ZG15_Siggie 4 Posted November 3, 2018 Share Posted November 3, 2018 Bitte schreibt alles was Ihr wissen wollt, oder Euer Wissen weiter geben wollt hier hinein. Fliegen mit der Fokker DR I: Moin Leute, in ROF ist die DR I mein Lieblingsflugzeug. Aber, das ist sie nur, durch das richtige Einstellen der Ruder geworden. Als Erstes, ich fliege mit max. 15% Sprit, das reicht für ca. 15 Minuten Flugzeit. Mit max. 500 Schuß geht's auch. Gewicht sparen ist das Motto. Zum Start, Gemischhebel ganz nach vorne (fett), anschliesend im Flug den Gemischhebel etwas zurückziehen (mageres Gemisch), zum Landen Gemisch so weit reduzieren, dass der Motor gerade noch so läuft, ohne aus zu gehen. Der Drehzahlanzeiger befindet sich vor dem Steuerknüppel. Kommen wir nun zu den Einstellungen. Alles ganz Einfach. Zuerst das Höhenruder: Ihr braucht dazu den Punkt unten links, Mitte und Oben rechts. alle anderen löschen. Nun nehmt Ihr den mittleren Punkt und zieht Ihn von der Mitte aus drei Kästchen nach rechts und drei Kästchen nach unten. Glätten markieren.Es entsteht dadurch ein Bogen. Dieser Bogen ist dafür verantwortlich ob das Flugzeug sinkt oder steigt. Als nächstes das Querruder: Ihr benötigt dazu den unteren linken und den rechten Punkt oben. Alle anderen Punkte könnt ihr löschen. nun ziehen wir den unteren linken Punkt zweieinhalb Kästchen nach oben. Das wars. Das Seitenleitwerk ist etwas tricky und kommt darauf an, wie fein oder grobmotorisch Ihr seit. Prinzipiell funktioniert es genau so wie das Querruder, hängt jedoch von Euerem Stick oder Pedalen ab. Ich empfehle das Seitenruder in einer S- Kurve einzustellen. Ähnliche Einstellungen benutze ich für alle Maschinen. Bei ROF, habe ich auch alle, da ich es schon zu an Beginn spiele. Noch ein Tipp zum Landen: Das Motorgemisch fett einstellen um die Drehzahl zu verringern. Dabei den Zündunterbrecher benutzen um die Geschwindigkeit herabsetzten. Wenn die Maschine aufsetzt, und anfängt zu Rollen Höhenruder voll ziehen und leicht Gas geben, dann rollt die Maschine gerade aus. Viel Spaß beim Fliegen. Ich kann Euch, wollt Ihr mehr wissen, empfehlen, besucht die JASTA 99. http://jasta99.de/ Eine deutschsprachige Jagdstaffel. 1 Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted November 3, 2018 Share Posted November 3, 2018 (edited) Ok dann ist das jetzt der Thread zu RoF aber wohl auch für generelle Fragen zum FM (egal ob RoF oder WoFF) der Doppeldecker. Den Movie zur Motortemperatur habe ich eben noch etwas ausführlicher gemacht. Mir ist es bislang nicht aufgefallen weil ich noch keine ernsthaften Schwierigkeiten mit der Ursel und der Temperatur hatte. Trotzdem nimmt die Temp. stetig ab wenn man mit niedriger Drehzahl fliegt. Danke nochmals für die Anregung mir wäre das sonst nicht aufgefallen. @Himmselbuster Ob das auf den FC übertragbar ist weiß ich nicht. Das müsstest du dann selber mal nachprüfen. Wenn ich mir die Beiträge im FC Thread anschaue dann ist am FM ja doch was gemacht worden oder man hat einfach nur die Steuerkurven entsprechend angepasst weil die IL2 Piloten ja keine Möglichkeit haben die Kurven manuell einzustellen. Das der Dr.I bei RoF mit den Standardkurven unglaublich schlecht zu fliegen ist ja bekannt aber das kann man in RoF ändern und am FM des Dr.I in RoF habe ich sonst nichts auszusetzen. Edited November 3, 2018 by LesG Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted November 3, 2018 Share Posted November 3, 2018 (edited) Hier der vorherige Movie der noch auf der Annahme basiert dass die Temperatur nicht ansteigt. Stimmt aber nicht nur man bekommt es halt nicht mit. Da ich beim Dr.I viel mit dem Schub arbeite und wenn man davon ausgeht dass die Temp. ansteigt und abfällt dann entsteht tatsächlich der Eindruck dass da nichts passiert. Ist aber falsch wie der Movie oben zeigt. Es bleibt also die Frage ob ich den Motor auf einem Langstreckenflug bei konstant voller Leistung vllt. sogar schrotten könnte. Edited November 3, 2018 by LesG Link to post Share on other sites
