Schocker Posted January 14, 2017 Posted January 14, 2017 Hallo zusammen! Ich habe mich jetzt das erste Mal in die HE-111 gesetzt. Das Verhalten am Boden finde ich im Vergleich zu CoD ganz anders. Ich habe mir das Handbuch, welches hier im Forum zu finden ist bereits angesehen und überflogen. Bei Zeit werde ich es mir ganz ansehen. Dennoch stellen sich mir noch folgende Fragen und ich wäre wirklich dankbar, wenn mir ja jemand helfen kann. 1) Die Version der HE-111 hat keine manuelle Flugschraubenblattverstellung mehr, richtig? 2) Stattdessen kann man die maximale Drehzahl verstellen. Was genau kann ich mir unter diese Einstellung vorstellen? Im Spiel verhält sich diese Einstellung wie die Flugschraubenblattverstellung. Was genau ist diese Einstellung, sprich was passiert technisch gesehen an einem Flugzeug, wenn ich die Einstellung verändere, kann mir das einer erklären? 3) Wie hoch ist die Dauerdrehzahl einer HE-111, liegt diese bei 2.200 U/min? Wie fliegt ihr um am schnellsten voranzukommen (Einstellung max. Drehzahl und Schubhebeleinstellung)? 4) Ich habe große Probleme die HE-111 am Boden zu lenken. Beim Vorgänger CoD konnte ich einfach ein wenig Schub geben und mit dem Seitenruder das Flugzeug am Boden steuern. Hier tut sich leider fast gar nichts, wenn ich das Seitenruder betätige. Muss ich es am Boden mit den getrennten Radbremsen lenken oder aber die Motoren einzeln ansteuern - ich habe leider keine Fußpedale, nur den X52 Stick samt Schubregler. Wie steuert ihr die HE-111 am Boden?
JG4_Karl_Gratz Posted January 15, 2017 Posted January 15, 2017 (edited) Hi! 1) Du kannst mit einer Tastenkombination (habe meine leider schon umgestellt, daher weiß ich die default-einstellung nicht mehr (re Strg+P oder re Umschalt+P?) die automatische Blattverstellung deaktivieren, dann mit Umschalttaste re+ß bzw. Umschalttaste re+Akzent verstellen. 4) Benutze die rechte und linke Radbremse aber nur kurz drücken, sonst dreht sie am Stand. Edited January 15, 2017 by Karl_Gratz
Schocker Posted January 15, 2017 Author Posted January 15, 2017 1) Aber bei der HE-111 kann ich doch nicht zwischen einer automatischen und manuellen Blattverstellung umstellen, oder? Die Version ist doch nur mit automatischer Blattverstellung zu fliegen oder? Im Instrumentenbrett fehlen doch auch die beiden Instrumente, welche die Blatteinstellung anzeigen. 4) Das muss ich dann mal versuchen. Muss ich mir noch eine passende Tastenkombination aussuchen. Die bremse habe ich auf eine Achse des Schubreglers liegen. Aber zum Steuern am Boden sollte eine Tastenbelegung für die einzelnen Bremsen ja ausreichen. Danke dir.
