Jump to content

Starten/Landen


Recommended Posts

Posted

Hi Leute !

 

Ich weiß das ist ein leidiges Thema , Starts und Landungen .

 

In erster Linie sind es bei mir die Landungen . Natürlich erfordert das viel Übung .

Fliege z.Z.  die LaGG 3  .

Anflughöhe , Geschwindigkeit , Klappen Fahrwerk etc. alles o.K. Das  Flugzeug ist optimal ausgetrimmt .

Bekomme sogar sehr häufig die Dreipunktlandung hin.

Wenn ich dann aber auf dem Boden bin und unter 140 Km/h komme wird die Kiste instabil .

Und unter 100 Km/h beginnt Sie Pirouetten zu drehen. 

Das passiert bei mir bei allen Jagdflugzeugen ,ob mit feststellbarem Spornrad oder ohne, außer bei der I 16. 

Die I 16 ist kleiner und leichter und somit wohl ein ganzes Stück leichter zu handhaben.

Selten das ich damit mal eine Pirouette mache.

Habe schon alles möglich versucht.

Joystick nach hinten ziehen , damit mehr Druck auf dem Spornad kommt.

Alle möglichen Klappeneinstellungen , mit Starken oder leichten abbremsen .

Bei Wind oder ohne , bei Gegenwind oder auch mit dem Wind .

 

Hat noch jemand Tipps ??

 

Habe schon die Turtorials auf You Tube angesehen .

 

Gruß balou

 

 

Posted

Ich habe im englischen Forum mal gelesen, man soll die Leistung nicht ganz zurücknehmen, damit der Propeller die Maschine beim Abbremsen nach vorn zieht und somit gerade hält.

MFVStaudentiechi
Posted

Hallo balou

 

du musst das mir der rechten und linken Bremse ausgleichen.

Die meissten russichen Flieger haben aber leider keine getrennten bremsen,da musst du dann sehr viel mit dem Seitenruder arbeiten.

Spornrad immer verriegelt bei der Landung

 

Gruß Mathias

Posted

Hallo balou

 

du musst das mir der rechten und linken Bremse ausgleichen.

Die meissten russichen Flieger haben aber leider keine getrennten bremsen,da musst du dann sehr viel mit dem Seitenruder arbeiten.

Spornrad immer verriegelt bei der Landung

 

Gruß Mathias

Hi Staudentiechi

 

Die LaGG 3 hat ja kein Spornrad und auch keine getrennten Bremsen.

 

Beim ausrollen setze ich die Radbremsen und das Seitenruder möglichst dosiert ein.

Ich habe das Gefühl , wenn die Geschwindigkeit abnimmt wird das Flugzeug immer instabiler d. h. sie dreht immer stärker nach rechts.

So ab 70 Km/h , dreht sie auf voll nach rechts.

Da kann man ausgleichen was man will , die Drehung ist nicht zu vermeiden.

Das ist so ,  als ob man doch Einzelbremsen hat und nur die recht Bremse funktioniert.

D.h. rechts bremst es voll , links gar nicht.

 

Beim rollen zur Startbahn oder nach der Landung zum Abstellplatz habe ich keine Probleme .

Da lassen sich Bremsen und Seitenruder wie von Dir beschrieben dosiert einsetzen.

Man darf nur nicht zu viel Gas geben !

 

Gruß balou

Posted

Wie Yogiflight geschrieben hat. Probier mal beim Ausrollen das Gas nicht ganz rauszunehmen. So erzeugt der Propeller noch genügend Luftstrom auf das Seitenruder, dass dieses wirksam bleibt. Stick nach hinten ziehen und mit der Bremse anhalten, dann erst den Schubhebel ganz zurück.

Posted

Kluge Sprüche sind gut, ausprobieren ist besser. :biggrin:  Ich habe es eben in etwa 10 Versuchen auch nicht hinbekommen. ;)

Das Problem sind die LaGG-3 und die La-5. Genau wie balou es beschreibt, am Schluss der Landung kann man machen was man will, die Dinger drehen sich unkontrolliert und/oder kippen auf den Flügel. Ok, ein einziges Mal hatte ich es hinbekommen.

Versuche mit der Yak-1 und der Bf109 F-4 waren problemlos, diese konnte ich auf Anhieb sauber ausrollen. :rolleyes:

6./ZG26_5tuka
Posted (edited)

Hi Staudentiechi

 

Die LaGG 3 hat ja kein Spornrad und auch keine getrennten Bremsen.

