Jump to content

Der Modellbahn-Thread (virtuell und ganz real)


Recommended Posts

Posted

Jetzt komme ich zur zweiten Hälfte des heutigen Bilderbogens.
 
Das Bild links zeigt einen weiteren Wagen im Munitionszug: den MZ-Wagen (Munitionsubringerwagen). Genau genommen handelt es sich dabei um einen selbstfahrenden Schienentraktor mit dieselpneumatischem Antrieb. Mit diesem Vehikel werden die Ladekarren vom Geschosswagen (MG-Wagen) in Pendelfahrt hinüber zum Geschütz gefahren. Wen dieser Vorgang genauer interessiert, dem kann ich das gerne bei Bedarf erklären.
 
Das mittige Bild zeigt einen zum Mannschaftswagen umgebauten C3itr. Je Geschützzug waren sechs Wagen dieser Sorte eingereiht.
 
Rechts seht Ihr eine Kriegsdampflok (KDL 1), mit Deutzer Wannentender K2'2'T32 in schwarzgrauem Anstrich und erweiterter Frostschutzausrüstung. Sie wurde bei der Deutschen Reichsbahn als Baureihe BR 52 geführt. Diese Lokomotive betrat erstmals im Herbst 1942 die Weltbühne und wurde in riesigen Stückzahlen gebaut. Dabei handelt es sich um eine stark entfeinerte und vereinfachte Weiterentwicklung der BR 50.
Auf der Rauchkammertür sieht man eine so genannte „Bw-Bezeichnung mit Fernwirkung“, wie das damals im Amtsdeutsch der DR-Ost hieß. Das Heimat-Betriebswerk wurde zur besseren Identifizierung der Maschinen in übergroßen Buchstaben als Abkürzung auf die Rauchkammertür und am Tender angeschrieben. Rs = Bw Radsviliskis (Litauen), allerdings hier am Modell nur beispielhaft verwendet.
 
post-113-0-35719400-1417271544_thumb.jpgpost-113-0-40641400-1417271593_thumb.jpgpost-113-0-44623500-1417271601_thumb.jpg

Übrigens hat „DR-Ost“ nix mit der Eisenbahn der DDR zu tun sondern bezeichnet die Deutsche Reichsbahn in den besetzten Ostgebieten („Ostbahn“ im Generalgouvernement) im Krieg.

  • Upvote 1
Posted

Hast Du die 5375 bewusst gewählt oder nur, weil es ja irgendeine Nummer sein muss?

Posted

Das ist hier nur exemplarisch. Die Modelle haben je zwei kleine Nebentexturen für Decals (eine für individuelle Beschriftung und eine für bauartspezifische), das heißt, die Nummerierungen können leicht ausgetauscht werden, weil sie nicht Bestandteil der Haupttextur sind. Die SoW-Modelle unterstützen das ja alle - nur bei BoS ist man davon wieder abgerückt. Dort muss eine Individualnummer auf dem Haupttextur stehen.

 

Ich habe lediglich darauf geachtet, eine für die Nummer passende Schriftart zu verwenden. Die 52 wurde von mehreren deutschen Lokomotivfabriken gleichzeitig gebaut, und jede dieser Fabriken verwendete unterschiedliche Schriften, weil man sich anfangs nach der Abschaffung der Metallschilder auf keine einheitliche Schriftart einigen wollte.

 

post-113-0-36610400-1417275107.jpgpost-113-0-94862900-1417288652.jpg

Posted

Guten Morgen, Freunde. Heute gibt es die sechs letzten Bilder von mir, jedenfalls was Eisenbahnen betrifft.
 
Im linken Bild ist eine besondere Lok zu sehen: eine dieselelektrische Doppellok, die speziell für die 80cm-Eisenbahnartilleirie (Dora) konstruiert und hergestellt wurde: die D 311. Sie diente zum Transport des Geschützzuges auf der Strecke sowie zur Stromversorgung und zum Verschub des Geschützes im Einsatz. Sie war die größte, schwerste und leistungsfähigste Diesellok ihrer Zeit. Alle sechs je gebauten D 311 standen im Eigentum der Wehrmacht. Beim Modell fehlt die Inneneinrichtung noch gänzlich.
 
