Geleitzug Posted April 11, 2016 Posted April 11, 2016 Noch mal hier meine Frage, da es im "Endlich" ja nicht alle lesen: Was mache ich eigentlich bei der Emil falsch - automatisches Motormanagement an, fliege mit Ladedruck nicht über 1.2 ata, die Temperaturen Kühler und Öl sind ok, aber trotzdem geht der Motor nach ein paar Minuten Flug aus ???!
6./ZG26_5tuka Posted April 11, 2016 Posted April 11, 2016 Dein Ladedruck ist zu hoch. Für Dauerleistung musst du 1.15 ata einstellen. Leider sind die Leistungsangaben früherer Deutscher Motoren oft verwirrend, da sie zB. "Erhöhte Dauerleistung" und "Erhöhte Kampfleistung" beinhalten. Deshalb nehme ich an, dass 1.2 ata im Spiel schon als Kampfleistung gilt und den Motor auf langzeit (relativ) beschädigt.
Geleitzug Posted April 11, 2016 Author Posted April 11, 2016 Dein Ladedruck ist zu hoch. Für Dauerleistung musst du 1.15 ata einstellen. Leider sind die Leistungsangaben früherer Deutscher Motoren oft verwirrend, da sie zB. "Erhöhte Dauerleistung" und "Erhöhte Kampfleistung" beinhalten. Deshalb nehme ich an, dass 1.2 ata im Spiel schon als Kampfleistung gilt und den Motor auf langzeit (relativ) beschädigt. Danke für Deinen Tip - aber sollte das bei "automatisches Motormanagement an" nicht automatisch reguliert werden ??
Geleitzug Posted April 21, 2016 Author Posted April 21, 2016 Ich habe es gestern noch einmal versucht und ich kommen weiterhin nicht mit der Emil zurecht - hatte automatische Motorsteuerung an und darauf geachtet, dass der Ladedruck nicht über die genannten 1.15 ata hinausgeht - und trotzdem ging mir der Motor nach knapp einer Minute Flug aus... einmal ging er mir sogar beim Rollen auf die Startbahn aus, wobei ich immer nur kurze Gasstöße gegeben habe... irgendwas scheint doch da nicht zu stimmen...
9./JG27golani79 Posted April 21, 2016 Posted April 21, 2016 (edited) Hast du deine Kühler geöffnet? - die sind in der E-7 manuell zu steuern. Edited April 21, 2016 by 9./JG27golani79 1
Geleitzug Posted April 21, 2016 Author Posted April 21, 2016 Hast du deine Kühler geöffnet? - die sind in der E-7 manuell zu steuern. Ok ?! ich dachte die werden auch automatisch gesteuert - muss ich heute Abend noch mal schauen...
Geleitzug Posted May 24, 2016 Author Posted May 24, 2016 Also irgendwie komme ich mit der Emil immer noch nicht klar - hatte das die Tage mal mit den Kühlerklappen ausprobiert, aber irgenwie tut sich da nichts... woran erkenne ich denn, dass der Kühler geöffnet bzw. geschlossen wird ? ich habe die Tastenbelegung Kühlerklappen 109/110 öffnen/schließen ausgewählt, aber eine Funktion im Spiel kann ich nicht erkennen - sind das die falschen Tastenbelegungen ?
