Jokili68 Posted August 17, 2016 Posted August 17, 2016 Vor Monaten haben sie hier im internationalen Forum einen neuen Joystick angekündigt, das "Gladiator" Projekt. Zufällig habe ich das hier entdeckt: https://www.alternate.de/Speedlink/AIRROW-Flightstick-Joystick/html/product/1291157?lk=8663 Der schaut genauso aus wie der Gladiator. Wer weiss mehr darüber?
Yogiflight Posted August 17, 2016 Posted August 17, 2016 Ist eine abgespeckte Version des Gladiator. Die einzige die es in Europa zu kaufen gibt. Ich hab deinen Post im englischen Forum gerade gesehen und es da auch dazu geschrieben, den Speedlink Stick gibt es inzwischen auch bei amazon.de für den gleichen Preis, aber ohne Lieferkosten. Allerdings 1-3 Monate Lieferfrist. Soweit es Sokol1 geschrieben hat ,der sich wohl recht gut auskennt, ist bei dem Speedlink die Twist- Achse weniger präzise, weil bei ihr ein billigeres System verwendet wurde, und das VKB- eigene System zur Achsen Programmierung fehlt. Ansonsten ist es, glaube ich der gleiche Stick.
Jokili68 Posted August 17, 2016 Author Posted August 17, 2016 Die Twistachse wäre mir recht egal, da ich Pedale habe. Mir wäre eine entsprechende Throttleeinheit wichtiger. Aber ich weiss nicht, was da geplant ist. Bis dahin muss mein Logitech G 940 auch weiterhin seine Dienste tun. Das macht er aber auch sei ~ 5 Jahren ohne jede Probleme
Yogiflight Posted August 18, 2016 Posted August 18, 2016 Mit der Twist- Achse geht es mir auch so, Sokol hat im englischen Forum geschrieben, daß man die auch mit einer Schraube festsetzen kann. Mit der Throttle- Einheit rechne ich dieses Jahr nicht mehr, da ist bisher, glaube ich, außer der Absichtserklärung so etwas bringen zu wollen, noch nicht viel passiert. Und sie sind ja mit den Joysticks doch ziemlich in Verzug gekommen, so daß sich das wohl alles etwas nach hinten rausschieben dürfte.
Jokili68 Posted August 29, 2016 Author Posted August 29, 2016 Ich habe mir mal überlegt, meinen Logitech G940 mit dem Speedlink zu kombinieren. Dann hätte ich mein Forcefeedback und den autentischen WK II Griff.
6./ZG26_5tuka Posted September 28, 2016 Posted September 28, 2016 Gibt's inzwischen schon ein paar Besitzer des Airrows, die ihre Meinung dazu teilen möchten?
Yogiflight Posted September 30, 2016 Posted September 30, 2016 Eigentlich fühle ich mich mit meinem fliegerischen Können nicht unbedingt zum Testpiloten berufen, aber bevor sich niemand äußert, geb ich mal meine Eindrücke zum Besten. Zunächst mal was den AIRROW von Speedlink vom originalen Gladiator von VKB unterscheidet sind, soweit ich weiß, drei Dinge. Die Twist-Achse des AIRROW verfügt nicht über den HALL Sensor, wie die beiden anderen Achsen. Die Elektronik unterstützt weder das VKB eigene System WIZZO zur Joystick- Programmierung, noch die beiden Anschlüsse hinten an der Basis für die VKB Ruderpedale und wohl die Throttle Einheit, die irgendwann noch kommen soll. Die Pads auf denen der Stick steht, sind aus einem anderen Material als beim Original. Meine Eindrücke: Die Twist-Achse interessiert mich persönlich nicht, da ich Ruderpedale verwende, deshalb habe ich die nicht getestet. Meine Twist-Achse habe ich mit einer Blechschraube 2,5x16mm festgesetzt. Man muß dazu nur die Handballenauflage abschrauben, dann ist da ein Loch zwischen den beiden unteren Schrauben, die den Griff zusammenhalten. Daß die Anschlüsse hinten an der Basis nicht funktionieren, ist sicher der größere Schwachpunkt, weil sich damit Joystick, Ruderpedale und Throttle als ein Controller an den PC anschließen lassen würden, vorausgesetzt, man verwendet alle von VKB. Ein weiterer Schwachpunkt sind definitiv die Pads, die nicht in der Lage sind ein Verrutschen des Sticks beim Fliegen zu verhindern. Auf die Tischplatte drücken und dann losfliegen, wie ich das von meinem T Flightstick X Hotas von Thrustmaster kannte, ist hier leider nicht möglich. Bei mir war das kein Problem, da mein Joystick auf einem extra dafür