Daneben zeige ich das Bilde einer (noch nicht ganz fertiggestellten) Schnellzugdampflok der BR 01. Sie ist mit einem Schlepptender 2'2'T34 gekuppelt. Diese Baureihe stand mehr als fünfzig Jahre im Betriebsdienst und ist wohl eine der bekanntesten Lokomotiven überhaupt.
 
Rechts schließlich eine Maschine der Baureihe 64, die ab 1928 bei der Deutschen Reichsbahn als Personenzugtenderlokomotiven für Nebenbahnen mit 15 Tonnen Achslast in Dienst gestellt wurden (auch dieses Modell befindet sich noch im Bau). Bis 1940 wurden insgesamt 520 dieser vom Volksmund Bubikopf genannten Maschinen von nahezu allen deutschen Lokomotivherstellern hergestellt.
 
post-113-0-44185700-1417338187_thumb.jpgpost-113-0-30391700-1417338204_thumb.jpgpost-113-0-30678000-1417338210_thumb.jpg

 

Falls gewünscht, würde ich später noch ein paar Gebäudemodelle zeigen.

  • Upvote 1
Posted

Links habt Ihr eine Szene aus den bereits gezeigten Wagen Ci-28, C3itr und Pwg-14.

 

In der Mitte ist ein Güterwagen vom Typ Gs (Gattungsbezirk Oppeln) abgebildet, eine Weiterentwicklung des zuvor bereits gezeichten Gr Kassel. Mit seinem auf 6 Meter vergrößerten Achsstand ist er für Geschwindigkeiten bis 90 km/h zugelassen und trägt folgerichtig das Nebengattungszeichen s.

 

Rechts gibt es einen Straßenbahntriebwagen. Es handelt sich dabei um einen Typ 25 der Stuttgarter Straßenbahnen, einen so genannten Gartenschauwagen, der 1939 in Dienst gestellt wurde (jedoch fehlt hier noch der Stangenstromabnehmer und einige Bauteile auf dem Dach).

 

post-113-0-63903700-1417352242_thumb.jpgpost-113-0-72639100-1417352275_thumb.jpgpost-113-0-80693300-1417352249_thumb.jpg

 

Und hiermit möchte ich meinen kleinen Bilderbogen aus der Welt der deutschen Eisenbahnen um 1940 schließen. Ich hoffe, dass er Euch erfreut hat. :)

Posted

Frage hast du auch ein Panzerzug oder z.b die BR42? kommt noch die schwere Dora? und werden wir deine züge mal im spiel sehen können z.b IL2 COD TF,Mod,oder Il2 BOS?

Posted

Ich hab CloD nie gemocht und frage mich gerade ob bei einer logistik-intensiven Gegend wie Russland deine Arbeiten nicht ziemlich nützlich wären? Du hast da einige Schmuckstücke, da tät ich gerne mal dran vorbeifliegen!

 

.... und dann FAB-50er draufschmeissen.

 

es ist eine freude dir zuzuschauen und zuzuhören wie du arbeitest, seit jahren schau ich ab und an vorbei.

weitermachen! Vielen vielen Dank für die hübschen Bilder!

 

Danke sehr. Ich hätte es auch gerne erlebt, wenn meine Modelle, die ich seinerzeit auf Verdacht für CloD-BoM hergestellt hatte, eines Tages irgendwo an der virtuellen Ostfront aufgetaucht wären. Aber Dinge ändern sich nunmal aufgrund verschiedener Faktoren. Vielleicht kann ich meine Sachen ja nochmal irgendwo in dieser oder einer anderen Flusi unterbringen. Werden ja nicht schlecht ;) Jedenfalls danke für die netten Worte.

 

Frage hast du auch ein Panzerzug oder z.b die BR42? kommt noch die schwere Dora? und werden wir deine züge mal im spiel sehen können z.b IL2 COD TF,Mod,oder Il2 BOS?

