Foobar Posted February 3, 2014 Posted February 3, 2014 Guten Morgen, gestern hab ich mir den Vorgang nochmal in der Außenansicht angesehen. Funktioniert einwandfrei. Die Höhenflosse schwenkt 3 Grad hoch und 6 runter.
ram0506 Posted February 3, 2014 Author Posted February 3, 2014 So Leute, jetzt bin ich völlig verwirrt! Dass man die gesamte Höhenflosse (Stabilizer) drehen kann, ist mir klar. Die Höhenflosse wird in der Regel vor dem Start, je nach Beladung des Flugzeuges so ausgerichtet, dass der Flieger beim Starten die Nase in die Luft bekommt. Aber an der Hinterkante der Höhenruder ist bei den 109er auch eine sogenannte Bügelkante (Trimmkante) zu erkennen, oder täusche ich mich da?. Diese sorgt dafür, dass die Höhenruder während des Fluges in bestimmten Stellungen verbleiben, also das Flugzeug getrimmt wird. Kommt dann nicht bei der 109 beides zum Einsatz? Aber wenn ja, womit wird die Bügelkante verstellt? Den Stabilizer dreht man ja wohl mit dem Handrad auf der linken Cockpitseite, neben dem Rad für die Klappenverstellung. Oder stimmt das nicht und der gesamte Stabilizer lässt sich, wie Foo angenommen hatte, nur am Boden von außen verstellen und durch das Handrad wird während des Fluges nur die Bügelkante verstellt? Dann wäre aber wohl die Darstellung im Spiel verkehrt. ???
I/JG27_Rollo Posted February 3, 2014 Posted February 3, 2014 Kurz vorab: die Trimmkante wird am Boden mit nem Hammer (oder Ähnlichem ) auf eine entsprechende Geschwindigkeit eingestellt. Die lässt sich vom Cockpit aus aber nicht verstellen. Mit dem Handrad wird die gesamte Flosse verstellt. Jemand mit mehr Ahnung von der 109 kann das aber sicher noch besser erklären.
ram0506 Posted February 3, 2014 Author Posted February 3, 2014 Ja, habs gerade gegoogelt. Die Bügelkante lässt sich während des Fluges nicht verstellen. Mit ihr lässt sich eine Grundtrimmung einstellen, so dass bei Neutralstellung des Steuerknüppels die Ruder auch entsprechend stehen.
Gizmo03 Posted February 3, 2014 Posted February 3, 2014 Ja, Bügelkanten kann man nur am Boden "einstellen". Sowas hat z.B. auch eine Cessna 172 am Seitenruder. Der erste Hinweis meines Fluglehrers war z.B. "Nicht verbiegen - Finger weg!" . Bei der 109 in BoS kann man - wenn man nahe genug ran zoomt auch die Aufschrift "Nicht verstellen" oder so ähnlich lesen (hab gestern abend mal nachgesehen und kann mich grad nicht an den genauen Wortlaut erinnern).
Foobar Posted February 3, 2014 Posted February 3, 2014 Oder stimmt das nicht und der gesamte Stabilizer lässt sich, wie Foo angenommen hatte, nur am Boden von außen verstellen und durch das Handrad wird während des Fluges nur die Bügelkante verstellt? Nee, das hatte ich so nicht gemeint. Nur die Höhenflosse lässt sich im Flug per Handrad verstellen. Die Trimmkanten an den Rudern (heißen die Dinger irgendwas mit Flettner...?) können nur am Boden verstellt werden. Also nochmal im Klartext, und das habt Ihr durch Eure Recherchen inzwischen ja selber alle herausgefunden: die 109 wird während des Fluges in der Höhe "getrimmt", indem der Anstellwinkel der Höhenflosse verstellt wird (Höhenflosse + Höhenruder = Höhenleitwerk). Und zwar um 3° nach oben und 8° nach unten.