ram0506 Posted May 24, 2016 Posted May 24, 2016 Im Steuerungsmenü gibt es eine Funktion/Taste für manuelle Kühlersteuerung. Diese musst Du evtl. belegen und dann einmal ausprobieren. Danach sollte die Kühlersteuerung manuell mit den Kühler-Tasten funktionieren. Edit: Im Steuerungsmenü gibt es auch Tasten für Kühler-Eingangs bzw. Ausgangsklappen. Diese funktionieren aber nur bei luftgekühlten Motoren wie z.B. bei der La-5. 1
L3Pl4K Posted May 24, 2016 Posted May 24, 2016 (edited) Also irgendwie komme ich mit der Emil immer noch nicht klar - hatte das die Tage mal mit den Kühlerklappen ausprobiert, aber irgenwie tut sich da nichts... woran erkenne ich denn, dass der Kühler geöffnet bzw. geschlossen wird ? ich habe die Tastenbelegung Kühlerklappen 109/110 öffnen/schließen ausgewählt, aber eine Funktion im Spiel kann ich nicht erkennen - sind das die falschen Tastenbelegungen ? Bei der Emil sind Öl und Wasserkühler manuell zu bedienen. Schau bitte in den Motoroptionen, da müsstest du eine allgemeine Belegung für Öl und Wasserkühler finden. Die spezielle 109 Kühlerbelegung in den Option ist nur für Friedrich und Gustav. Edited May 24, 2016 by L3Pl4K 1
Yogiflight Posted May 24, 2016 Posted May 24, 2016 Ob sich etwas tut erkennst du beim drücken der Tasten für die Kühlersteuerung, wenn sich bei den Wasserkühlerklappen rechts die Kurbel dreht (etwa zwei Umdrehungen, wenn ich mich richtig erinnere), und bei den Öhlkühlerklappen links seitlich an der Schubhebeleinheit der Hebel nach vorn bzw. hinten bewegt. 1
Geleitzug Posted June 2, 2016 Author Posted June 2, 2016 Erst noch einmal ein Danke für Eure Tipps - am Ende hat es dann genau so geklappt... Also noch einmal für alle, die mit dem Motormanagement bei der Emil Probleme haben, insbesondere, dass der Motor nach ein paar Minuten überhitzt und kaputt geht: Die Wasserkühlung und Ölkühlung wird bei der 109E-7 im Gegensatz zur 109F und G nicht automatisch gesteuert, muss also manuell ausgeführt werden; dazu muss man zunächst die Steuerung auf manuell umschalten, standardmäßig ist der Befehl hierfür unter "Steuerung des Wasserkühlers ändern manuell/automatisch" mit der Tastenkombination "LShift R" belegt. Dann die Befehle für "Steuerung der Wasserkühlerklappen" bzw. "Steuerung der Ölkühlerklappen" mit entsprechenden Tastenkombinationen belegen (oder so belassen, wie es standardmäßig eingestellt ist - ich habe es mit Cursor hoch/runter bzw. Bild hoch/Bild runter belegt). Wichtig ist, dass man genau diese Befehle auswählt, und nicht die Tastenbelegung "Kühlerklappen 109/110 öffnen/schließen" auswählt, denn die sind - wie L3PI4K schon beschrieben hat - nur für die manuele Steuerung bei der Friedrich bzw. Gustav. Erkennen kann man die Verstellung des Wasserkühlers an dem entsprechenen Hebel der Kühlerkurbel, die sich dann dreht; der Versteller des Ölkühlers befindet sich auf der linken Seite an der Schubhebeleinheit, der Hebel bewegt sich dann nach vorn bzw. hinten (so wie es Yogi ja schon beschrieben hatte).
Yogiflight Posted June 2, 2016 Posted June 2, 2016 (edited) Gute Anleitung, die du geschrieben hast, Geleitzug, so könnte es in einem Manual stehen. Mit einer Einschränkung, Umschalten der Steuerung auf manuell, ist bei der Emil nicht nötig. Nur bei Friedrich und Gustav muß man umschalten, um die Wasserkühlerklappen manuell bedienen zu können, was ich auch immer mache, weil die Automatik die Wassertemperatur immer knapp am Maximum hält, auch beim normalen Reiseflug, was dazu führt, daß, wenn ich dann von einem russischen Jäger angegriffen werde und Gas geben muß, sofort die Klappen aufgehen, um Überhitzung zu vermeiden, gerade in der Situation kann ich das aber nicht wirklich brauchen. Wenn ich mit manueller Bedienung fliege, halte ich die Temperatur in einem niedrigeren Bereich und habe wenn es darauf ankommt eine Sicherheitsreserve. Edited June 2, 2016 by Yogiflight
Geleitzug Posted June 2, 2016 Author Posted June 2, 2016 Gute Anleitung, die du geschrieben hast, Geleitzug, so könnte es in einem Manual stehen. Mit einer Einschränkung, Umschalten der Steuerung auf manuell, ist bei der Emil nicht nötig. Nur bei Friedrich und Gustav muß man umschalten, um die Wasserkühlerklappen manuell bedienen zu können, was ich auch immer mache, weil die Automatik die Wassertemperatur immer knapp am Maximum hält, auch beim normalen Reiseflug, was dazu führt, daß, wenn ich dann von einem russischen Jäger angegriffen werde und Gas geben muß, sofort die Klappen aufgehen, um Überhitzung zu vermeiden, gerade in der Situation kann ich das aber nicht wirklich brauchen. Wenn ich mit manueller Bedienung fliege, halte ich die Temperatur in einem niedrigeren Bereich und habe wenn es darauf ankommt eine Sicherheitsreserve. Hhm - wundert mich, denn wenn ich nicht vorher die Umschaltung auf "manuell" mache, tut sich bei der Bedienung der Kühlerklappen gar nichts.... merkwürdig... ?!