 

Beim ausrollen setze ich die Radbremsen und das Seitenruder möglichst dosiert ein.

Ich habe das Gefühl , wenn die Geschwindigkeit abnimmt wird das Flugzeug immer instabiler d. h. sie dreht immer stärker nach rechts.

So ab 70 Km/h , dreht sie auf voll nach rechts.

Da kann man ausgleichen was man will , die Drehung ist nicht zu vermeiden.

Das ist so ,  als ob man doch Einzelbremsen hat und nur die recht Bremse funktioniert.

D.h. rechts bremst es voll , links gar nicht.

Fast alle russischen Flieger besitzen Druckluftbremsen die getrennt angesteuert werden können, allerdings funktioniert es etwas anders. Wenn du die Bremse betätigst und dabei das Seitenruder ausschlägst wird mehr Druckluft zur Bremse in diese Richtung geleitet. Bei einem Vollausschlag des Seitenruders würde das einer Vollbremsung auf dem einem und gar keine Bremswirkung auf dem anderen Rad entsprechen.

 

Deshalb ist es wichtig zu beachten, dass man das Seitenruder möglichst zentriert, bevor man die Bremse betätigt.

 

Außerdem muss man am Boden wegen der schwachen Luftströmung viel mit Vollausschlägen arbeiten. Sollte die Maschine wegdriften wollen ist es besser, kurze Vollausschläge in Gegenrichtung zu geben, bis die Maschine wieder gerade rollt, als dauerhaft Ruder zu geben.

 

Ein bisschen Schub kann dabei hilfreich sein, weil es die Seitenruderumströmung erhöht, allerdings bringt es wenig, wenn man die Mühle mal mit stehendem Motor runterbringen muss ;)

Edited by 6./ZG26_5tuka
Posted

Fast alle russischen Flieger besitzen Druckluftbremsen die getrennt angesteuert werden können, allerdings funktioniert es etwas anders. Wenn du die Bremse betätigst und dabei das Seitenruder ausschlägst wird mehr Druckluft zur Bremse in diese Richtung geleitet. Bei einem Vollausschlag des Seitenruders würde das einer Vollbremsung auf dem einem und gar keine Bremswirkung auf dem anderen Rad entsprechen.

 

Deshalb ist es wichtig zu beachten, dass man das Seitenruder möglichst zentriert, bevor man die Bremse betätigt.

 

Außerdem muss man am Boden wegen der schwachen Luftströmung viel mit Vollausschlägen arbeiten. Sollte die Maschine wegdriften wollen ist es besser, kurze Vollausschläge in Gegenrichtung zu geben, bis die Maschine wieder gerade rollt, als dauerhaft Ruder zu geben.

 

Ein bisschen Schub kann dabei hilfreich sein, weil es die Seitenruderumströmung erhöht, allerdings bringt es wenig, wenn man die Mühle mal mit stehendem Motor runterbringen muss ;)

  

Hi 6./ZG26_5tuka !

 

Das war glaube ich der entscheidende Tipp. Der Hinweis das nicht nur die Bremsen sondern auch die Seitenruder mit Druckluftunterstützung arbeiten.

Das erklärt warum die Steuerung etwas träge arbeitet . Auch im Flug . Das kann man sehr gut bei Angriffen auf Bodenziele beobachten.

Ist ganz schön schwierig die im Fadenkreuz zu halten.

Vielleicht werden auch die Quer.- u. Höhenruder mit Druckluftunterstützung gesteuert . Hören kann man es allerdings nur bei er Bremse ( das Zischen ).

Das erinnert mich an meine Bundeswehrzeit. Vor 30 Jahren habe ich dort meinen LKW Führerschein auf einem Mercedes 5 Tonner  gemacht. .

Die hatten auch eine Druckluftbremsanlage. Das war gerade im Winter bei Schnee und Eis sehr gewöhnungsbedürftig.

Dosiert bremsen war gar nicht so einfach.

 

Aber zurück zur LaGG 3 .

Ich habe noch mal einige Landungen ausprobiert .

Wenn man wie Du sagst den Schub nicht ganz zurücknimmt funktioniert es hervorragend.

Nach dem Aufsetzen sollte der noch bei ca. 30 % - 40 % liegen.

Mit abnehmender Geschwindigkeit den Schub langsam zurücknehmen und die Bremse als sogenannte " Stotterbremse "  , also mehrfach kurz

hintereinander betätigen.