Yogiflight Posted January 15, 2017 Posted January 15, 2017 Hi Schocker, man kann theoretisch den Propellerwinkel von Hand verstellen, es sind auf der linken Seite die zwei kleinen Hebel vorhanden, die es braucht, aber meines Wissens wird das nur für die Segelstellung bei ausgefallenem Motor verwendet, da, wie du richtig bemerkt hast, keine Anzeigeinstrumente für den Propellerwinkel vorhanden sind. Die Drehzahleinstellung, die die Heinkel, genauso wie die Ju 87 und 88 hat, erlaubt dem Piloten die Einstellung der gewünschten Drehzahl, und eine Automatik verstellt dann den Propellerwinkel so, daß die eingestellte Drehzahl, mit der, durch den Leistungshebel vorgegebenen Leistung, gehalten wird. Das heißt, auch wenn du in den Steig- oder Sinkflug übergehst, hält die Automatik, durch verstellen des Propellerwinkels, die Drehzahl der Motoren konstant. Die maximale Dauerleistung liegt bei 2.200 U/min und 1,10 ata, das und andere Werte kannst du aber für jedes Flugzeug im Briefingkasten vor jeder SP-Mission unter 'Spezifikationen' nachschauen. Das Handling der Maschinen, gerade am Boden, unterscheidet sich in BOS recht deutlich von dem in CloD. Bei der He111 und der Ju88 schaffe ich es tatsächlich auch nur mit einseitigem Bremsen die Maschine in der Spur zu halten. Wenn du die Bremse auf einer Achse liegen hast, dann funktioniert es im Spiel, wie es bei den russischen Maschinen in echt war, das du bremst, und mit dem Ruder die Bremslast mehr auf eine Seite legst, je nachdem wie stark du einlenkst, wird die Bremslast nur ganz wenig, bis zu voll, auf eine Seite gelegt.
ER*Melhilion Posted January 15, 2017 Posted January 15, 2017 Asche auf mein Haupt. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ich bin davon ausgegangen, das Schocker die Drehzahlen nicht selber regeln kann. Daher mein Hinweis mit den Einstellungen. Yogi hat natürlich recht, das es eine Automatik gibt, die die Drehzahl hält. Somit verstellt man auch nur den Luftschraubendrehzahlregler und nicht den Propelleranstellwinkel an sich. Werde mal meinen vorherigen Schwachfug editieren bzw löschen.
Geleitzug Posted January 15, 2017 Posted January 15, 2017 Hi Schocker, man kann theoretisch den Propellerwinkel von Hand verstellen, es sind auf der linken Seite die zwei kleinen Hebel vorhanden, die es braucht, aber meines Wissens wird das nur für die Segelstellung bei ausgefallenem Motor verwendet, da, wie du richtig bemerkt hast, keine Anzeigeinstrumente für den Propellerwinkel vorhanden sind. Die Drehzahleinstellung, die die Heinkel, genauso wie die Ju 87 und 88 hat, erlaubt dem Piloten die Einstellung der gewünschten Drehzahl, und eine Automatik verstellt dann den Propellerwinkel so, daß die eingestellte Drehzahl, mit der, durch den Leistungshebel vorgegebenen Leistung, gehalten wird. Das heißt, auch wenn du in den Steig- oder Sinkflug übergehst, hält die Automatik, durch verstellen des Propellerwinkels, die Drehzahl der Motoren konstant. Die maximale Dauerleistung liegt bei 2.200 U/min und 1,10 ata, das und andere Werte kannst du aber für jedes Flugzeug im Briefingkasten vor jeder SP-Mission unter 'Spezifikationen' nachschauen. Das Handling der Maschinen, gerade am Boden, unterscheidet sich in BOS recht deutlich von dem in CloD. Bei der He111 und der Ju88 schaffe ich es tatsächlich auch nur mit einseitigem Bremsen die Maschine in der Spur zu halten. Wenn du die Bremse auf einer Achse liegen hast, dann funktioniert es im Spiel, wie es bei den russischen Maschinen in echt war, das du bremst, und mit dem Ruder die Bremslast mehr auf eine Seite legst, je nachdem wie stark du einlenkst, wird die Bremslast nur ganz wenig, bis zu voll, auf eine Seite gelegt. Ja das Rollen mit der JU 88 ist schon nicht einfach - man muss, solange das Heck noch nicht hochgekommen ist, mit den Bremsen korrigieren, um den Vogel auf Spur zu halten, dabei kontinuierlich, aber sehr vorsichtig, die Geschwindigkeit erhöhen; die Bremsen immer nur kurz antippen, wenn man zu lange bremst, bricht die Maschine aus, bzw. dreht Pirouetten... Sobald die Geschwindigkeit hoch genug ist, dass das Heck hochkommt, kann man die Maschine dann mit dem Setenruder stabil halten. Ich denke, dass das so auch für die He 111 gilt (bin sie noch nicht geflogen). Wie funktioniert bei der Heinkel eigentlich die Gemischverstellung ? Und nach welchen Kriterien stellt man das Gemisch ein ? (Fettes Gemisch für den Start, aber dann für Steigflug etc. ?)