Becker03 2 Posted November 3, 2018 Share Posted November 3, 2018 @LesG: "Ok dann ist das jetzt der Thread zu RoF aber wohl auch für generelle Fragen zum FM (egal ob RoF oder WoFF) der Doppeldecker." Gute Idee, so sollten wir es machen. Zur Dr.1: Ich hab das mal bei WOFF versucht. Gemisch auf "automatisch" gestellt und dann bei 1500-3000m mit 70-50%Schub (das waren ca. 10.000-8.800RPM) für ca. 1 St. geflogen. Da ist nichts passiert. Allerdings hat der Dr.1 in WOFF keine Temp.anzeige, auch nicht als HUD. Daher kann ich leider nicht sagen, wie nah oder weit ich vom gefährlichen Temp.bereich entfernt war. Link to post Share on other sites
ZG15_Siggie 4 Posted November 3, 2018 Author Share Posted November 3, 2018 (edited) Die DR I hat keine Temperaturanzeige, wozu auch? Bei dem Oberurselmotor handelt es sich um einen luftgekühlten Motor, da braucht man keine. Das im Leerlauf die Temperatur abnimmt, ist auch logisch, keine Zündung, keine Wärme, schließlich wird die Zylindertemperatur durch den Fahrtwind bestimmt. Bei wassergekühlten Motor schon, logisch Wasser erhitzt sich, wenns zu heiß wird öffnet das Überdruckventil. Deshalb sollte die Kühlwassertemperatur bei 80° gehalten werden. Edited November 3, 2018 by I./ZG15_Siggie Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted November 3, 2018 Share Posted November 3, 2018 (edited) @Becker03 Nee ne Temp.Anzeige hat der nicht. Ist ein Umlaufmotor dessen Kühlung durch die Rotation gewährleistet werden sollte. Das Prinzip ist übrigens nicht deutsch sondern wurde vom LeRhone abgekupfert. Eine Anzeige gibt es nicht was schon ein seltsames Gefühl ist wenn man Messinstrumente für Wasserkühlkreisläufe gewohnt ist. Braucht es aber auch nicht bei einem luftgekühlten Motor (war trotzdem auch für mich erstmal ungewohnt keine Anzeige für die Temp. zu haben) Ich hab den Dr.I heute Nachmittag mal im Dauerflug auf Überhitzung getestet aber da muss man sich keine Sorgen machen. Dazu aber morgen mehr. Deine genannte Umdrehungszahl ist allerdings zu hoch. 10.000 Rpm ist zuviel. Die Umdrehungszahl auf dem Messinstrument ist x100, das steht sogar drauf allerdings so klein das man es in der SIM nicht lesen kann. Beim Orginal sieht man das besser. Linkskurve fliegen kommt morgen auch noch ist quasi nebenbei entstanden als ich die Temp.Entwicklung in Bodennähe überprüft habe. Edited November 4, 2018 by LesG Link to post Share on other sites
Becker03 2 Posted November 3, 2018 Share Posted November 3, 2018 Hi, dass der Dr.1 keine Temp.anzeige hat, war mir schon klar. Ich dachte auch an ein zusätzliches Instrument im HUD, bzw. als 2D-Instrument (siehe Video von @LesG). Aber das hat WOFF nicht. Mit dem RPM stimmt natürlich (x100) und ist logisch (ups); sieht man auch bei beiden Sims, wenn man genauer auf die Anzeige schaut, bzw. reinzoomt (sorry!). Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted November 4, 2018 Share Posted November 4, 2018 (edited) Achso du meinst die Anzeigen die man ein- und ausblenden kann. Das kann sein dass WoFF die nicht hat. Hier mal eine Übersicht der Anzeigen: (die Instrumente die man angezeigt bekommt variieren je nach Flugzeug!) Das ist auch tatsächlich sehr nützlich diese einblendbaren 2D Instrumente zu haben weil das Thermometer Sonderzubehör bei RoF ist und gekauft werden muss! Somit wäre ein Fokker D.VIIF gar nicht fliegbar ohne die eingeblendeten Anzeigen und Sonderzubehör weil du die Motortemp. nicht kontrollieren kannst. Auch so ein Manko von RoF ein Messinstrument als Zubehör anzubieten was essentiell für die Bedienung der Maschine ist. Wenn du auf einem MP Server spielst dann sind die 2D Anzeigen meistens abgeschaltet (die Verwendung lässt sich in den Serversettings unterbinden) und dann bist du ohne die Instrumente (Sonderzubehör) mit dem D.VII und D.VIIF und etlichen anderen Maschinen absolut aufgeschmissen. Sonderzubehör D.VII und D.VIIF: Sonderzubehör Roland C.IIa und Halberstadt Bei der Auflistung dieser Instrumente und der Vorstellung dass die im Flieger fehlen kann man sich vorstellen dass das Flugzeug ohne Zubehör sinnlos ist. Deswegen beim Kauf einer Maschine in RoF immer das Zubehör checken! Was natürlich auch den Kaufpreis drastisch erhöht. So einen C.IIa zum Beispiel kauft man im Sale mit 60% OFF den Rabatt bekommt man übrigens immer wenn man mehr als 6 Dinge im Store kauft. So kann man Geld sparen denn die Modifikationen gelten ebenfalls als Gegenstand. Bei schon 3 gekauften Flugzeugen plus Zubehör kann man einen guten Rabatt mitnehmen. Edited November 4, 2018 by