Yogiflight Posted June 2, 2016 Posted June 2, 2016 Ich hab gerade ein wenig in den Schnellmissionen herumprobiert, und denke ich weiß jetzt, wo mein Fehler lag. Du hattest oben geschrieben, daß du mit automatischem Motormangement fliegst, das hatte ich nicht bedacht. Wenn man entweder mit der Schwierigkeitseinstellung "NORMAL" oder mit "BENUTZERDEFINIERT" mit Kühlerhilfe fliegt, dann muß man tatsächlich mit LShift + R von automatisch auf manuell umstellen, damit man die Kühler regeln kann. Aber dann sollte es trotzdem keine Überhitzung geben, weil dann ja die Automatik die Kühlerklappen regelt. Als ich auf dem Abstellplatz den Motor angeworfen habe, konnte ich sehen, wie sich die Kirbel für die Wasserkühlerklappen zunächst zugedreht und nach dem Starten des Motors wieder ein wenig aufgedreht hat.
L3Pl4K Posted June 2, 2016 Posted June 2, 2016 @ Geleitzug Wenn du das ganze etwas bequemer haben willst, kauf dir einen Throttle Quadtrant zB. http://saitek.de/uk/prod/quad.html Ist jetzt zwar nichts besonderes, ab man kann dort ziemlich viel abladen. Bei mir z.B Gemisch, Wasserkühler, Ölkühler, Ölkühlerklappen, Ein und Auslassklappen. Einzig die 109/110 Kühlertasten sind auf dem Hotas. Das geht einfach viel bequemer als über die Tastatur.
Geleitzug Posted June 2, 2016 Author Posted June 2, 2016 @ Geleitzug Wenn du das ganze etwas bequemer haben willst, kauf dir einen Throttle Quadtrant zB. http://saitek.de/uk/prod/quad.html Ist jetzt zwar nichts besonderes, ab man kann dort ziemlich viel abladen. Bei mir z.B Gemisch, Wasserkühler, Ölkühler, Ölkühlerklappen, Ein und Auslassklappen. Einzig die 109/110 Kühlertasten sind auf dem Hotas. Das geht einfach viel bequemer als über die Tastatur. Danke für den Tipp, aber ich habe den Thrustmaster Warthog Hotas mit Throttle Einheit, habe nur noch nicht alle Funktionen auf die Throttle-Einheit gelegt, daher erst mal die Tastaturbelegung... muss mich da noch an die optimale Belegung heran arbeiten, und die Kühlerklappen hatte ich bis vor kurzem ja noch garnicht belegt, da bei der Friedrich ja alles automatisch geht...
L3Pl4K Posted June 2, 2016 Posted June 2, 2016 Danke für den Tipp, aber ich habe den Thrustmaster Warthog Hotas mit Throttle Einheit, habe nur noch nicht alle Funktionen auf die Throttle-Einheit gelegt, daher erst mal die Tastaturbelegung... muss mich da noch an die optimale Belegung heran arbeiten, und die Kühlerklappen hatte ich bis vor kurzem ja noch garnicht belegt, da bei der Friedrich ja alles automatisch geht... Habe auch den Hotas Warthog, man bekommt aber nicht alles drauf. Darum nehme ich den Saitek für die oben erwähnten Funktionen.
Blooddawn1942 Posted June 6, 2016 Posted June 6, 2016 Der Quadrant ist meiner Meinung nach obligatorisch, wenn man mit vollem Motormanagemet fliegt. Auf den drei Achsen habe ich die Gemischverstellung sowie Öl- und Wasserkühler. Auf dem Warthog Schubwuadranten den Ladedruck und die Drehzahl und auf dem kleinen rechts unten den Einlaßkühler für die I-16 und La-5.