Yogiflight Posted January 15, 2017 Posted January 15, 2017 Du stellst gar kein Gemisch ein, macht sie wie die Ju88 selbst. Mit dem Bremsen zum gerade halten meinte ich übrigens nur das rollen zur oder von der Startbahn. Beim Start habe ich gemerkt, komme ich gut zurecht, wenn ich beim Gasgeben voll auf der Bremse stehe, und sobald sie anfängt loszurollen, die Bremse loslasse. Ich brauche dann nur noch geringe Seitenruderkorrekturen (außer bei starkem Seitenwind, natürlich) um sie auf Kurs zu halten. 1
Schocker Posted January 15, 2017 Author Posted January 15, 2017 Ich danke euch für eure ausführlichen Antworten. Damit ist mir schon sehr weitergeholfen. Noch einige Starts und dann sollte es klappen. Vielen Dank und guten Flug!
Geleitzug Posted January 16, 2017 Posted January 16, 2017 (edited) Du stellst gar kein Gemisch ein, macht sie wie die Ju88 selbst. Hhm - im Handbuch für die He 111 (Chuck's Aircraft guide) steht allerdings, dass man zum Start das Gemisch auf "fett" einstellen soll ??! Edited January 16, 2017 by Geleitzug
Yogiflight Posted January 16, 2017 Posted January 16, 2017 Stimmt, anscheinend haben sie das geändert, denn die zwei Knöpfe, die man da hochziehen oder runterdrücken soll, sind im Aircraft Guide gelb, jetzt in der Maschine aber grau, und sie bewegen sich auch nicht, wenn man versucht das Gemisch einzustellen. Also sind sie jetzt wohl ohne Funktion.
JG4_Karl_Gratz Posted January 25, 2017 Posted January 25, 2017 Habe jetzt mehrmals auf Expertenlevel einen He111 Start probiert und komme nur 200m hoch und 200km/h schnell, dann sind die Motoren hin obwohl ich gerade mal 1 minute fliege und zwischendurch sogar auf 50-60 Schub gehe, dennoch fängt dort schon "Startleistung" an. Mehr als 200km/h nimmt der Flieger nicht auf ich habe sogar von 200 auf 50m Höhe aufgegeben, keine "Regeneration" der dämlichen Motoren! Der Vogel ist unfliegbar! Gemisch kann ich keines verstellen, Kühler-Öl und -Wasser sind 100% offen, Fahrwerk nach Abheben sofort eingezogen, Landeklappen auf 15 - 20 % später ab 200km/h auch eingefahren, dennoch immer Absturz. Wer kann helfen? P.S.: Habe mir auch die Handbücher und Youtube-Tutorials reingezogen...
ER*Melhilion Posted January 25, 2017 Posted January 25, 2017 Wenn bei 50 % Schub noch Startleistung ansteht, sind deine Drehzahlen zu hoch. Du musst die Drehzahlen über den Luftschraubendrehzahlregler einstellen. Standard sollte es RShift-Plus und RShift-Minus sein. (RShift-ß und die Taste rechts daneben auf der deutschen Tastatur) Bei schätzungsweise 80/80 (80 % Ladedruck über den Schubregler und 80% Propellerdrehzahl über den Luftschraubendrehzahlregler) solltest du bei der Steigleistung 2400 u/min und 1,25ata sein, die du dann schonmal 30 Minuten benutzen kannst. Dauerleistung 2250 U/min und 1,15 ata laut Spezifikationen.
