenscheibe waren den unterschiedlichen Ladedrücken Drehzahlen zugeordnet, dadurch stellte der Flz-führer durch Bewegen des Gashebels nolens volens gleichzeitig Ladedruck/Gas und Drehzahl ein, die Automatik sorgte dann dafür, dass auch bei unterschiedlichen Flugbewegungen (Steigen/Sinken/Kunstflug) die Drehzahl konstant blieb. http://www.deutscheluftwaffe.de/archiv/Dokumente/ABC/l/Luftschrauben/Junkers%20Luftschraube%20VS%205/Junkers%20Luftschraube%20VS%205.pdf Vielleicht kriegen wir ja noch was anderes zusammen? Die Junkers Vs-5 wird ja nun nicht die einzige Luftschraube gewesen sein.. Grüße, Allons!
Allons Posted December 13, 2013 Posted December 13, 2013 (edited) Der Unterschied zwischen LaGG-3 und VS-5 ist ganz einfach: Bei der LaGG-3 stelle ich Drehzahl und Ladedruck separat ein, bei der VS-5 erfolgt die Einstellung der Drehzahl zwingend abhängig vom Ladedruck. Letzteres ist für den Flz-führer entlastend, nur zum Landen wirds schwierig, weil mit Gas wegnehmen automatisch die niedrige Drehzahl eingestellt wird und die Luftschraubenstellung auf steil gestellt wird, da ist Durchstarten dann büschen schwierig. Ich würde die Luftschraubeneinstellung bei der LaGG-3 im Deutschen "Drehzahlbegrenzer" nennen, weil der eigentliche Sinn ist ja, das Überdrehen des Triebwerks zu verhindern. Nochmal Grüße, Allons! Edited December 13, 2013 by Stab/ZG26-Allons
StG2_Manfred Posted December 13, 2013 Author Posted December 13, 2013 (edited) Warum meinst du, dass das Durchstarten bei der 109 dann schwieriger ist. Weil es einen Moment dauert, bis wieder eine hohe Drehzahl anliegt? Weil wenn ich Schub gebe, läuft die Drehzahl doch recht zügig hoch Sorry wenn ich so bohrig bin, aber würde das gern bis zur Gänze verstanden haben. Danke! EDIT: Grade eben erst deine Verlinkung gesehen, Allons. Werde ich gleich mal lesen, vielleicht erübrigt sich dann ja meine letzte Frage. Btw: Ihr seid echt eine spitzenmäßige Community !!! Mit euch macht der Sim gleich doppelt soviel Spass! Edited December 13, 2013 by StG2_Manfred
Allons Posted December 13, 2013 Posted December 13, 2013 Gut das zu hören. Jetzt noch was zur VDM- Verstellluftschraube, bei der gibt es nämlich eine manuelle und eine automatische Verstellung, bspw. in der von glücklicherweise gänzlich Abwesenden geforderten Ju-88 A1: http://1.airwar.z8.ru/transfer/manual/%5Baviation%5D%20-%20%5Bmanuals%5D%20-%20Ju%2088%20A-1%20Betriebsanleitung.pdf Dort mal nach "Luftschraube" suchen, da steht auch einiges drin.. Zu Deiner Frage, probiers einfach mal aus, Sinkflug mit Leerlauf auf unter 180 km/h, dann Vollgas geben, da kann man schön sehen, wie schwer sich die Kiste tut.. wenn man im letzten Moment den Landeanflug abbrechen und durchstarten will, reicht allein die Zeit bis er die Luftschraube verstellt hat locker aus um "Schei*e,Schei*e,Schei*e" zu sagen..
feuervogel Posted December 13, 2013 Posted December 13, 2013 In einer BF 109 F kann man die automatische Luftschraubenverstellung ausschalten. Dies ist beim Start aber vor allem für die Landung wichtig, da mit der "halb zwölf" Stellung der (nun konstante) Anstellwinkel so verändert wird, dass der Propeller bei niedrigen Drehzahlen eine eher bremsende Wirkung hat, somit das Flugzeug bei niedrigen Geschwindigkeiten besser beherrschbar ist. Man stelle sich das Zurückschalten bei Bergabfahrten im Auto vor. Die Maschine hängt "direkter" am Gas, was ein notwendiges kurzfristiges Durchstarten bei missglückter Landung erheblich erleichtert. Für die Verstellung gibt es ein Rundinstrument (rechts neben Drehzahlmesser), das Blatt gleicht dem einer Uhr, die Zeiger darauf geben die jeweilige Luftschraubenverstellung in manuellem und Automatikbetrieb an. Der Umschalter hierfür findet sich unterhalb des Gashebels, an welchem sich der Daumenschalter für die manuelle Verstellung befindet. Das haben die Ingenieure damals im Vergleich zur "Emil" bei unserer "Friedrich" schon sehr ergonomisch gestaltet. Ich hatte sehr gehofft, dass dieses doch nicht ganz unwichtige Instrument nebst der beschriebenen Funktion im neuen Update steckt, hier ist wohl noch Geduld gefragt. Es irritiert mich jedoch, dass in den Einstellungen im Spiel scheinbar kein Befehl zum Umschalten zwischen Man./Auto Prop Pitch vorgesehen ist. Vielleicht habe ich da was übersehen ...? Ich hoffe, dass das fleißige Entwickler Team dies noch einbaut. Horrido! fv
Allons Posted December 14, 2013 Posted December 14, 2013 Moin Feuervogel, ansonsten müssen wir das als Bug nachmelden. Grüße, Allons!