wastel Posted February 3, 2014 Posted February 3, 2014 Flettner Ruder sind zusätzliche Ruderflächen und haben mit der Bügelkante nix zu tun. Die Bügelkante war dafür vorgesehen, dass der Vogel mehr oder weniger gerade aus flog und somit Fertigungstoleranzen ausgeglichen wurden. Die wurden meist einmal eingestellt und gut wars. Ein Flettner Ruder ist z.b. das zusätzliche Ruder am Seitenruder einer 109K4 Ein Flettner Ruder hatte primär die Aufgabe die Ruderkräfte zu reduzieren da es automatisch an die Bewegung des Hauptruders an dem es hängt, gekoppelt ist. Lies sich das Flettnerruder aber selbst noch verstellen und war NICHT NUR gekoppelt, dann war es auch ein Trimmruder und konnte dem Hauptruder eine Vorzugsrichtung geben. (weiss nicht wie das bei der K4 war) Also: -Bügelkante (kleine rote flächen) = meist nur einmal eingestellt (gebogen) um den Flieger gerade aus fliegen zu lassen (Fertigungstoleranzen usw) -109 Leitwerkstrimmung = Trimmung in eine Vorzugsrichtung, praktisch neue Neutralstellung am Stick, Ruderkräfte wurden nicht reduziert. -Flettner Ruder normal = aerodynamische Reduzierung der Ruderkräfte durch entgegengesetzte Bewegung am Hauptruder -Flettner Ruder Verstellbar= Aerodynamsiche Reduzierung der Ruderkräfte UND Trimmung des Hauptruders. Grüsse Wastel
Gizmo03 Posted February 3, 2014 Posted February 3, 2014 (edited) Nee, das hatte ich so nicht gemeint. Nur die Höhenflosse lässt sich im Flug per Handrad verstellen. Die Trimmkanten an den Rudern (heißen die Dinger irgendwas mit Flettner...?) können nur am Boden verstellt werden. Ne, Flettner Ruder ist ein kleines Ruder (ähnlich wie ein Trim Tab), welches am eigentlichen Ruder angebracht ist und in entgegengesetzte Richtung ausschlägt. Also Du ziehst z.B. am Stick. Das Flettner Ruder schlägt nach unten aus und drückt somit mittels der aerodynamischen Kraft die Hinterkante des eigentlichen Höhenruders nach oben in die "gewünschte Richtung". Man könnte sagen, dass macht den Ruderausschlag etwas leichter. Man bedenke die Kraft, die es kostet, ein relativ grosses Ruder wie bei der 109 bei Strömungsgeschwindigkeit von über 500 km/h zu bewegen. Das Flettner Ruder ist ja deutlich kleiner. Wobei es da wiederum Unterschiede gibt. Jetzt komme ich allerdings ein wenig ins Schleudern, als das nächste bitte kritisch und mit Vorsicht lesen, falls ich es jetzt durcheinander bringe: Das Flettner Ruder wird direkt mit dem Stick angesteuert und ist NUR mit dem Ruder verbunden. Man steuert also das eigentliche Hauptruder mit dem kleineren und somit leichtgängigeren Flettner Ruder an und die Aerodynamik steuert den Restlichen Beitrag dazu bei. Etwas, was auf den ersten Blick genau so aussieht wie ein Flettner Ruder, ist das Servo Tab. Dieses Tab ist genau so schwenkbar am eigentlichen Höhenruder befestigt aber zusätzlich durch z.B. Stangen fest am Flugzeug befestigt. Mit dem Stick Steuert man das Höhenruder an und das Gestänge, welches das Servo Tab fest mit dem Flugzeug verbindet sorgt für einen gegensinnigen Ausschlages dieses Servo Tabs, was dann wiederum zu einer Aerodynamischen Unterstützung führt und die Ruderkräfte und auch die Arme des Piloten ein wenig entlastet . Öhhhmmmm.......ja, ich hoffe das war jetzt nicht zu kompliziert ausgedrückt. Wie gesagt, bitte mit vorsicht geniessen. Ich glaube es passt so, bin mir aber nicht 100%ig sicher Die Trimmkanten an den Rudern, die Du meinst heissen Bügelkanten (so, wie die Funiere, die man auf Regalkanten aufbügeln kann ) EDIT: Da war der Wastel ein wenig schneller. Gruss, Gizmo Edited February 3, 2014 by Gizmo03