JG4_Karl_Gratz Posted January 25, 2017 Posted January 25, 2017 Danke für den Tip! Werde ich gleich probieren.
screen Posted March 7, 2017 Posted March 7, 2017 Nabend. Ich bin auf der Suche nach einem Tutorial der das Thema Bombenabwerfen mit der HE-111 behandelt. AM besten in deutsch. Habe schonmal ein bisschen gesucht, aber leider nichts brauchbares gefunden. Kann mir da jemand evtl. nen Tip geben ?
ram0506 Posted March 7, 2017 Posted March 7, 2017 Das hier schon gesehen? Handbuch He 111 + Bomberschule (Beim Klicken auf den Link springt er manchmal an die falsche Stelle, dann einfach ein wenig nach unten scrollen zu Beitrag #4)
screen Posted March 7, 2017 Posted March 7, 2017 Hi ram0506. Thx , aber das habe Ich schon gefunden. Allerdings blicke Ich da nicht so richtig durch wie mann die Windrichtung und Geschwindigkeit richtig einstellt. Auch wird in dem Tutorial nur der Automatische Abwurfmodus erklärt. Gibt es auch was wo der manuelle Abwurfmodus erklärt wird ?
Geleitzug Posted March 7, 2017 Posted March 7, 2017 Im Bomben-Zielgerät-Menü (Lotfe) musst Du zum Bombenabwurf links unten die Windgeschwindigkeit auf Deiner aktuellen Höhe einstellen (die Werte findest Du, wenn Du oben in der Mitte auf das Wettermeldungs-Symbol klickst), sowie den entsprechenden Windwinkel (am besten mittels Dreieckrechner ermitteln - gibt auch eine animierte Version im Netz); oben rechts dann Deine tatsächliche Flughöhe (minus Zielhöhe, da die angezeigte Höhe über Meereshöhe ist), sowie die angezeigte Geschwindigkeit (beide Werte aus den Anzeigen oben links entnehmen) eingeben. Dann am besten erst einmal in den "View/Sicht" Mode wechseln und das Ziel anvisieren, ggf. mit dem Autopilot Kurskorrekturen vornehmen (über das "Steuerhorn" unten rechts), so dass das Ziel auf der geraden Fluglinie liegt. Soblad das passt, nichts mehr ändern und in den manuellen Modus wechsel - dann musst Du solange warten, bis das Fadenkreuz auf das Ziel zugelaufen ist und überlappt - und dann auf den "Drop/Werfen"-Knopf drücken; je nach Einstellung der Intervalle bzw. Einzel-/Serienwurf muss man einmal oder eben mehrmals auf den roten Knopf drücken, um alle Bomben abzuwerfen. Im manuellen Modus musst Du allerdings daran denken, vorher die Bombenklappen zu öffnen, sonst passiert nämlich nichts... Aber eigentlich ist der ganze Vorgang in der von ram0506 zitierten Anlöeitung bereits ausführlich beschrieben, also einfach mal der Anleitung folgen und ausprobieren...
screen Posted March 7, 2017 Posted March 7, 2017 Und wie funktioniert das mit diesem Dreieckrechner. Steh irgendwie auf dem Schlauch .