Ein Panzerzug wäre in der Tat mal eine Überlegung wert. Auch über den Bau einer 42 hatte ich schon nachgedacht, zumal ich eine 44 bereits fast und den Wannentender schon komplett fertig habe. Mal sehen, wenn mich mal wieder die Motivation packt, kann es gut sein, dass ich mich dafür hinsetze. Jedoch bleibt festzustellen, dass die hauptsächlich für den Einsatz in Polen konziperte BR 42 hauptsächlich in Deutschland und Österreich zum Einsatz kam. Für die Ostfront also gar nicht erforderlich, dieser Ofen. ;)

 

Ein Dora-Geschütz jedoch halte ich für ausgeschlossen. Erstens, und das ist der Hauptgrund, habe ich keine Zeichnungen dafür. Wüsste auch gar nicht, wo solche zu besorgen sind. Zweitens wird das ein totales Poligonmonster, denn die Anzahl der Details sollte ja schon einigermaßen zu den umgebenden Eisenbahnmodellen passen.

  • 3 weeks later...
Posted

Nach rund drei Wochen Bauzeit kann ich Euch jetzt ein erstes Bild der soeben fertiggestellten BR 42 zeigen. Trieb- und Fahrwerk sowie Kinematik sind von der BR 52 übernommen, so dass eine riesige Menge Zeit eingespart werden konnte.

post-113-0-84588500-1419257783_thumb.jpg

 

Als nächstes will ich der Lok einen Tarnanstrich verpassen und bin momentan beim Quellenstudium. Es gab für die Tarnung von Lokomotiven m.E. keine einheitlichen Vorschriften, daher unterscheiden sich alle mir bekannten Farbschemen mehr oder weniger deutlich voneinander.

 

Mehr zur BR 42 gibt es auf dem Foo'blog.

Posted

Hier mal ein erster Wurf. Das Muster orientiert sich an der 1945 in Herford abgestellten 42 1486, von der es ein Foto gibt. Laut Bildbeschreibung war das ein gebräuchliches Muster für die Tarnung an der Westfront. Ob es sich dabei um eine ausschließliche Wintertarnung handelt, konnte ich bisher nicht herausfinden., kann es mit aber auch nicht vorstellen. Nach derselben Logik wäre ein Zebra schließlich auch schwarz mit weißer Wintertarnung ;)

 

post-113-0-15011600-1419345158_thumb.jpg

 

Übrigens hat man nach diesem Beispiel auch die im Technikmuseum Sinsheim ausgestellte 52 versucht zu bemalen, allerdings mit wenig Erfolg. Denn den Tarnanstrich hat man auf eine schwarz-rote Lok aufgebracht, anstatt sie vorher vorbildgerecht in dunkelgrau anzustreichen. Aber naja.

Posted (edited)

Hast du eigentlich schonmal einen Zug mit Flaksicherung gebastelt? Ich frage mich nämlich ob die Art der Flaksicherung der Züge in BoS historisch korrekt ist, im Netz konnte ich darüber bislang nur wenige detailliertere Informationen finden.

War es üblich normale Transportzüge in Frontnähe durch Flak zu sichern oder kam sie eher in speziellen Flakzügen zum Einsatz? Waren offene, mit Sandsäcken geschütze Wagen die Regel oder waren andere Flakwagentypen häufiger? Wie war die Anordnung von Flakwagen innerhalb eines Zuges?

Edited by Juri_JS
Posted

Flakwagen zur Zugsicherung, so wie ich das bisher gesehen habe, sind i.d.R. R- oder Om-Wagen, die feldmäßig zur Hälfte mit Bretteraufbauten als Hilfsunterkunft versehen sind. Auf der freien Hälfte wird dann eine Flak montiert. Ist also nichts, was sich nicht aus bereits bestehenden Modellen zusammenschustern lassen könnte. Wann genau sie zu welchem Zweck eingesetzt wurden, muss ich erst noch herausfinden.
 
siehe Bild 1, Bild 2, Bild 3, Bild 4, Bild 5, Bild 6, Bild 7 , Bild 8
 
Ansonsten hab ich auf meinem Foo'blog detailliert beschrieben, was ich bereits gebaut habe.