SKG51_Joker Posted February 3, 2014 Posted February 3, 2014 (edited) ich zitiere mal Wiki: Die Flettner-Klappe lässt sich am einfachsten indirekt ansteuern. Dann ist sie über ein Gestänge mit einem unbewegten Teil des Flugzeugrumpfes verbunden. Wird das Ruder ausgeschlagen, dann dreht dieses Gestänge die Flettnerklappe automatisch in die entgegengesetzte Richtung. Sie kann aber auch über die Steuerung direkt anstelle des eigentlichen Ruders betätigt werden. Diese Möglichkeit wurde bei großen Flugzeugen benutzt, bei denen die nötigen Steuerkräfte vom Flugzeugführer nicht mehr aufzubringen waren. Das war z. B. bei der Blohm & Voss BV 222 der Fall, wo beim Ziehen oder Drücken der Steuersäule nur noch die beiden Flettner-Klappen an den innersten Teilen der jeweils dreigeteilten Höhenruderhälften vom Piloten betätigt wurden. Diese drückten wiederum die zugehörigen Ruderteile in die gewünschte Richtung. Zum Ziehen wurde die Steuersäule also wirklich nach hinten gezogen, die dabei betätigte Flettnerklappe schlug nach unten aus, das gesamte Ruder aber bewegte sich dadurch nach oben. Auch die Junkers Ju 290 wurden in ähnlicher Weise gesteuert. liest sich für mich so: normal: das Ruder wird betätigt und das Flettner wirkt wie ein Servo. Bei sehr großen Fliegern wird das Flettner betätigt und das Ruder folgt nach. Edited February 3, 2014 by ZG15_Falke
Foobar Posted February 3, 2014 Posted February 3, 2014 War mir ja auch gar nicht sicher, und eigentlich wollte ich die Diskussion nicht in eine andere Richtung ablenken, als ich den Begriff Flettner ins Spiel brachte. Aber nun ist es so und ich bin schlauer. Danke!
Gizmo03 Posted February 3, 2014 Posted February 3, 2014 Jup. Um die Verwirrung dann nochmal komplett zu machen hier auch noch ein anderes Zitat: Flettner Steuerung (control-tab): Das control-tab ist im Gegensatz anderer Klappen nicht über das Gestänge mit der Struktur verbunden. Diese Klappe wird direkt von der Steuerung betätigt. Die vom Piloten ausgelenkte Klappe erzeugt eine Luftkraft, die das Ruder entgegengesetzt zum Klappenausschlag auslenkt (ähnlich einer Trimmklappe). Das Ruder benötigt keine direkte Verbindung zum Steuerungssystem, sondern wird nur durch die Energie des Luftstromes entsprechend der Klappenstellung und der Fluggeschwindigkeit ausgeschlagen. Eingebaute Dämpfer verhindern das Flattern der frei im Luftstrom angeordneten Ruder und ersetzen gleichzeitig die Ruderarretierung am Boden. Hiernach also keine Verbindung mit dem Rumpf. Ich schätze jetzt liegt es an uns rauszufinden, welche Quelle richtig und welche falsch ist :D Aber um wieder zurück zum Thema zu kommen: Hat jemand vielleicht eine Antwort auf meine Frage von der vorrigen Seite (Post Nr. 674) ob es möglich ist die Grenze der Z-Achse vom Head Tracker zu verändern um sich im Cockpit etwas weiter nach vorne lehnen zu können? Gruss, Gizmo
SKG51_Joker Posted February 3, 2014 Posted February 3, 2014 (edited) edit sagt: Quatsch geschrieben ... Edited February 3, 2014 by ZG15_Falke