Geleitzug Posted March 8, 2017 Posted March 8, 2017 Und wie funktioniert das mit diesem Dreieckrechner. Steh irgendwie auf dem Schlauch . Den (großen) schwarzen Pfeil auf der inneren, weißen Scheibe auf den (aktuellen) Kurs des Flugzeugs (Werte auf dem äußeren, schwarzen Ring) drehen, dann den blauen Pfeil auf dem inneren, transparenten Schieber auf den Wert der Windrichtung einstellen (Werte auf dem äußeren, schwarzen Ring), also dem Winkel, aus dem der Wind herkommt. Den resultierenden Windwinkel (Winkel zwischen Flugzeug und Wind) ließtman dann unterhalb des blauen Pfeils auf der Skala auf dem weißen Drehrad ab. Dabei berücksichtigen, ob der Wind relativ zum Kurs von links oder rechts kommt. Bsp (aus der He 111-Anleitung): Wir fliegen einen 100° Kurs, also stellts Du den schwarzen Pfeil auf der inneren, weißen Scheibe auf 100; der Wind kommt aus 260°, also stellst Du den blauen Pfeil auf dem inneren, transparenten Schieber so ein, das die rote Linie unterhalb des blauen Pfeils auf der Windrichtung liegt, hier also auf die 260 auf dem äußeren, schwarzen Ring. Dann liest Du unterhalb des blauen Pfeils, auf der weißen Skala den Wert ab, in diesem Fall 160. Also beträgt der Windwinkel 160°, und er kommt, relativ zu unserem Kurs von 100° von hinten rechts. Dementsprechend musst Du im Bombenziel-Menü unten links bei der Windwinkeleingabe auf 160° rechts einstellen. In der Realität war die ganze Rechnerei noch deutlich komplizierter, da man in das Lotfe (Lotfernrohr) des Bombenzielgerätes noch die tatsächliche Geschwindigkeit (TAS) eingeben musste - diese wird im Spiel automatisch aus der IAS (angezeigte Geschwindigkeit) errechnet. Zur Ermittlung der TAS musste der Bombenschütze die Lufttemperatur in der aktuellen Flughöhe, sowie die tatsächliche Höhe über Grund berücksichtigen...
IvanDolvich Posted March 8, 2017 Posted March 8, 2017 (edited) Perhaps this device might help you. I find it quite comfortable to use Edit: Mal auf deutsch... im Forum geirrt Ganz nettes Werkzeug um den Winkel vom Wind zu "berechnen" bzw. einzustellen. https://forum.il2sturmovik.com/topic/26098-high-altitude-bombing/?hl=%2Bwind+%2Bangle+%2Bcalculator&do=findComment&comment=409804 Edited March 8, 2017 by IvanDolvich
Jokili68 Posted March 8, 2017 Posted March 8, 2017 Wie war es früher wirklich, wenn der Pilot die Wahl hatte auto/manuelle Prop-Pitsch Verstellung? Haben die Flieger es dann eher auf "auto" gestellt? Oder gab es Asse, die besser waren als die Automatik? Gerade bei unerfahrenen Piloten war es doch von Vorteil, auf "auto" zustellen, da hatte man eine Sorge weniger...
screen Posted March 8, 2017 Posted March 8, 2017 Danke für die Erklärung, Geleitzug. Da werde ich mich wohl mal ein bisschen intensiever mit beschäftigen müssen.
Yogiflight Posted March 8, 2017 Posted March 8, 2017 Der manuelle Bombenabwurf sollte in der Pe2-Anleitung erklärt sein. Ist jedenfalls in Chuck's Aircraft Guide der Fall.