gebauten Tischchen steht, da hab ich einfach Löcher reingebohrt und den Stick durch die in der Basis vorhandenen Löcher angeschraubt. Alternativlösung wäre vielleicht noch doppelseitiges Klebeband, oder vielleicht gibt es ja auch rutschfeste Pads zu kaufen. Zum fliegen muß man den Vergleichstick sehen. Der Thrustmaster ist für seien Preis sicher ein sehr respektabler Stick, kann aber wohl kaum mit einem teureren Stick, wie z.B. dem Warthog mithalten. So kann es kaum verwundern, daß das Fliegen mit dem AIRROW ein riesen Unterschied ist. Die Steuerung spricht viel feinfühliger an und ermöglich so ein deutlich runderes Flugverhalten, was besonders bei der Focke Wulf auffällt, die viel ruhiger fliegt, als das mit meinem alten Prügel der Fall war. Ich habe mich viel wohler gefühlt, mich viel mehr mit der Focke Wulf vertraut gefühlt, bis dann der sehr frühe und schmale Grenzbereich zuschlägt. Denn der verschwindet natürlich auch mit einem besseren Stick nicht. Das präzisere Ansprechverhalten macht aber das saubere Fliegen, das gerade für die deutschen Maschinen sehr wichtig ist, da sie sonst viel Energie verlieren, deutlich einfacher, genauso wie das Ausloten des Grenzbereichs. Für mich hat der AIRROWS genug Tasten zur Verfügung, zudem kann man mit der Mode- Taste links an der Basis und der Shift-Taste unten am Griff, IRL beim KG12 die Sendetaste für den Sprechfunk, jedem Button vier Funktionen zuweisen, das sollte eigentlich reichen. Mit der Haptik des Sticks bin ich absolut zufrieden, und auch das Bewegen des Sticks beim Fliegen fühlt sich sehr angenehm an. Was mich ein wenig stört, ist die Rastposition des Abzgshebels vor der Sicher- Stellung über dem Kanonen- Button. Und ein Abzugshebel aus Metall wäre durchaus auch ein Gewinn. Zudem würde ich mir wünschen, daß der Coolie Hat auch als Druckknopf funktionieren würde,da er sich an der Stelle des Bombenauslösers befindet. Aber es geht auch so. Alles in allem kann ich den AIRROWS durchaus empfehlen, es muß sich natürlich noch herausstellen, wie es mit der Haltbarkeit aussieht, aber dazu vielleicht (hoffentlich) in ein paar Jahren mehr.
MeoW.Scharfi Posted October 1, 2016 Posted October 1, 2016 (edited) Dem stimme ich zu, damit kann man super die Fw 190 fliegen, mir ist wirklich aufgefallen egal wie stark ich versuche damit zu überziehen, es geht kaum bei vollen Ruderausschlägen. Das heißt, super geeignet für Flieger die sich leicht überziehen lassen. Höhen- und Querruder lassen sich damit super steuern nur die Seitenruder sind ein wenig "tricky". Die Sache ist nämlich die, dass sich der Stick(mein vorhiger war Log. 3D) sehr einfach bewegen lässt, kaum Gegendruck und dann ist da die Twist Achse die sich wirklich schwer bewegen lässt... vielleicht hab ich da als Frau weniger Kraft aber darum geht es nicht einmal. Denn es ist wirklich eklig einen leicht zu bewegenden Stick zu haben, man mit mit minimalsten Bewegungen sich gut ausrichtet und dann ein wenig kraft aufwenden muss um sich mit dem Ruder auszurichten. Das geht sogar so weit dass ich mir überlege Pedale zu holen ;D Aber er fliegt sich super toll und das Feeling ist richtig toll die Abdeckung zu entfernen und wie in einer 109 loszuschießen, thihi :D Des Weiteren ist der lustige Bombenrelease Knopf der links von dem "Feuern der Kanonen" Knopf liegt eigentlich ein Viewknöpfchen ist, war schon etwas verwundert. Da der Stick ja eigentlich russischer Produktion ist kann ich mir schon vorstellen dass die mit ihren Bärentatzen kein Problem haben hinzukommen, ich hingegen mit meinen kleinen deutschen Händen tue mir da schon bissl schwer sodass ich TrackIR empfehle. Also wenn man TrackIR und Pedale hat ist der Stick wirklich hammer, da muss man auch keine Schraube festmachen am Twist! Dieser ist so leichtgängig und am Twist so schwergängig dass das gar kein Problem darstellt! Wie gesagt wenn man mit der 109 ordentliche Turns in DCS bzw. vor allem in DCS wo man ordentliche Ruderausschläge braucht oder in einer F4 die grad eine Yak n'guten Deflection shot drücken möchte ist das durchaus ein Problem, er lässt sich nicht ganz auslasten. Müsse man das in Prozent darstellen wären das 90-95% beim Turn. Aber für Piloten die nicht dauernd Tie Fighter spielen ist dies eigentlich kein Problem, man gewöhnt sich dran. 14 Tage hätte ich Rückgaberecht, pfff von wegen, den Behalt ich! Edited October 1, 2016 by MeoW.Scharfi