St/JG3Schaefer40 Posted February 3, 2014 Posted February 3, 2014 (edited) Hallo zusammen, zwei Fragen zu dieser Unschärfe, wenn man zur Seite schaut: 1. Kann es sein, dass die Unschärfe nur beim Blick durchs Seitenfenster vorliegt? Habe mich mal auf die Seite gelegt und aus Seitenfenster und "Dachfenster" hinausgeschaut - mir schienen durch die obere Scheibe die gleichen Bäume deutlich schärfer... Oder war es doch der leicht veränderte Blickwinkel? 2. Ist schon jemand neben einer anderen Maschine geflogen? Hoffe, die blieb scharf... Ansonsten dachte ich zunächst, ich hätte meine Brille nicht auf. Ich denke, man müsste schneller fokusieren können. Bin gespannt! Schaefer PS: Warum schreiben wir eigentlich all diese Dinge hier und nicht in der wöchentlichen Entwickler Diskussion? Edited February 3, 2014 by St/JG3Schaefer40
Allons Posted February 3, 2014 Posted February 3, 2014 PS: Warum schreiben wir eigentlich all diese Dinge hier und nicht in der wöchentlichen Entwickler Diskussion? Weil ansonsten die öffentliche Entwicklerdiskussion zu sehr vollgeflettnert wird und wenn Loft sich hierhin verirrt kriegen wir auch noch die Ruder gestrichen.. 1
St/JG3Schaefer40 Posted February 3, 2014 Posted February 3, 2014 mmh, das ist sicher richig, aber im Gegensatz zur Entwicklerdiskussion ist hier alles auch für Nicht-Founder öffentlich. Diese könnten hier abgeschreckt werden, was doch vermieden werden sollte. Ich hoffe, die lesen hier sorgfältig und sehen die Diskussionen positiv.... wie wir! Schaefer
ram0506 Posted February 3, 2014 Author Posted February 3, 2014 Ich finde die Diskussionen hier bei uns im deutschen Forum sehr erbaulich und keineswegs abschreckend. Nichts was man vor der Allgemeinheit verstecken müsste! Da kann sich der internationale Teil mal ne Scheibe von abschneiden!
Foobar Posted February 3, 2014 Posted February 3, 2014 zu sehr vollgeflettnert wird Hey, das hab ich gehört!
Allons Posted February 3, 2014 Posted February 3, 2014 mmh, das ist sicher richig, aber im Gegensatz zur Entwicklerdiskussion ist hier alles auch für Nicht-Founder öffentlich. Diese könnten hier abgeschreckt werden, was doch vermieden werden sollte. Ich hoffe, die lesen hier sorgfältig und sehen die Diskussionen positiv.... wie wir! Ich glaube Du verwechselst das, die die nicht reden dürfen sind die MP- Tester, die haben so nen ähm beigen Balken. Ist bald hier wie in der Haribo Tüte
JG4_Continuo Posted February 7, 2014 Posted February 7, 2014 Ich muss sagen, die Version von dieser Woche gefällt mir richtig gut. Flüssiges Spiel, grafisch keine Fehler und Black- und Redout ist inzwischen so angepasst, dass ich sogar die Vorzüge der Meinung von Quax bezüglich Steuereingabe langsam nachvollziehen kann. Was mir jetzt noch fehlt sind richtig modellierte Vorflügel und ein Feedback, bevor das Flugzeug abschmiert. Das kommt noch sehr aus dem nichts... plötzlich hängt man verkehrt in der Luft... 1
Hucky Posted February 8, 2014 Posted February 8, 2014 So, die ersten Flüge gemacht. Die Bildwiederholraten haben sich über Stalingrad drastisch verringert. OS = Windows 7 CPU = i5 2500k not overclocket GPU = GF 780, 3Gig Ram RAM = 8 GB 1920x1080, Preset=Ultra, Full Screen, VSync=on, 27" Monitor min FPS over Stalingrad by Alt=150m 42FPS vorher min FPS over Stalingrad by Alt=150m 22FPS nach dem heutigen Update mit dem verbesserten Qualm. Frage an die Historisch bewanderten: Brannte die Stadt 3 Monate lang. Wenn nicht, ist dann der Rauch nicht überflüssig ? wenn's sich nur um ein paar Tage Öltankbrennen handelt ? Ich würde dann doch dazu tendieren, diese qualmerei bei Missionen zuschaltbar zu machen, zB Im FMB wenn´s einen geben sollte. Ich hatte mal einen Film gesehen, als die Wehrmacht noch nicht in der Stadt war, das da die Luftwaffe Stalingrad massiv bombardiert hatte und der Himmel über der Stadt schwarz war. Ansonsten sieht die Stadt deutlich besser aus als vorher. Die Hausmauern haben Farbe und Stalingrad ist detailreicher. Zum FM: die 109 stallt leichter aber dem kann man ja entgegenwirken. Flak ist auch nicht schlecht. Ich habe bis jetzt nur die Bodenangriffsmission gespielt. Ich warte die nächsten Verbesserungen ab, denn das spanneste ist ja wohl immer das Freitags Update Gruß Hucky