LesG Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted November 4, 2018 Share Posted November 4, 2018 (edited) Sry aber der Rabatt beläuft sich auf 50% bei 6 Gegenständen (nicht 66% die gibt es tatsächlich nur bei Sale Aktionen) Wie gesagt die Modifikationen zählen mit (Beispiel aus dem RoF Store): 3-5 Items 25% 6 Items - 50% Den Rabatt gibt es generell und immer und spart ne nette Summe Geld. Anstatt 26 Euro nur noch 13 Euro. Das ist doch ne feine Sache. Übrigens die Macchi wird meine nächste Anschaffung - deswegen: kleinstes Flugzeug mit Schwimmern im Spiel. Muss ich haben wegen der Landung auf dem Wasser und auf die großen Wasserflugzeuge habe ich keine Lust wegen des FM. So jetzt erst mal frühstücken Edited November 4, 2018 by LesG 1 Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted November 4, 2018 Share Posted November 4, 2018 (edited) Fokker Dr.I - Überhitzung bei Langstrecke und dauerhaft Vollgas Ein klares Nein! Man kann stundenlang mit Vollgas fliegen ohne dass der Motor beschädigt wird. Eine Beschädigung bei dauerhaft Leerlauf zu überprüfen werde ich nicht machen. Ich bin ja sonst für jeden Quatsch offen aber das hat echt keinen praktischen Bezug weder für das militärische noch das zivile Fliegen. Fokker Dr.I - Linkskurve mit Seitenruder und Schubanpassung Start / Landung / Luftkampf stelle ich hier auch noch mal ein. Edited November 4, 2018 by LesG Link to post Share on other sites
Becker03 2 Posted November 4, 2018 Share Posted November 4, 2018 Bei Leerlauf brauchst du das meines Erachtens auch nicht testen. Da liefert er keine Leistung und hat durch den Sinkflug genug Flugwind zur Kühlung (meine Meinung). Das Problem, das man immer wieder liest, bestand darin, dass man den Umlaufmotor nur mit Vollgas oder Leerlauf fliegen kann (Schmierung, Flatterventile, Überhitzung, ...). Für die Situationen mit differenzierteren Schub (z.B. Landung) wurden daher die Unterbrecher eingeführt. Doch genauer finde ich es leider nicht. Fakt ist, dass auch noch 1917/18 mit Umlaufmotoren geflogen wurde (z.B. die Dr.1) und nicht nur zu Beginn. Also nehme ich an, dass diese Motoren weiterentwickelt wurden. Ich kann mir auch nur schwer vorstellen, dass ein Flugzeug wie die Dr.1, das schon ziemlich wendig ist, mit Unterbrechern für den differenzierteren Schub in der Kurve geflogen wurde. Aber was ich denke, hilft nicht weiter, sondern nur Fakten/Wissen. P.S.: Die Instrumentierung der FokkerDVII ist übrigens bei WOFF exakt die gleiche wie bei ROF, auch die Positionierung am Instrumentenbrett. Link to post Share on other sites
ZG15_Siggie 4 Posted November 4, 2018 Author Share Posted November 4, 2018 Wozu gibt's WIKIPEDIA https://de.wikipedia.org/wiki/Umlaufmotor Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted November 4, 2018 Share Posted November 4, 2018 (edited) Also wenn man sich mit diesen Motoren beschäftigt (und dem Einfluss auf das FM) und das habe ich (für meine Verhältnisse) nur rudimentär gemacht dann wird man immer über die Gemeinsamkeit stolpern dass die Rotation der Motoren die Manoverierfähigkeit der Flugzeuge beeinflusst hat (im Positiven wie auch im Negativen). Beim Dr.I konnte man den Rechtsdrall für schnelle Manöver nutzen während die Rotationskräfte der links Manöverierfähigkeit entgegen wirkte. Diese Eigenschaft findet sich in ähnlicher Form bei allen Flugzeugen mit Umlaufmotoren. Das geringe Eigengewicht der Konstruktion (Leergewicht des Dr.I incl. Motor beträgt gerade mal 388 Kg) kann den Rotationskräften wenig Masse entgegen setzen. Dadurch tritt dieser Effekt natürlich deutlicher hervor. Der hohe Auftrieb durch die drei Tragflächen begünstigt die Kippbewegung bei hoher Luftstrom Einwirkung in den Linkskurven und der Rotationsmasse des Motors bei Vollgas. Man spürt das regelrecht wann der Moment kritisch wird und der Dr.I droht nach rechts zu kippen. Deswegen passt das FM in RoF auch für mich weil es diesen typischen Effekt sehr gut wieder gibt. Durch Schubanpassungen und Seitenruder kann das aber soweit vermindert werden dass auch enge Kurven über links gezogen werden können. Mit Hilfe des Zündunterbrechers kann der Dr.I in engen Linkskurven noch enger eindrehen (fallen lassen) was ihm sogar entscheidende Vorteile verschaffen kann. Beim aufholen der Maschine muss man bedenken dass der