Yogiflight Posted October 1, 2016 Posted October 1, 2016 Daß die Twist- Achse deutlich schwergängiger ist, kann ich bestätigen, mir ist es nur bei den ersten Testflügen zwei- oder dreimal passiert, daß ich in der Hektik des Kurvenkampfes versehentlich am Stick gedreht habe, und gerade in der Situation kann man es natürlich nicht brauchen. Ich würde dir definitiv Ruderpedale empfehlen, macht die Sache deutlich einfacher. Übrigens habe nicht nur russische Männer größere Hände, als deutsche Frauen .Aber es ist schön, daß sich überhaupt auch Frauen finden, die Spaß an diesem Hobby finden. Eine Sache, die ich dann doch vergessen hatte, zu erwähnen, Der Stick macht als ganzes einen sehr guten Eidruck, er ist sehr gut verarbeitet, und das gilt auch für alle Bedienelemente. Die Druckknöpfe fühlen sich sehr hochwertig an und vermitteln auch den Eindruck, daß sich das nicht so schnell ändern wird, gleiches gilt auch für den Coolie Hat. Besonders gut fand ich aber den Drehregler für die Throttle, den ich eine Zeit lang für die Trimmung der 109 verwendet habe, wofür er eigentlich durch seinen kurzen Regelweg nicht wirklich geeignet ist, aber er läßt sich wirklich sehr präzise einstellen und ich konnte meine 109 immer so trimmen, wie ich das wollte.
Yogiflight Posted October 1, 2016 Posted October 1, 2016 Da muß ich jetzt ehrlich passen. Was, bitte ist FF? Es gibt, laut englischem Forum, den Stick jetzt auch unter dem Namen Javelin von Ravcore in Polen für nur 63 Euro. Scheint aber der gleiche Stick zu sein wie der AIRROW.
Juri_JS Posted October 1, 2016 Posted October 1, 2016 Klingt ja alles nicht so schlecht. Scheinbar hat Saturn den Stick jetzt auch im Sortiment. Ich denke, ich werde ihn mir dort mal vor Ort genau ansehen, sobald er in meiner örtlichen Filiale vorhanden ist.
6./ZG26_5tuka Posted October 1, 2016 Posted October 1, 2016 als FF Variante gibt es den nicht oder? Nein, soll er auch nicht mehr bekommen. VKB plant eventuell in ferner Zukunft einen FF Joystick zu entwickeln, allerdings liegt deren Fokus erstmal auf dem Gunfighter, Gladiator Plus und die bereits angekündigten Schubregler (mehrere Varianten für Flug- und Weltraumsimulationen). Da muß ich jetzt ehrlich passen. Was, bitte ist FF? FF steht für Force Feedback. Solche Joysticks sind nicht gefedert wie herkömmliche Joysticks sondern haben elektromotoren, die ihre Zentrierungskraft je nach Fluggeschwindigkeit erhöhen bzw. verringern. Außerdem schütteln sie beispielsweise bei einem Strömungsabriss oder wenn man seine Bewaffnung abfeuert. Danke für die bisherigen Meinungen. Ein paar Benutzer haben sich bereits über ein zu großes Spiel des Gladiators um den 0-Bereich beschwert. Leider zeigt sich erst nach einem guten Jahr, wie gravierend dieser Fehler wirklich ist (bei meinem X-52 Pro ist es inzwischen deutlich merkbar wenn auch nicht unmittelbar hinderlich).
Jokili68 Posted October 1, 2016 Author Posted October 1, 2016 Wer FF hat, möchte nicht mehr darauf verzichten. So geht es mir jedenfalls. Den Warthog hätte ich mir bestimmt auch geholt wenn er den nur FF gehabt hätte. Mein Logitech G 940 ist für mich das Beste was es zur Zeit gibt. Ich habe ihn jetzt schon länger als drei Jahre und es gab keinerlei Problem damit. Das Gladiator-Projekt werde ich im Auge behalten, gespannt bin ich schon auf die Throttle-Einheit.
Angus Posted October 1, 2016 Posted October 1, 2016 Deswegen hoffe ich das mein Microsoft-FF 2 noch lange hält in Kombination mit dem X52-Schubregler.....der Stick ging ja gar nicht.