J2_Spaeher-Fw Posted February 8, 2014 Posted February 8, 2014 (edited) Nun kommt Stimmung auf seit dem die Flak vorhanden ist und meine Bodencrew hat wieder viel zu tuen. Das Ganze mit der Spielentwicklung könnte auch etwas schneller gehen aber ich bin ja die Ruhe selbst und sehr Geduldig ;-) 2014_2_8__7_3_55.bmp Edited February 8, 2014 by ER*Spaeher
JtD Posted February 8, 2014 Posted February 8, 2014 (edited) Mal eine Frage an Textur-/Grafikexperten: Die Mündungsfeuer der Waffen sind dem Anschein nach immer noch einfache Sprites. Sie sind sehr hell, und ziemlich transparent. Was vom Ansatz her richtig und gut ist. Gegen einen dunklen Hintergrund, z.B. den Rauch der Ölfeuer über Stalingrad, sehen sie auch ziemlich realisitisch aus, könnten vielleicht etwas roter sein. Gegen den weißen Schnee sollten sie aber unsichtbar sein, sind sie aber nicht, statt dessen wirken sie (weißer Hintergrund + weiße Transparenz) extrem hell. Gibt es heute eine Technologie, die beim Übereinanderlegen von transparenten Texturen nicht die Summe der Helligkeiten darstellt, sondern die Helligkeit nur bis zu einem bestimmten Maß an Helligkeit dazu addiert? (Schwarzer Rauch + Mündungsfeuer = sehr hell wirkendes Mündungsfeuer vor schwarzem Rauch; Weißer Schnee + Mündungsfeuer = weißer Schnee und nicht sichtbares Mündungsfeuer) Edited February 8, 2014 by JtD
EAF_Paf Posted February 8, 2014 Posted February 8, 2014 Ich bin mir ziemlich sicher, dass das geht. ("Lighten only" erzielt so einen Effekt)
JtD Posted February 8, 2014 Posted February 8, 2014 Das ist der Befehl in Gimp & Co, aber gibt's den auch in 3D engines?
J2_Spaeher-Fw Posted February 8, 2014 Posted February 8, 2014 Was auch weg ist das Verwischte wenn von Außenansicht wieder auf Cockpit umgeschaltet wurden, sowie wenn du im Cockpit sitzt und schaust nach Links oder Rechts wieder auf 12 Uhr, war für einen Moment auch die Instrumentenanzeige verwischt. Was mich fasziniert ist die Klarheit der Grafik/ der Karte!
EAF_Paf Posted February 8, 2014 Posted February 8, 2014 Mit Pixel-Shader muss es doch möglich sein. Hier ein kleines Beispiel mitden Sprites aus BOS Allerdings macht BOS das doch schon. Habe es gerade überprüft... Siehe hier, auf Pause den Sichtwinkelverändert:
JtD Posted February 8, 2014 Posted February 8, 2014 Man sieht aber immer noch die Textur, mit gleicher Größe, und erhöhter Helligkeit vor Schnee. Die Mündungsfeuer müssten aber komplett unsichtbar sein - ist dann aber keine Frage der Technologie mehr, sondern der Parameter. Vielleicht kriegen die Entwickler das vor Veröffentlichung noch hin. Ich selbst hatte mir eine Flak im direkten Vergleich Rauch/Schnee angeschaut, da war der Unterschied nicht so offensichtlich wie auf Deinen Bildern. Danke! Mündungsfeuer von 3x 0.50 wie es wirklich aussieht - ein bißchen Rauch. Wäre schön, so was auch mal in einer Simulation zu haben.
Foobar Posted February 8, 2014 Posted February 8, 2014 Solches Feintuning an der Grafik kommt bestimmt erst später.
EAF_Paf Posted February 8, 2014 Posted February 8, 2014 Jupp und falls nicht, könnte man es auch recht schnell selber ändern, die Grundfunktion ist ja da.