Posted

Danke für die Fotos Foobar. Im russischen Winter wären offene Wagen ohne geschlossene Unterstände für die Besatzungen wohl auch ein Ding der Unmöglichkeit gewesen. Wäre schön solche Wagen im Spiel zu haben.

Posted

Hast du mal überlegt dich mit TF mod für COD Entwicklern zusammen zu tuen und deine züge anzubieten oder in Il2 BOS?

Posted

Die Modelle sind ja ursprünglich für SoW/CloD bestimmt gewesen. Aber die Entwicklungen seitens 1C wurden bekanntlich eingestellt, und damit war auch für mich Schicht im Schacht. Mit irgendwelchen Modderern will ich nicht zusammenarbeiten. Hab da eher schlechte Erfahrungen gemacht. Wenn BoS ordentlich läuft und die Entwickler mal etwas Luft für neue Dinge haben, dann werde ich nochmal einen Anlauf wagen.

Posted

Ich würde das ja unterstützen, aber mir sind die Dinger viel zu schade zum kapott schiessen... :salute:

Posted

Noch sind sie eh' unzerstörbar, weil keine Schadenmodelle existieren ;) Aber danke für das Kompliment!

Posted

Danke Foo für die Bilder- dann weisst du ja was du zu tun hast. Ich würde mich freuen, die Flakwagen in einem Spiel zusehen...   :)

Posted

So einen Wagen zu bauen könnte ich mir schon vorstellen. Die dazugehörige Flak jedoch nicht. Ich gehe davon aus, dass jemand, der eine Flugsimulation hat und an meinen Wagen interessiert ist, bereits die passenden Fla-Geschütze im Programm hat. Ich beschäftige mich lieber mit den außergewöhnlichen Exemplaren.

  • 3 weeks later...
Posted

Foobar ich will für das spiel Arma mit Ironfrond ein Millitärzug bauen weist du ob es schon Contäner auf züge in der zeit gegeben hat,und bei den Millitärzügen wie waren die aufgebaut,z.b bei ein zug mit Panzern,wurden da auch wagen mit anderen fahrzeugen angehangen,oder mit waffen und Munni????

Posted

Hi Chrisi! Container, so wie wir sie heute kennen, gibt es erst seit Ende der 50er Jahre. Gleichwohl hatte die Deutsche Reichsbahn bereits 1942 so genannte "Spezialbehälter" für die Breitspurbahn fertiggeplant (die ja bekanntlich nicht mehr gebaut wurde). Ebenso der erst 1984 in den USA eingeführte "Huckepackverkehr" ist ebenfalls 1942 bei der DR schon vorgesehen gewesen. Aber auch hier kam es wegen des Krieges nicht zu einem nennenswerten Großeinsatz. Daher fällt der Einsatz von Container für Deine Zwecke wohl aus.

 

Für den Transport von Militärfahrzeugen kannst Du zum Beispiel Rungenwagen nehmen, so wie ich sie weiter oben schon gebracht hatte. Panzer werden am besten auf speziellen Schwerlastwagen transportiert, etwa auf dem SSys. Leichtere gepanzerte Fahrzeuge gehen auch auf abgebordeten O-Wagen, etwa dem Ommr Linz (siehe ebenfalls weiter oben). Gedeckte Güterwagen kamen für den Transport von (Militär-)Fahrzeugen nicht zum Einsatz. Das Hauptkriterium für die Auswahl von Güterwagen zur Beladung mit Fahrzeugen ist die Möglichkeit, sie der Zuglänge nach zu befahren, also von einem Wagen zum nächsten mittels Überfahrbrücken. Wenn Du meine Bilder weiter oben aufmerksam studierst, weißt Du im Prinzip schon alles, was Du diesbezüglich wissen musst.