I./ZG1_Radick Posted October 1, 2016 Posted October 1, 2016 der X52 Stick ist mir zu weich, ich besitze den PRO der ist doppelt gefedert und dadurch steifer... aber ich schaue mich langsam nach einem neuen um.
Yogiflight Posted October 1, 2016 Posted October 1, 2016 Wer einen härteren Stick bevorzugt, ist beim normalen gladiator und AIRROW definitiv falsch, der müßte aus der gladiator Familie dann schon den Pro oder Gunfighter nehmen und die weichen Federn und die Umlenkhebel gegen die härteren austauschen.
6./ZG26_5tuka Posted October 17, 2016 Posted October 17, 2016 Da ich kürzluch meinen Airrow erhalten habe nochmal eine Frage an die momentanen Besitzer: Kam euer Stick von Haus aus auch stark fehlkalibriert? Bei meinem liegt ein deutlichher Negativausschlag in der Neutralstellung des Sticks vor und für Maximalausschläge muss ich den Stick richtig gegen die Ränder pressen, was auf Dauer vermutlich die Fassung beschädigt. Hat jemand schonmal das Wizzo tool von VKB probiert?
Yogiflight Posted October 17, 2016 Posted October 17, 2016 Bei meinem gab es da nichts zu beanstanden. Ich glaube aber, daß die VKB- eigene Software, wie WIZZO beim AIRROW und auch bei dem polnischen Gegenstück nicht funktionieren. Rs werden ja wohl auch die beiden Anschlüsse auf der Rückseite software-mäßig wohl nicht unterstützt. Kalibrierung in Windows hat nichts gebracht?
6./ZG26_5tuka Posted October 17, 2016 Posted October 17, 2016 Das habe ich nocht nicht ausprobiert. Hab nur kurz in BoS getested, plug & play sozusagen. VKB rät zumindest beim standard Gladiator von dem Gebrauch der Windows kalibrierung ab, da dieser auf die Verwendung mit Wizzo ausgelegt ist und es deshalb zu Konflikten mit dem Windows Treiber kommen könnte. Inwiefern das auch für den Airrow mit dem anderen Contorller zutrifft weis ich ncht. Wenn ich Zeit habe werde ich sowohl Wizzo als auch die Speedlink software ausprobieren, wollte mir nur vorher mal Meinungen einholen, ob das üblich ist oder ich den Stick besser zurückschicken sollte.
Yogiflight Posted October 17, 2016 Posted October 17, 2016 Soweit ich das im englischen Forum richtig verstanden habe, dürfte WIZZO nicht unterstützt sein, dann kannst du nach deinem Versuch, ob es funktioniert, ja auch die Windows Kalibrierung ausprobieren, bevor du ihn zurückschickst. Denn, was nicht da ist, sollte auch zu keinen Konflikten führen können. Hoffentlich klappt es.
Yogiflight Posted October 22, 2016 Posted October 22, 2016 WIZZO ist das Programm des Gladiator Herstellers VKB zur Feinjustierung der Achsen. Ich denke, daß man die Achsen da in etwa so einstellen kann, wie das im alten 1946 möglich war. Was es genau leistet, kann ich dir aber auch nicht sagen. Da der AIRROW dieses Programm wohl nicht hat, habe ich mich nicht näher damit beschäftigt.
6./ZG26_5tuka Posted October 23, 2016 Posted October 23, 2016 (edited) Habe es ausprobiert und wie erwartet wurde der Airrow nicht von Wizzo erkannt. Als nächstes nahm ich mir die Speedlink software vor, mit der man aber nur die Deaduones und die Sensor-Bit-Genauigkeit einstellen kann. Eine Mischung aus Deadzones und einer Windows Kalibrierung konnte meinem Problem Abhilfe schaffen. Trotzdem musste ich bisher leider ein paar unschöne Macken am Joystick feststellen, was besonders in der Preisklasse sehr ärgerlich ist. Edited October 23, 2016 by 6./ZG26_5tuka__
Yogiflight Posted October 23, 2016 Posted October 23, 2016 Freut mich, daß das dann doch geklappt hat. Was für Macken meinst du? Was mir gestern aufgefallen ist, als ich mal wieder die 190 probiert habe, habe ich die Trimmung auf die Tasten 1 und 2 gelegt, die aber für die Trimmung doch ein wenig schwergängig sind, was eine präzise Einstellung der Trimmung deutlich erschwert. Die sind doch eher etwas für so Sachen wie Cockpitbeleuchtung einschalten oder Fahrwerk ausfahren, wo es egal ist ob man eine Zehntelsekunde länger drückt.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now