JtD Posted February 8, 2014 Posted February 8, 2014 Von selber ändern bin ich nicht so der Freund, und da Mündungsfeuer durchaus Fair-Play Relevanz haben, würde ich lieber mit Hollywood-Effekten fliegen als mir selbst was hinzuschustern. Die Effekte sind außerdem schon recht gut, nur doch noch ein Stück von der Realität entfernt. Wenn die Künstler in der Entwicklermannschaft an dieser Stelle die Karte der künstlerischen Freiheit ziehen, wäre es auch OK. Meine Frage war echt bloß, ob eine Transparenzhelligkeitsaddition wirklich immer statt finden muss. Ich hatte mir im Spiel genau wie von Paf gepostet pausiert ein Mündungsfeuer aus allen Richtungen angeschaut, nur waren die Unterschiede da nicht so deutlich zu erkennen wie auf Paf's Bild. Konnte mir nicht 15 Jahre Entwicklungsstillstand vorstellen, aber wissen tat ich nichts.
ram0506 Posted February 8, 2014 Author Posted February 8, 2014 Die neu hinzugekommenen FlaK-Stellungen sind leider unzerstörbar. Hab schon alles mögliche an Bomben drauf geschmissen und auch mit nem 37mm HE/AP Mix ist nichts zu machen. Brennen tun sie eine Weile, schießen aber trotzdem weiter, wenn auch nicht sonderlich gut.
CreepiJim Posted February 8, 2014 Posted February 8, 2014 (edited) Das Ding mit Mündungsfeuer ist eigentlich, dass es irregulär erscheint. In den meisten Spielen werden diese aus "künstlerischen" Gründen oft trotz Feuerdämpfer übertrieben dargestellt. Nun handelt es sich bei den in BoS dargestellten Waffen nicht um Handfeuerwaffen, ofmals nicht mit Feuerdämpfern ausgestattet und mit Kalibern von .30 (7,62) aufwärts. Diese haben eine erhebliche Menge an Treibladung und mit Ausnahme von wirklich großen Exemplaren 37mm, 50mm, 75mm, hatten diese oft keine Bremsen oder Dämpfer, was einen erheblichen Blitz zur folge hatte. Die Deflagration erreicht in den seltensten Fällen 100%, also werden die "unverbrannten" Rückstände entweder durch den Lauf getrieben und entzünden sich zum Teil an der Mündung oder werden einfach aus dem Rohr geblasen. Soviel zur Theorie, in BoS werden viele der Waffen ein helles Mündungsfeuer erzeugen, welches auch gegen Schnee sichtbar wäre. Und hier kommen technische Aspekte von Kamera und Videos zum Tragen: In Videos fehlt die Bilderzahl pro Sekunde, um immer das Feuer zu erfassen und es fehlen die Auflösungen (Lichtempfindlichkeit und Bildmaterial) um gegen einen schwachen Kontrast ein Feuer zu zeigen. Wir haben ein wenig mit solchen Mündungsfeuern experimentiert und selbst bei vollem Kamera-Blitz lässt sich das Feuer nicht "unterdrücken". Es ändert lediglich die wahrgenommene Farbe. Kein Anspruch auf Vergleichbarkeit, es ist leider schwer eine 20mm oder 37mm Kanone auf einen Stand zu bringen :D In Bos wäre also eine vielfalt an Variationen schön, anstelle eines Sprites oder "Modells" von viel Mündungsfeuer bis wenig, aber sichtbar ist es in jedem Fall. Edited February 8, 2014 by III./StG2_Blechbohrer
Blooddawn1942 Posted February 8, 2014 Posted February 8, 2014 Die neuen riesigen Rauchsäulen über der Stadt sind echt schick. Allerdings erfahre ich nun dadurch einen deutlichen FPS-Verlust in der Nähe des Rauchs. Ich hoffe mal, dass die Entwickler da noch etwas optimieren. Anbei ein Link, welcher diesen neuen Effeckt sehr gut zeigt. Ich war jetzt zu faul, eigene Screenshots zu erstellen. http://simhq.com/forum/ubbthreads.php/topics/3908989/Re_Latest_update_New_heavy_smo#Post3908989
JtD Posted February 8, 2014 Posted February 8, 2014 (Fast) alle vor der Windschutzscheibe in deutschen Flugzeugen eingebauten MG hatten Mündungsfeuerdämpfer. Flak genauso. Es gibt übrigens genug Videos auf youtube die Mündungsfeuer der Waffen zeigen. Oder eben nicht.