 

Wenn eine motorisierte Einheit per Bahn verlegt wurde, dann befand sich die Munition bereits in den (bewaffneten) Fahrzeugen. Ob dann noch separate Minitionswagen im Zug eingereiht waren, glaube ich kaum, denn wie hätte man die Mun am Bestimmungsort mitnehmen sollen, wenn die Einheit den Zug verlässt und auf der Straße weiterfährt? Jedenfalls ist es wohl so, dass die Art der Fahrzeuge abhängig von der zu verlegenden Einheit ist. Eine schwere Panzerabteilung wird wohl hauptsächlich aus dicken Raubkatzen bestehen, während eine Fernmeldekompanie wohl eher verschiedene LKW dabei hatte.

Posted

Naja ich bin keine moder und das ist meine erste minni mod,in Arma gibt es ja leider nur 3 zugwagen

http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FT2vsilkiSWE%2Fhqdefault.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DT2vsilkiSWE&h=360&w=480&tbnid=5qsNYx3qCTr-GM%3A&zoom=1&docid=IrdwshF6lZjX5M&ei=37O5VK-ILMHnywPam4AY&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=235&page=1&start=0&ndsp=35&ved=0CCwQrQMwBA

das sind die Modelle ein Kessel,ein Gedeckter und Flach wagen,viel kann man da ja nicht machen zumin wenn man keine neue modelle am pc bauen kann so mit versuche ich die wagen aus Arma Objekten zusammen zu bauen,wenn magst lade ich mal Bilder hoch auch wenn es nicht Il2 ist:)

Posted

Leicht aus der Spur, die Wagen ;) und zusammengehalten werden sie mit Siemens-Lufthaken :vhap:

Posted

Sind das Standard-Schienenwagen aus dem ArmA-Baukasten? Die Texturen sind vielleicht etwas heftig ;)

Posted

Ja das sind die Standard wagen aus Arma 2 was meinst du mit heftig? sind sie Hesslich??

Posted

Die Texturen sehen aus, als ob die Wagen vom Schrottplatz kommen ;)hässlich wollte ich mir verkneifen.

 

Bei der Gelegenheit will ich hier mal einen Satz Lokomotiven zeigen, diesmal mit Glanzlichttextur [specular map] (hat jetzt nix mit den Texturen der ArmA-Eisenbahn zu tun):

 

post-113-0-59810700-1421587167_thumb.jpg

Posted

wow wenn man an den umbau der wagen 3 Tage gesessen hat ist die kretik vom schrot schon sehr hart.

Posted

Ich hab nicht gesagt, dass die Texturen schrott sind.

Posted

Mit was baust du die züge und kann man das Program auch für arma modelle verwenden??? wenn nein hast du eine idee was für eines man braucht.

Posted

Mit 3ds max. Wie die Anforderungen für ArmA sind, weiß ich nicht.

  • 2 months later...
Posted

Ich stelle gerade haptisch mal auf einen vernünftigen Maßstab um. Foto am Ende der Woche ... :mh:

Posted

Da fällt mir auf Anhieb Spur 0 ein ;) Davon habe ich leider nur Zeichnungen von Hettler. Aber immerhin.

  • 2 weeks later...
Posted

Here we go:

 

vCefaD.jpg

Posted

Dafür hast Du doch eigentlich gar kein Platz mehr in Deinen Ausstellungsräumen. ;)

 

Hach... Geld müsste man haben. So ein Maßstab wär auch was für mich.

Posted

Die war gar nicht so teuer wie man vermuten könnte ... gute H0-Modelle kommen an den Preis leicht heran ... ;)

 

Ist auch nix digital dran, einfach ein analog fahrender Klotz.

Posted

Okay, dann schlage ich zurück: soeben BR 52 und WR 360 in Spur 1 geordert! Bilder folgen dann. :mh:

Posted

Im Lotto gewonnen?!

Posted

Nix Fahrbereites. Nur Trumpeter.

  • 7 months later...
Posted

Hab mal wieder ein Modell zusammengeklickt. Wer das Vorbild errät, erhält 12 Gummipunkte! :vhap:

 

AltesLagerTitel-2.png

Posted

Mach doch mal den Bahnhof von Stalingrad,ich werde nie verstehen warum deine modelle nicht in Spielen wie Il2 oder Silent Hunter in einer groß Mod zu sehen sind.

  • Upvote 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...