JtD Posted December 14, 2013 Posted December 14, 2013 Eigentlich dürfte die 109 auch auf Automatik nicht schlechter als die LaGG durchstarten. Der Propeller wird auch bei der 109 im Landeanflug durch den Luftstrom und nicht den Motor angetrieben, hat also einen recht flachen Anstellwinkel. Gibt man jetzt plötzlich Gas, muss nur der Motor hochdrehen, der Anstellwinkel des Propellers wird, genau wie bei der LaGG, eher nach unten regeln müssen. Das Problem bei der LaGG ist dann eher, dass bei maximaler Drehzahl im Landeanflug und dann plötzlichem Vollgas der Motor überdreht, und das ist auch nicht gut. Der 109er Pilot kann also sofort Vollgas geben, und muss auf das Hochdrehen des Motors warten, während der LaGG Pilot langsamer Gas geben muss.
MiGCap Posted December 28, 2013 Posted December 28, 2013 (edited) Ich weiß schon, warum ich das Kommandogerät in der Fw 190 so geil finde ... Edit: Oh, by the way, ein Eurofighter fliegt sich heutzutage mit Auto Throttle ... wenn's denn gar nicht mehr reicht, sagt eine sanfte Frauenstimme: "Select reheat, select reheat" (Nachbrenner). Viiiiieeeeeeel einfacher! Edited December 28, 2013 by MiGCap
ram0506 Posted December 29, 2013 Posted December 29, 2013 Viiiiieeeeeeel einfacher! Zu einfach! Ich finde auch, wenn man mal eine Weile mit manueller Proppitch Verstellung geflogen ist, dann fehlt einem richtig was, wenn alles automatisch geregelt wird.
MiGCap Posted December 29, 2013 Posted December 29, 2013 Ich finde auch, wenn man mal eine Weile mit manueller Proppitch Verstellung geflogen ist, dann fehlt einem richtig was, wenn alles automatisch geregelt wird. Neue Schublade: Masochist. ich will endlich eine 110 Me too.
Allons Posted January 5, 2014 Posted January 5, 2014 Neue Schublade: Masochist. Me too. Bf too bitte..
FG28Kodiak Posted January 5, 2014 Posted January 5, 2014 Ist die Bf110 in der Pipeline? Weiß man da schon was? Die I-16 scheint ja zu kommen.
Foobar Posted January 5, 2014 Posted January 5, 2014 Also hier mal meine ganz persönliche Einschätzung: die meisten der Modelle, die bereits vor der Cooperation von 777 und 1S fertiggestellt waren (dazu gehören neben der Friedrich, Peshka, LaGG und auch die I-16, La-5) werden über kurz oder lang auch in BoS erscheinen. Die Entwickler können sich kaum den Luxus erlauben, in der kurzen Zeit einen kompletten Neubau mitsamt Cockpit hinzulegen. Die 110 wird vielleicht noch eine Weile dauern, denn das C-Modell aus CloD-Zeiten müsste erst zu einer F oder G umgebaut werden. So wie ich das sehe, waren fast alle Flugzeuge, die in BoS enthalten bzw. angekündigt sind, bereits in CloD enthalten oder zumindest als Bauartvariation für später geplante Folgen fertiggestellt. Nur die 190 sehe ich hier als Ausnahme, weiß allerdings auch nicht, in wie weit da schon Fortschritte zu CloD-Zeiten gemacht wurden. Beim Betrachten der alten Development-Updates von 2010 bis 2012 auf meinem Blog sehe ich da schon viele alte Bekannte, die eigentlich für diese ominöse Schlacht um Moskau vorgesehen waren (den geplanten Nachfolger von CloD).
Allons Posted January 5, 2014 Posted January 5, 2014 Ist die Bf110 in der Pipeline? Weiß man da schon was? Die I-16 scheint ja zu kommen. Moin Kodiak, die Bf 110 wurde von ISIDA bereits als fest geplant angekündigt. Ist also wohl nur eine Frage der Zeit. Grüße, Allons!
Allons Posted January 7, 2014 Posted January 7, 2014 Ich wüßte jetzt nicht was sie als Backseaterin taugt, als Heckschütze würde ich sie schon deshalb nicht mitnehmen, weil ich ihr als Dame beim Abspringen regelmäßig den Vortritt lassen müsste. abgesehen davon habe ich noch keine Dame einen MG- Verschluß wechseln sehen..
FG28Kodiak Posted January 8, 2014 Posted January 8, 2014 (edited) Aber Allons schon mal was von den Nachthexen (http://de.wikipedia.org/wiki/Nachthexen) gehört, als Beispiel für sowjetische Frauen die deutschen Männern die Hölle heiß gemacht haben. Das die Bf110 in der Pipeline steht freut mich, auch wenns noch dauert. Edited January 8, 2014 by FG28Kodiak
Allons Posted January 8, 2014 Posted January 8, 2014 Aber Allons schon mal was von den Nachthexen (http://de.wikipedia.org/wiki/Nachthexen) gehört, als Beispiel für sowjetische Frauen die deutschen Männern die Hölle heiß gemacht haben. Das die Bf110 in der Pipeline steht freut mich, auch wenns noch dauert. Hab mir gerade nen Wolf gesucht nach ISIDA´s Ankündigung aber es gefunden: Dev Ankündigungen Diskussion Nr.37 11. Posting.. http://forum.il2sturmovik.com/topic/1679-entwickler-tagebuch-teil-37/?do=findComment&comment=39315 Wo ist eigentlich die Dame? Man liest praktisch nichts mehr, schade. Grüße, Allons!
Foobar Posted January 8, 2014 Posted January 8, 2014 Wir brauchen nicht kontrolliert zu werden, sie kann sich auf uns verlassen
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now