Schub nur moderat eingestellt werden darf. Der Dr.I kippt bei diesem Manöver (zu viel Schub) gerne nach rechts. Das geht alles, nur es braucht Übung aber es lohnt sich die Zeit zu investieren. Der Dr.I ist ein Ausnahmeflugzeug was mit keinem anderen Flugzeug vergleichbar ist (meine Meinung) aber die perfekten Flugmanöver brauchen Übung, Verständnis des FM und Routine. Der Fokker Dr.I ist kein Kinderspielzeug sondern eines der anspruchvollsten Flugzeuge die ich in SIM bisher kennen gelernt habe. Edited November 5, 2018 by LesG Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted November 5, 2018 Share Posted November 5, 2018 (edited) 17 hours ago, Becker03 said: Also nehme ich an, dass diese Motoren weiterentwickelt wurden. Nicht nur die Motoren sondern die ganze Konstruktion hat sich im Laufe der Zeit verändert (was auch dringend nötig war). Flügel Gegen Flügelbruch bei Start und Landung Serie von Abstürzen Ebenso wie die Versuche die Maschine auf Reihenmotoren umzustellen um das Flugzeug schneller und leistungsfähiger zu machen ----------- Das macht mir übrigens die meisten Kopfschmerzen beim Dr.I - der ist einfach zu langsam! Das sagte ich auch schon im Movie über den Zweikampf mit der S.E.5a dass die KI nichts aus ihren Stärken macht. Ich hätte keine Chance die S.E.5a einzuholen. Ich könnte zwar stundenlang ausweichen aber hinterher komme ich der nicht. Aber mein Lieblingssatz ist der (bzgl. den Nachbauten): ...although tricky to fly and not for the avarage sport pilot........ und das trifft den Nagel auch genau auf den Kopf. Der Dr.I ist nichts für jedermann und wenn man mit dem FM nicht klar kommt dann sollte man sich auch das Leben nicht unnötig schwer machen sondern ein anderes Flugzeug wählen. Der Fokker D.VII (und die F Version) sind ebenfalls tolle Flugzeuge mit viel Leistung einem tollen Handling und durch die Reihenmotoren viel leichter zu fliegen. Dann nimmt man halt ein Flugzeug mit Reihenmotor und verabschiedet sich vom Dr.I wenn das nicht klappt. Quellen: [Squadron-Signal] - [In Action 098] - Fokker Dr I Osprey - Aircraft of the Aces 040 - Fokker Dr I Aces of World Windsock Datafile 005 - Fokker Triplane Windsock Datafile Special - Fokker DR.I Edited November 5, 2018 by LesG 1 Link to post Share on other sites
Himmselbuster 30 Posted November 8, 2018 Share Posted November 8, 2018 On 11/3/2018 at 2:28 PM, LesG said: @Himmselbuster Ob das auf den FC übertragbar ist weiß ich nicht. Das müsstest du dann selber mal nachprüfen. Wenn ich mir die Beiträge im FC Thread anschaue dann ist am FM ja doch was gemacht worden oder man hat einfach nur die Steuerkurven entsprechend angepasst weil die IL2 Piloten ja keine Möglichkeit haben die Kurven manuell einzustellen. Das der Dr.I bei RoF mit den Standardkurven unglaublich schlecht zu fliegen ist ja bekannt aber das kann man in RoF ändern und am FM des Dr.I in RoF habe ich sonst nichts auszusetzen. Man kann die Kurven in IL2 einstellen, sogar ziemlich komfortabel, wie ich finde. Ganz rechts neben der jeweiligen Achsenbelegung findest Du die Option. Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted November 8, 2018 Share Posted November 8, 2018 (edited) Für jede Maschine einzeln so wie in RoF? Ich meine das ginge doch nur global was dann für alle Maschinen gleich ist. ----------------- Ich habe übrigens ne neue Bereicherung gefunden. Edited November 8, 2018 by LesG 1 1 Link to post Share on other sites
xvii-Dietrich 372 Posted November 8, 2018 Share Posted November 8, 2018 4 hours ago, LesG said: Ich habe übrigens ne neue Bereicherung gefunden. Tolles Video. Ich möchte gerne Ihre Meinung über der HD.2 erfahren... mein Lieblingsflugzeug (außer dem erhabenen W.12) in RoF. Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted November 8, 2018 Share Posted November 8, 2018 Kurz und knapp - ein großartiges Flugzeug Es gibt morgen noch einen zweiten Teil zur Hanriot in dem ich die HD2 besprechen werde. Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted November 9, 2018 Share Posted November 9, 2018 (edited) Hanriot HD.1 - Duelle Spoiler Nachdem die Meldung kam dass der Gegner besiegt ist flog der Albatros D.III aber weiter. Also bin ich dran geblieben um zu schauen ob das ein Bug ist oder ob ich die Maschine noch beschädigen kann. Ich habe in dem Movie an der Stelle einen Schnitt gemacht weil es sich etwas gezogen hat. Dummerweise erfolgte in der Zeit wo ich dem Albatros gefolgt bin der Respawn und der nächste D.III erschien am Himmel. Ich habe versucht die Situation noch retten (und ich weiß warum ich extreme Tiefflüge über den Baumwipfeln trainiere aber zwei kleine Flugfehler mit dem Umlaufmotor haben mir ganz schnell den Rest gegeben. Es bleibt ganz schön sportlich die Duelle gegen den Albatros. Die Duelle gegen den Albatros bleiben schwierig. Ein kleiner Fehler mit der Umdrehungszahl der Umlaufmotoren und die Kiste hängt in der Luft bzw. braucht den entscheidenden Moment länger über den Flügel zu kommen. Gegen die KI auf dem Ass Level wars das dann in der Regel. Die ist schon extrem biestig drauf. Außerdem empfinde ich jetzt schon die Verkleidung um die Scheibe als extrem störend. Das Sichtfenster für den Schuss ist dadurch sehr stark eingeschränkt was die Einschätzung für den richtigen Zeitpunkt für einen ungeübten Piloten so schwierig machen würde dass mit der Maschine kaum Spaß aufkommt. Als "Anfängermaschine" ist die HD.1 deswegen definitiv raus und auch wegen dem Umlaufmotor. Ein Anfänger wüsste überhaupt nicht was er da für einen Fehler macht und warum die Maschine nicht über den Flügel geht. Da sind die Reihenmotoren einfach die bessere Wahl um in das FM der Doppeldecker einzusteigen. Die Gegenseite mal gezeigt - Albatros D.II gegen Hanriot HD.1 (das ist im direkten Vergleich ein Spaziergang das Duell mit dem Albatros D.II gegen die Hanriot) Spoiler Edited November 9, 2018 by LesG 1 Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted November 9, 2018 Share Posted November 9, 2018 (edited) In den nächsten Duellen werde ich die Geschwindigkeit meiner Bewegungen erhöhen. Ich denke mit den ersten Filmen konnte man sich ganz gut einen Überblick verschaffen wie man sich eine Sicht über die Situation verschafft. Das gibt aber die eigentliche Reaktionszeit und Geschwindigkeit nicht wirklich wieder. Albatros D.II (frühe Version) vs Spad 7C1 (150 und 180 PS Version) Spoiler Albatros D.II (frühe Version) vs Spad 13C1 Spoiler Edited November 12, 2018 by LesG Link to post Share on other sites
Himmselbuster 30 Posted November 13, 2018 Share Posted November 13, 2018 Sehr anschauliche Videos! Ich hatte mich gestern mal wieder mit der DR1 in FC versucht und freue mich, ehrlich gesagt, immer mehr auf die Pfalz D3! Link to post Share on other sites
baloueb123 6 Posted November 13, 2018 Share Posted November 13, 2018 On 11/8/2018 at 2:10 PM, LesG said: Für jede Maschine einzeln so wie in RoF? Ich meine das ginge doch nur global was dann für alle Maschinen gleich ist. ----------------- Ich habe übrigens ne neue Bereicherung gefunden. Wo zu dienen eigentlich diese bunten Flatterbänder ( im Hangar kann man die unter Zubehör auswählen ) ??? Gruß blou Link to post Share on other sites
Himmselbuster 30 Posted November 14, 2018 Share Posted November 14, 2018 Das ist Dein "Beschleunigungsmesser", der Dir anzeigt, ob Du steigst, sinkst, ob Du im steilen Aufwärtsflug noch Auftrieb hast usw.. Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted November 14, 2018 Share Posted November 14, 2018 Sind aber auch optische Staffelbänder um die einzelnen Staffeln zu organisieren wenn du in einem Verband fliegst. Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted November 18, 2018 Share Posted November 18, 2018 (edited) Ich habe den Playlist der Duelle jeweils noch einen Video zugefügt der kurz die Maschine mit Stärken und Schwächen beschreibt. Das ist aber wirklich nur als Kurzfassung zu verstehen (Motor, FM und Start-, Landeeigenschaften). Ich habe in den Spoilern die Playlists verlinkt. Finde ich zwar sch..... das System mit den Playlist bei YT aber jeden Movie einzeln zu verlinken wäre ne Menge Arbeit und außerdem kommen ja noch welche hinzu und über die Playlist sind die dann automatisch auch drin. Albatros D.II Spoiler Albatros D.Va Spoiler Fokker D.VIIF Spoiler Fokker Dr.I Spoiler Hanriot HD.1 Spoiler Edited November 20, 2018 by LesG 2 Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted November 20, 2018 Share Posted November 20, 2018 (edited) Hier was für die Spezialisten Die Missionen (Multiplayer) sind noch ganz am Anfang und so richtig weiß ich auch nicht ob man da großartige Ziele realisieren kann bzw. ob das überhaupt Sinn macht in RoF. Dennoch ist die Landung mein absolutes Highlight (derzeit) und schon das alleine lohnt sich mal geflogen zu haben. Edited November 20, 2018 by LesG Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted November 20, 2018 Share Posted November 20, 2018 Wie versprochen der Movie zur Hanriot - Dupont HD.2 Hat was gedauert aber man möchte ein Flugzeug ja auch erst kennenlernen bevor man sich ein Urteil bildet. 