6./ZG26_5tuka Posted June 6, 2016 Posted June 6, 2016 Man kann auch mit ein wenig Tüftelei mehrere Dinge auf eine Achse binden. Bei meinem X-52 habe ich z.B. alle Kühlklappen auf einen Drehregler gelegt (die unterschiedlichen Öffnungswinkel ergeben sich aus mehreren Totzonen, die ich den jeweiligen Klappen gegeben habe, d.h. das zB die Kühlwasserklappen immer ein wenig weiter geöffnet sind als die Ölkühlerklappen). Gemisch ist für die meisten Maschinen eher unwichtig und kann daher auch auf Tasten gelegt werden. Für die Kühlklappen sind Achsen jedoch sehr hilfreich.
Blooddawn1942 Posted June 6, 2016 Posted June 6, 2016 Darum haben sie das Gemisch früher auch über Tasten gesteuert. Spaß beiseite. Im Grunde hast du recht. Aber der besagte Quadrant bietet sich dafür perfekt an und man hat eben für solche Spielereien die Achsen frei. Und das Ding kostet nichts. Und bei Rof muss ich das Gemisch durchaus fein einstellen können, um für die jeweilige Höhe die optimale Drehzahl zu erreichen.
Geleitzug Posted June 6, 2016 Author Posted June 6, 2016 Der Quadrant ist meiner Meinung nach obligatorisch, wenn man mit vollem Motormanagemet fliegt. Auf den drei Achsen habe ich die Gemischverstellung sowie Öl- und Wasserkühler. Auf dem Warthog Schubwuadranten den Ladedruck und die Drehzahl und auf dem kleinen rechts unten den Einlaßkühler für die I-16 und La-5. Im Prinzip ja - nur habe ich keine freien USB-Anschlüsse mehr und ich bin mir nicht sicher, ob die ganze Gerätschaft (Hotas, Pedale, Headset, etc.) so gut über einen Hub läuft...
Blooddawn1942 Posted June 6, 2016 Posted June 6, 2016 Das ist gar kein Problem. Ich habe alles über einen aktiven Hub laufen. Der sollte vielleicht nicht vom Baumarkt sein. Ich habe alle meine fünf Controller darüber laufen Plus Tastatur.
6./ZG26_5tuka Posted June 6, 2016 Posted June 6, 2016 Naja, bei einem recht "überschaubaren" Stundentenbudget würde ich einen Preis von immerhin 50$ nicht gerade als "kostet nichts" bezeichnen. Ausserdem gibt es mehr als 3 Funktionen, die man belegen muss, von daher kommt man selbst mit einem Quadrant nicht um eine Doppelbelegung herum.
Blooddawn1942 Posted June 6, 2016 Posted June 6, 2016 Doppelt belegt habe ich nichts und ist auch nicht notwendig. Mit dem Warthog Throttle, dem Quadranten und drei Drehpoties auf einem Custom-Panel habe ich ausreichend Achsen selbst für die komplexeren DCS Module. Doppelt belegen ist ungünstig. Das würde ich persönlich nicht machen.
Yogiflight Posted June 6, 2016 Posted June 6, 2016 Mal `ne blöde Frage. Funktioniert die Eistellung über den Quadranten auch bei den Kühlerklappen der 110, die ja in Stufen eingestellt wird?
RFG_Hisl Posted June 6, 2016 Posted June 6, 2016 Nur mal so am Rande. Der Quadrant ist neu wohl nicht mehr zu kriegen. Falls jemand noch einen shop entdeckt wo er angeboten wird bitte bescheidsagen. Bei den Läden mit "Lieferzeit unbestimmt" hab ich schon nachgefragt. Das heisst ausverkauft.
L3Pl4K Posted June 6, 2016 Posted June 6, 2016 Mal `ne blöde Frage. Funktioniert die Eistellung über den Quadranten auch bei den Kühlerklappen der 110, die ja in Stufen eingestellt wird? Über die Schalter ja, über die Achsen nein. Nur mal so am Rande. Der Quadrant ist neu wohl nicht mehr zu kriegen. Falls jemand noch einen shop entdeckt wo er angeboten wird bitte bescheidsagen. Bei den Läden mit "Lieferzeit unbestimmt" hab ich schon nachgefragt. Das heisst ausverkauft. Als Ausweichmöglichkeit: http://www.shop.aerosoft.com/eshop.php?action=article_detail&s_supplier_aid=02197&s_design=DEFAULT&shopfilter_category=Flight%20Simulation&s_language=german
RFG_Hisl Posted June 7, 2016 Posted June 7, 2016 Danke Dir Ist natürlich auch wieder ne Menge "Holz".
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now