Jump to content

Steigzeit nach Rechlin


Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo Leute, habe heute mal versucht, die Steigzeiten von den Datenblättern aus Rechlin zu erfliegen.

Ich habe versucht mit der G2 auf Stalingrad Herbst 12:00Uhr, diese Blatt nachzustellen: http://kurfurst.org/Performance_tests/109G_MttDblatt42may/109_May42dblatt.html

Ich habe die Kühler auf 50% gestellt und bin nach dem Start mit ca 270 kmH( 2600u/min, 1.3 ata) gestiegen.

Ich habe fesgestellt das bei ca 4200m, die Motor überhitzt Meldung erscheint.

Außerdem ist der Ladedruck leicht gefallen. Die Steigzeit aus dem Datenblatt konnte ich noch nicht erfliegen. Wenn ich das Blatt richtig lese, sollten 50% Wasserkühler sogar etwas zu viel sein. Die Volldruckhöhe liegt bei 7 Km, ab ca 5700m flällt der Ladedruck aber schon ab.

Kennt jemand von euch den genauen Ablauf wie die Daten(Steigzeit) in Rechlin erflogen wurden.

 

P.S. Bei Stalingrad Herbst 6:30 Uhr überhitzt der Motor erst bei ca 4700 m

Edited by L3Pl4K
9./JG27MAD-MM
Posted (edited)

Hmm normal ist die Volldruckhöhe vom DB:

DB 605 A[Bearbeiten]

5,8 km Volldruckhöhe

  • DB 605 A: Standardversion mit 1475 PS Startleistung in 0 m, maximal 1550 PS Notleistung in 2,1 km

 

Ab 6 Km geht auch in den angehängten daten die Leistung nach unten

Edited by 9./JG27MAD-MM
Posted

 

 

Hmm normal ist die Volldruckhöhe vom DB: DB 605 A[bearbeiten] 5,8 km Volldruckhöhe

Danke für die schnelle Antwort. Dann ist das geklärt, bleibt bloß noch die Sache mit dem überhitzen.

9./JG27MAD-MM
Posted (edited)

Die Steigleistung wurde im Januar und einmal im März erflogen die ausentemperatur wäre noch intressant denke Janauer in Russland wird wahrscheinlich auch um den Gefrierpunkt gewessen sein.

Deutsche versuchstest war mit einer F-Zelle die leichter ist als die G-Zelle

Edited by 9./JG27MAD-MM
Posted

Laut Blatt sind die Daten im Mai erflogen wurden. Vom Landegwicht und Restspritmenge spricht es wirklich für eine F Zelle. Das überhitzen ergibt sich wohl, durch den fallenden Siedepunkt des Kühlwassers, mit steigender Höhe. Die Automatik ist auf jeden Fall in Herbst und Sommer nicht im Stande die Kühler weit genung zu öffnen. Das könnte an der 102° Grad Führungsgröße liegen. Ich frage einfach mal die Messerschmitt Stiftung.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...