Wenn man die Maschine dann noch gerade halten kann , also die Seitenruder moderat einsetzt , kommt man ohne Pirouette aus.

Ganz wichtig ist auch , das man möglichst gegen den Wind landet ( auch startet ). Dann muss man weniger mit dem Seitenruder ausgleichen.

Das ganze ist in BoS eine ganz schöne Herausforderung und erfordert viel Übung . Jedenfalls für mich .

Ganz anders als z. B. in Clod , wo es auch schon nicht einfach ist.

 

Also noch mal vielen Dank für den Tipp !

 

Gruß balou

[DBS]El_Marta
Posted (edited)

Die Seitenruderpedale regeln die Druckluftzufuhr zu den Bremsen. Die Seitenruder werden aber nicht durch Druckluft gesteuert oder unterstützt.

Die Ruder des Flugzeugs wirken nur, wenn sie von Luft "angeströmt" werden, also vom Propeller durch die Luft gezogen werden, oder im Fall des Höhen- und Seitenruders bei geringer Fahrt oder im Stand angeblasen werden.

 

Wenn Du ein wenig am Knüppel ziehst ist das Lenken am Boden auch leichter.

Edited by [DBS]El_Marta
Posted

Die Seitenruderpedale regeln die Druckluftzufuhr zu den Bremsen. Die Seitenruder werden aber nicht durch Druckluft gesteuert oder unterstützt.

Die Ruder des Flugzeugs wirken nur, wenn sie von Luft "angeströmt" werden, also vom Propeller durch die Luft gezogen werden, oder im Fall des Höhen- und Seitenruders bei geringer Fahrt oder im Stand angeblasen werden.

 

Wenn Du ein wenig am Knüppel ziehst ist das Lenken am Boden auch leichter.

Hi Marta

 

Danke für die Info .

Das mit dem Knüppel nach hinten ziehen hatte ich schon bemerkt. Dadurch wird das Spornrad mehr auf den Boden gedrückt und eiert es nicht so

durch die Gegend . Dadurch wird das lenken leichter. 

 

Gruß balou

Posted (edited)

Der Trick ist scheinbar wirklich der Schub. Allerdings ist die Landung bei mir nach wie vor so ne "Kann muss aber nicht glücken" Sache aber ich fliege die Lagg3 auch so gut wie gar nicht mehr. Ich bin ziemlich angetan von der JU52 und fliege zur Zeit fast nur diese Maschine (und FW190 A-3 weil ich einfach Fan der FW´s bin)


Edited by LesG
Posted

Der Trick ist scheinbar wirklich der Schub. Allerdings ist die Landung bei mir nach wie vor so ne "Kann muss aber nicht glücken" Sache aber ich fliege die Lagg3 auch so gut wie gar nicht mehr. Ich bin ziemlich angetan von der JU52 und fliege zur Zeit fast nur diese Maschine (und FW190 A-3 weil ich einfach Fan der FW´s bin)

 

 

Hi LesG !

 

Habe mir gerade Dein Video angeschaut .

Das mit den 25 % Schub nach dem landen klappt ganz gut . Damit die LaGG 3 am Ende nicht doch noch ausbricht ,

habe ich mir angewöhnt den Steuerknüppel leicht nach hinten zu ziehen damit das Spornrad besser auf der Bahn liegt.

Dadurch scheint sie stabiler zu bleiben.

Die LaGG 3 scheint sowie so eine lange Start.- bzw. Landebahn zu benötigen .

Auch beim Rollen zur Startbahn oder nach der Landung beim zurückrollen zur Parkposition verfahre ich so .

Die meisten der russischen Flieger lassen sich so ganz gut am Boden lenken . Bei den deutschen habe ich es noch nicht so ausprobiert.

Dabei scheint es egal zu sein ob die Maschine ein Spornrad hat das man sperren kann oder nicht.

 

Gruß balou

  • 7 years later...
Posted
Ich habe Schwierigkeiten, meine Landungen mit der LaGG 3 zu verbessern, trotz optimaler Einstellungen und Trimmung. Welche spezifischen Techniken oder Tipps könnt ihr empfehlen, um die Anflughöhe, Geschwindigkeit und den Einsatz von Klappen und Fahrwerk besser zu koordinieren? Gibt es besondere Punkte, auf die ich achten sollte, um sicherer zu landen?",
"refusal
Posted
Ich habe Schwierigkeiten, meine Landungen gleichmäßig und sicher zu gestalten. Welche spezifischen Tipps oder Techniken könnt ihr empfehlen, um die Anfluggeschwindigkeit und den richtigen Winkel zu finden? Gibt es bestimmte Einstellungen oder Vorgehensweisen, die mir helfen könnten, meine Landungen zu optimieren?",
"refusal
Posted

Moin,

 

ich mache es mit jedem Flugzeug so.