CreepiJim Posted February 9, 2014 Posted February 9, 2014 Die MGs in der Motorhaube hatten ihre Trichter und waren vertieft eingebaut, diese hatten eher sporadisch heftige Mündungsfeuer, so wie es bei trichterförmigen Dämpfern nun mal ist. Wirken aber auch gleichzeitig als Rückstoßverstärker für höhere Feuerraten bei Rückstoßladern oder solchen mit Rohrrücklauf (also z.B. das MG151 als Rückstoßlader). In den Tragflächen hatten die wenigsten einen Dämpfer, ich meine die Amerikaner hatten später Feuerdämpfer auf den .50, kann mich aber irren. Das ist allerdings weniger ein Gegenargument zu deiner Aussage, die ja berechtigte Zweifel an der Berechnung von Mündungsfeuern äußert. Ich wollte vielmehr die Schwierigkeit hervorheben, Mündungsfeuer "realistisch" zu gestalten, da diese sehr dynamisch sind und nur bei wenigen Waffen eine "Signatur" erzeugen, die einzigartig ist.
JtD Posted February 9, 2014 Posted February 9, 2014 Ich wollte vielmehr die Schwierigkeit hervorheben, Mündungsfeuer "realistisch" zu gestalten, da diese sehr dynamisch sind und nur bei wenigen Waffen eine "Signatur" erzeugen, die einzigartig ist.Dem kann ich doch mal, völlig unerwartet, nur 100% zustimmen.
Allons Posted February 10, 2014 Posted February 10, 2014 (edited) Ich hatte gestern zum ersten Mal das Vergnügen, Öl auf die Scheibe zu bekommen, ist ganz gut gemacht, GsD nicht das Geschmiere wie in RoF aber die setzt sich ebenso langsam zu. Hilft nur Haube abwerfen und rechts raus gucken.. Edited February 10, 2014 by Stab/ZG26-Allons
Hucky Posted February 10, 2014 Posted February 10, 2014 Ja, dem kann ich ganz zustimmen. Das sieht wirklich beeindruckend aus und man sieht nach einer Weile nichts mehr und muss die Haube abwerfen um Notzulanden Gruß
1./JG42Nephris Posted February 10, 2014 Posted February 10, 2014 Ich habe gestern auch noch einen vor den Latz geknallt bekommen und bin mit dem Pech auf der Scheibe gen Boden gesegelt. Dabei musste ich feststellen, dass die Segeleigenschaften der 109 gänzlich unterschiedlich zu Il2 1946 oder CLodo zu sein scheinen. Ich gehe davon aus, das kaum jmd berichten kann, wie die Segeleigenschaften der 109 tatsächlich sind oder waren. Mich hat es aber doch recht arg gen Boden gezogen, zuerst habe ich meinen Notfall Check gemacht: - Flügel rechts noch dran? - Flügel links noch dran? - Rumpf komplett? Der Chekc war zu 100% erfolgreich, dennoch bin ich mit 280km/h recht flott zu Boden nieder gegangen (wo mein Notfallcheck dann aber zu 100% scheiterte). Leider habe ich auf der Stalingradkarte nach wie vor CTD`s, -sobald eine abgeschossene Lagg in den Boden stürzt -ich meine Kiste in den Boden ramme (nciht immer) -der KI Pilot den Fallschirm nimmt (Parachute model Error) (i7-4930K ,16Gb, 2x R9 290)
I./JG68_Sperber Posted February 10, 2014 Posted February 10, 2014 @Nephris, ich leide ja auch unter den CTD Plug Ich bin mir fast sicher das es an der AMD liegt, die NVIDIAs haben mal ein Absturz auf der Stalingrad Map aber nicht so regelmäßig wie wir.... Wer will meine 7970 kaufen ?
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now