1 Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted November 21, 2018 Share Posted November 21, 2018 (edited) Hanriot HD.1 vs Fokker D.VIIF (der war übrigens mein Angstgegner) Das Match ist auch nicht wirklich optimal gelaufen. Fazit: Ich musste alle Register ziehen um den D.VIIF in den Griff zu bekommen. Die Kiste war mir so haushoch überlegen dass ich schwer ins schwimmen gekommen bin. Edited December 6, 2018 by LesG Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted December 6, 2018 Share Posted December 6, 2018 (edited) On 11/13/2018 at 8:34 AM, Himmselbuster said: Sehr anschauliche Videos! Ich hatte mich gestern mal wieder mit der DR1 in FC versucht und freue mich, ehrlich gesagt, immer mehr auf die Pfalz D3! Der Fokker D.VII (F) wird ja auch noch kommen. Wenn das FM nicht aus balancetechnischen Gründen angepasst wird dann haste spätestens dann den besten Reihenmotor Jäger den man sich nur wünschen kann. Ich fliege den Dr.I täglich und lerne und lerne und........... Spoiler Kein Flugzeug hat jemals so eine Faszination bei mir ausgelöst wie dieser kleine Dreidecker. Zur Pfalz D.III aus der Hellbender Liste im RoF Forum (Übersetzung ins deutsche von No48_Semmel): Pro ✔ Einfach zu fliegen, Fehler sind leicht zu korrigieren, sehr wendig ✔ Stabile MG-Plattform Contra И Etwas zu schlecht motorisiert Fazit: NÜTZLICH Mit genug Energie kann sie sogar die Camel auskurven, und auch viele andere Dinge. Sie werden staunen. Wie gesagt: Der Motor hat nicht die beste Leistung, was dazu führt, dass sie in einem Luftkampf sehr schnell an Höhe verliert. Definitiv einen Versuch wert. Komplette Liste (deutsche Übersetzung) hier: https://riseofflight.com/forum/topic/32539-welches-flugzeug-sollte-ich-mir-kaufen/ und weil es so schön zu lesen ist (meine Lieblingsstellen habe ich unterstrichen) hier mal die Bewertung des Fokker Dr.I Pro ✔ Der ultimative Jäger ✔ Verglichen mit anderen deutschen Jägern exzellente Geschwindigkeit und Steigrate ✔ Sehr kräftig und kann auch mit fehlenden Flügeln fliegen. Contra И Schwer zu fliegen И Zieht sehr stark nach oben und erfordert eine ruhige Hand, besonders in Linkskurven И Oberflügel brechen manchmal im Sturzflug ab И Es besteht Gefahr bei der Landung und die Steuerung auf dem Boden ist schlecht Fazit: UNENTBEHRLICH Es ist wie bei der Camel. Die Dr.1 ist unumstritten der beste Jäger im Spiel, wenn man Sie gut fliegen kann. Dies erfordert viel Training. Um 1918 wird der Dreidecker zur schärfsten Waffe von allen. Sie brauchen dieses Flugzeug unbedingt, wenn auch nur um zu wissen, wie sie sich verhält, wenn man im Kampf auf sie trifft. Edited December 6, 2018 by LesG 2 Link to post Share on other sites
Himmselbuster 30 Posted December 6, 2018 Share Posted December 6, 2018 Ja, die PfalzD3 fliegt sich ausgesprochen gut! Sie zickt auch kein bisschen rum, wenn man mal ein bisschen zu forsch in die Kurve geht. Ich hoffe ja, dass das Flugmodell den historischen Gegebenheiten entsprechen und es kein Balancing geben wird. Aber bei IL2 funktioniert es ja (inzwischen) auch ganz gut. Für die DR1 muss man sehr viel Zeit mitbringen, die ich leider nicht habe. Selbst in DCS gibt es noch so viele Flieger, mit denen ich gerade mal 'ne Platzrunde geflogen bin und auch einige, die ich noch nicht mal starten kann..... Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted December 6, 2018 Share Posted December 6, 2018 (edited) 1 hour ago, Himmselbuster said: Für die DR1 muss man sehr viel Zeit mitbringen, die ich leider nicht habe. Das ist die Sache! Der Vogel ist zeitintensiv und wenn man noch ein bisschen WW.II fliegen will und vllt. noch Jets (DCS) dann ist das kaum noch zu schaffen. Deine Argumente kann ich wirklich sehr gut nachvollziehen. Mich haben aber die WW.I Flieger total gepackt und ich versuche wirklich täglich ne Runde 1vs1 nach der Arbeit zu fliegen (sind ja nur 3-4 Minuten pro Match). Hin und wieder überlege ich im Moment sogar ob ich mir Bodenplatte überhaupt noch kaufen möchte genau aus dem von dir beschriebenen Grund. Ich kenne mich und ich weiß dass ich mir BP kaufen werde aber ob ich IL2 Great Battles noch mal intensiv spielen werde kann ich echt nicht sagen. Die Turnfight / Dogfights sind einfach ne andere Baustelle in WW.II und in einer Staffel zu fliegen, wo ich noch einen gewissen Reiz erkennen kann, möchte ich nicht mehr. Ich habe Jahre meines Lebens in virtuellen Spielergemeinschaften verbracht aber die Zeiten sind vorbei. Hier mal eine Szene eines Films der gerade ensteht über die Möglichkeiten im Luftkampf mit dem Dr.I. Der Plan ist so viele Manöver/ Flugfiguren / Konter / Angriffe wie möglich in dem Film zu zeigen. Allerdings gestaltet sich das ein bisschen schwierig da die K.I. ihren eigenen Kopf hat Egal, ich habe Zeit und lasse die Demofunktion schon seit einiger Zeit in allen 1vs1 Matches mit dem Dr.I mitlaufen. Mal schauen was dabei zusammen kommt und davon gibt es dann einen Gesamtfilm der dann hoffentlich die vielen Möglichkeiten zeigt die man mit dem Dr.I hat. Edited December 6, 2018 by LesG 1 Link to post Share on other sites
Himmselbuster 30 Posted December 6, 2018 Share Posted December 6, 2018 Deine Filme sehe ich mir wirklich sehr gern an! Leider gibt es bei RoF keine Funktion, bei der man die Steuereingaben (ähnlich DCS) anzeigen lassen kann, oder? Das würde mich wirklich brennend interessieren! Dann wäre es leichter nachzuvollziehen, wie man den Vogel überhaupt meistern kann. Link to post Share on other sites
Blooddawn1942 723 Posted December 6, 2018 Share Posted December 6, 2018 (edited) 6 hours ago, LesG said: Jägern exzellente Geschwindigkeit und Steigrate ✔ Das mit der exzellenten Geschwindigkeit ist aber bekanntlich so nicht richtig. So aus dem Kopf.... Wie schnell flieg ich mit dem Dr. I? 170 Km/h? Somit befindet sich der Dr. I am unteren Ende der Bandbreite. Immerhin gut 50 Sachen langsamer als die schnellsten Entente Maschinen. Edited December 6, 2018 by Blooddawn1942 1 Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted December 6, 2018 Share Posted December 6, 2018 (edited) On 12/6/2018 at 1:32 PM, Himmselbuster said: Deine Filme sehe ich mir wirklich sehr gern an! Leider gibt es bei RoF keine Funktion, bei der man die Steuereingaben (ähnlich DCS) anzeigen lassen kann, oder? Das würde mich wirklich brennend interessieren! Dann wäre es leichter nachzuvollziehen, wie man den Vogel überhaupt meistern kann. So was wie TacView? Nee das gibt es für RoF nicht aber für IL 2 und somit auch für den Flying Circus. Die TacView Aufzeichnung musst du aktivieren dann werden die acmi Files automatisch angelegt wenn du ne Demo aufzeichnest. Such mal bei mir im Channel in der Hilfreiche Tools Playlist . Da ist auch TacView drin. On 12/6/2018 at 2:15 PM, Blooddawn1942 said: Das mit der exzellenten Geschwindigkeit ist aber bekanntlich so nicht richtig. So aus dem Kopf.... Wie schnell flieg ich mit dem Dr. I? 170 Km/h? Somit befindet sich der Dr. I am unteren Ende der Bandbreite. Immerhin gut 50 Sachen langsamer als die schnellsten Entente Maschinen. Die haben den Guide 2012 geschrieben und da hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen. Schau mal hier oben da habe ich etwas geschrieben zu A. Fokkers Vorstellung das er durch die enorme Steigfähigkeit davon ausging dass die eigentlich geringe Geschwindigkeit sich nicht bemerkbar machen würde. Meine persönliche Meinung ist dass die geringe Geschwindigkeit durchaus spürbar ist. Mir ist schon öfters die Puste ausgegangen mit dem Dr.I wo ich dann auch in brenzlige Situationen gekommen bin. Also ich unterschreibe die Aussage von Fokker nicht auch wenn man durch die Beweglichkeit vieles kompensieren kann aber eben nicht immer. Edited February 21, 2019 by LesG Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted December 20, 2018 Share Posted December 20, 2018 (edited) Mal was grunsätzliches zum Oberursel Umlaufmotor UR.II Ich glaube vielen WW.I Fliegern ist das Prinzip gar nicht geläufig und warum diese etwas seltsamen Kräfte auftreten. Hier ein Movie zur Mechanik: http://thevintageaviator.co.nz/projects/oberursel-engine/rotary-engine-detail Das dieses Funktionsprinzip größere Rotationskräfte erzeugt ist natürlich klar. Man hat sogar mit innen entgegenlaufenden Rotationsmotoren experimentiert um die Rotationskräfte zu kompensieren. War aber ein Flopp und man hat die weitere Entwicklung relativ schnell wieder eingestellt. --- sry für den Edit aber ich arbeite gerade an einer genauen Umsetzung und Animation des UrII der das Funktionsprinzip besser erklärt--- Edited February 21, 2019 by LesG Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted February 26, 2019 Share Posted February 26, 2019 (edited) Hatte ich in dem Beitrag oben ja schon angedeutet: Vorstellung des Projekts einer umfassenden Animation der Mechanik des Oberursel Umlaufmotor Ur.II. Mehr Bilder zu den einzelnen Bestandteilen (das was ich zwischendurch rendern werde um einen Überblick zu erhalten) gibt es hier: https://lesg-derflugsektor.blogspot.com/2019/02/oberursel-umlaufmotor-urii.html Edited February 28, 2019 by LesG 1 2 Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted March 2, 2019 Share Posted March 2, 2019 (edited) Die Arbeiten an dem für mich spektakulärsten Teil - Das Kurbelwellengehäuse und die Aufhängung der Pleuel - Spoiler Edited March 2, 2019 by LesG 1 Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted March 6, 2019 Share Posted March 6, 2019 (edited) Eine Orginalzeichnung der Längen der Pleuel. Da die Pleuel in drei Führungen hintereinander (mit unterschiedlichem Durchmessern) in der Kupferscheibe liegen sind die Längen nicht gleich. Da sich die Pleuel in der Rotationsbewegung überschieben sind teilweise kleine Ausparung in die sichelförmigen Führungen eingearbeitet damit die Pleuel noch ein wenig mehr Spiel bei der Rotation haben. Die Sicheln sind an den Enden angeschrägt damit sich auch dort die Pleuel noch näher zueinander bewegen können und die Sicheln sind unterschiedlich breit (wie man auf der Zeichnung sieht). Die Mechanik des Ur.II ist zwar sehr komplex (wenn man die kleinen Details berücksichtigt) aber ich muss sagen dass macht mir enormen Spaß den Motor zu verstehen. Ich würde mal sagen eine der interessantesten und komplexesten mechanischen Arbeiten die jemals kennen gelernt habe. Ich habe mittlerweile sehr großen Respekt bekommen vor den Leuten die vor 102 Jahren, mit damaligen Mitteln, solche Motoren gebaut haben. Ich möchte noch zu dem Projekt sagen dass ich mittlerweile eine sehr tolle Unterstützung genieße durch die Damen und Herren des Werksmuseums der Oberursel Motoren Werke (jetzt Rollce Royce - Deutschland) so dass ich davon ausgehe dass die Animationen, die ich zur Zeit erstelle, die komplette Mechanik umfassen werden und auch viele Details des Ur.II erklären werden. Das ergibt sich im Moment alles deswegen weil ich mehr und mehr Unterlagen bekomme über die Funktionsweise von Komponenten die ich bis dato nur erahnen / ergründen konnte. Wie weit das ganze Projekt ausgedehnt wird ist derzeit unklar - schau mer mal Edited March 6, 2019 by LesG 1 2 Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted March 8, 2019 Share Posted March 8, 2019 (edited) Ein bisschen mehr zu den mechanischen und technischen Details der WW.I Flugzeuge Spoiler Pfalz D.VIII - Projektierung 1917 - Tragflächendesign wurde aber übernommen von vorherigen Entwürfen aus dem Jahr 1916 (um eventuellen Einwänden vorzubeugen). Erst der Pfalz D.XII hatte dann die überarbeiteten Tragflächen die für die damalige Fertigungstechnik sehr modern und innovativ waren. Edited March 8, 2019 by LesG 1 Link to post Share on other sites
LesG 166 Posted March 21, 2019 Share Posted March 21, 2019 (edited) Seitenrudermechanik - 1917 Spoiler Pleuelstange des Oberursel Umlaufmotors - Orginalaufnahmen aus der Restauration eines Ur.III in der Werkstatt in Oberursel. Spoiler Auf den Fotos sieht man sehr deutlich dass die sichelförmigen Enden der Pleuel noch eine Ausparung links und rechts besitzen. In diese Ausparung konnte sich der benachbarte Pleuel hinein bewegen. Die Abstände hätten sonst nicht gestimmt. Wie schon gesagt der Oberursel Umlaufmotor war sowohl in der Fertigung wie auch mechanisch sehr anspruchsvoll. Edited March 21, 2019 by LesG Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now