 

Den Flugplatz fliege ich weit, hoch an. Ab 250 kmh das Fahrwerk raus, die Klappen voll raus, Trimmung neutral. Flugplatz-Anfang, weiter anschweben200 kmh halten. 3m vorm aufsetzen (160-200khm) Ausschweben, leicht hochziehen und Dreipunktlandung.

 

Gerne sende ich dir ein Track ;)

Posted
Ich habe Schwierigkeiten beim Landen mit der LaGG 3 und würde gerne wissen, ob es spezielle Techniken oder Tipps gibt, die mir helfen könnten, meine Landungen zu verbessern. Welche Anflughöhen, Geschwindigkeiten und Einstellungen sind optimal, um eine sanfte Landung zu gewährleisten? Ich freue mich auf eure Erfahrungen und Ratschläge!",
"refusal
Posted
Ich habe Schwierigkeiten, die Landungen mit der LaGG 3 konstant zu verbessern. Gibt es spezielle Tipps oder Techniken, die ihr empfehlen könnt, um die Anflughöhe und Geschwindigkeit besser zu kontrollieren? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, um die Landungen sicherer und präziser zu gestalten?",
"refusal
Posted
Hallo zusammen! Ich kämpfe immer noch mit meinen Landungen und würde gerne wissen, ob es spezielle Tipps oder Techniken gibt, die ihr empfehlen könnt, um die Landung mit der LaGG 3 zu verbessern. Welche Anflughöhen und Geschwindigkeiten haltet ihr für optimal, und wie setzt ihr die Klappen und das Fahrwerk am besten ein? Danke im Voraus für eure Hilfe!",
"refusal
[url=https://forum.diskussionsforum-depression.de/viewtopic.php?p=683743#p683743]#gpt_question_subject[Neuvorstellung - Joe aus Berlin][/url] 1_b5b5b
  • 2 weeks later...
Posted
Hallo zusammen! Ich habe Schwierigkeiten bei den Landungen mit der LaGG 3 in IL-2 1946. Obwohl ich alle Parameter wie Anflughöhe und Geschwindigkeit im Griff habe, kämpfe ich oft mit der Stabilität und dem richtigen Zeitpunkt zum Abfangen. Habt ihr Tipps oder Techniken, die mir helfen könnten, meine Landungen zu verbessern? Vielen Dank!",
"refusal

[url=https://www.autosattlerei.berlin/autoschluessel-im-schloss-abgebrochen-was-tun/]Schlüssel abgebrochen im Schloss was tun[/url]
Posted
Ich habe Schwierigkeiten, die Landung mit der LaGG 3 zu meistern, obwohl ich die Anflughöhe und Geschwindigkeit im Griff habe. Gibt es spezielle Tipps oder Techniken, die euch geholfen haben, um die Landungen in diesem Flugzeug zu verbessern? Insbesondere interessiere ich mich für den richtigen Zeitpunkt zum Ausfahren der Klappen und des Fahrwerks.",
"refusal

[url=https://www.autosattlerei.berlin/sitzreparatur-auto-selbst-machen/]Ledersitze Riss reparieren[/url]
Posted
Ich habe Schwierigkeiten, konsistente und sichere Landungen mit der LaGG 3 zu erreichen. Trotz optimaler Anflughöhe und korrekter Geschwindigkeit habe ich oft Probleme, die Maschine rechtzeitig und sanft auf den Boden zu bringen. Welche Tipps oder Techniken könnt ihr empfehlen, um meine Landefähigkeiten zu verbessern?",
"refusal

[url=https://www.autosattlerei.berlin/alcantara-folie-elegant-fahrzeuginterieur/]selbstklebendes Alcantara[/url]
Posted
Ich habe Schwierigkeiten, meine Landungen mit der LaGG 3 zu perfektionieren. Gibt es spezielle Tipps oder Techniken, die ihr empfehlen könnt, um die Anfluggeschwindigkeit und -höhe besser einzuhalten? Auch kleine Details wie die Klappenstellung oder das Timing beim Fahrwerk wären hilfreich!",
"refusal

[url=https://www.autosattlerei.berlin/mpu-ohne-abstinenznachweis/]MPU[/url]

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...