Clonemaster Posted March 8, 2017 Posted March 8, 2017 Den (großen) schwarzen Pfeil auf der inneren, weißen Scheibe auf den (aktuellen) Kurs des Flugzeugs (Werte auf dem äußeren, schwarzen Ring) drehen, dann den blauen Pfeil auf dem inneren, transparenten Schieber auf den Wert der Windrichtung einstellen (Werte auf dem äußeren, schwarzen Ring), also dem Winkel, aus dem der Wind herkommt. Den resultierenden Windwinkel (Winkel zwischen Flugzeug und Wind) ließtman dann unterhalb des blauen Pfeils auf der Skala auf dem weißen Drehrad ab. Dabei berücksichtigen, ob der Wind relativ zum Kurs von links oder rechts kommt. Bsp (aus der He 111-Anleitung): Wir fliegen einen 100° Kurs, also stellts Du den schwarzen Pfeil auf der inneren, weißen Scheibe auf 100; der Wind kommt aus 260°, also stellst Du den blauen Pfeil auf dem inneren, transparenten Schieber so ein, das die rote Linie unterhalb des blauen Pfeils auf der Windrichtung liegt, hier also auf die 260 auf dem äußeren, schwarzen Ring. Dann liest Du unterhalb des blauen Pfeils, auf der weißen Skala den Wert ab, in diesem Fall 160. Also beträgt der Windwinkel 160°, und er kommt, relativ zu unserem Kurs von 100° von hinten rechts. Dementsprechend musst Du im Bombenziel-Menü unten links bei der Windwinkeleingabe auf 160° rechts einstellen. In der Realität war die ganze Rechnerei noch deutlich komplizierter, da man in das Lotfe (Lotfernrohr) des Bombenzielgerätes noch die tatsächliche Geschwindigkeit (TAS) eingeben musste - diese wird im Spiel automatisch aus der IAS (angezeigte Geschwindigkeit) errechnet. Zur Ermittlung der TAS musste der Bombenschütze die Lufttemperatur in der aktuellen Flughöhe, sowie die tatsächliche Höhe über Grund berücksichtigen... Ich hatte mal gelesen das es früher deswegen auch oft zu "Fehlabwürfen" gekommen ist wo die Bomben dann neben dem Zielgebiet eingeschlagen sind.
Geleitzug Posted March 8, 2017 Posted March 8, 2017 Ich hatte mal gelesen das es früher deswegen auch oft zu "Fehlabwürfen" gekommen ist wo die Bomben dann neben dem Zielgebiet eingeschlagen sind. Na das kann in der Sim auch leicht passieren - kurz vor dem Abwurf noch leichte Kurskorrekturen gemacht, falsche Höhe, Windwinkel oder Geschwindigkeit, da man im letzten Moment Änderungen nicht mehr berücksichtigt hat, und schon stimmt die Berechnung nicht mehr... dann fallen die Dinger sonstwo hin. Ich hatte es auch schon bei manueller Bombenauslösung, dass das Ziel kurz vor dem Abwurf von Wolken verdeckt war, so dass ich in dem Moment, wo das Fadenkreuz das Ziel passieren sollte, das Ziel nicht mehr sehen konnte - also "auf Verdacht" geworfen, und die Bomben gingen dann leider ordentlich daneben... Da wird einem schnell klar, dass ein zielgenaues Bombardieren im Horizontalflug damals extrem schwierig und eben ein Flächenbombardement stattdessen viel effektiver war; dass es dabei u.U. unmöglich war, zwischen eigentlichem Ziel und zivilen Gebäuden zu unterscheiden, wurde leider billigend in Kauf genommen...
Blooddawn1942 Posted March 9, 2017 Posted March 9, 2017 Haben die Amis seinerzeit nicht damit geprahlt, dass sie mit ihren Norden Zielgeräten ein Gurkenfass aus 10 Kilometer Höhe treffen könnten?
Yogiflight Posted March 9, 2017 Posted March 9, 2017 Die sind doch froh, wenn sie ein Scheunentor aus einem Meter Entfernung treffen
Gunsmith86 Posted March 9, 2017 Posted March 9, 2017 Haben die Amis seinerzeit nicht damit geprahlt, dass sie mit ihren Norden Zielgeräten ein Gurkenfass aus 10 Kilometer Höhe treffen könnten? Hat man und ein Ami hat dazu mal im scherz gesagt: "Wenn ihr mir eine Möglichkeit schaft das Fass aus 10000m zu sehen dann werde ich euch beweisen das es geht."
screen Posted March 14, 2017 Posted March 14, 2017 Habe jetzt mal mit dem Dreiecksrechner rum probiert. Ich muss sagen es funktioniert ganz gut wenn mann weiß wie mann Recher ablesen muss. Ich kann mich noch erinnern das es beim IL2-1946 mal ein Tool gab das sich Bombsight Table nannte. Gibts sowas auch für IL2-BOX ?
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now