HermannBalk 4 Posted November 17, 2017 Share Posted November 17, 2017 Na, da haben die Entwickler sich ja was vorgenommen: https://forum.il2sturmovik.com/topic/32254-announcing-battle-bodenplatte-flying-circus-tank-crew-and-mo/ >>Unternehmen Bodenplatte<< und eine ganze Reihe grundlegend neuer Flugmodelle. Ich befürchte ja, dass das zu Lasten der Qualität/Realitätsnähe der Aeroplane geht. Andererseits hat das schon seinen Reiz in Mitteleuropa rumzukurven. Mal schauen. Zum WWI & Panzerprojekt kann ich mangels Erfahrung erstmal nix sagen. Grüssle Hermann Link to post Share on other sites
radio 32 Posted November 17, 2017 Share Posted November 17, 2017 Ich denke das Teile des Geländes für die 1. Wk Sim mit genutzt werden. Link to post Share on other sites
L3Pl4K 208 Posted November 17, 2017 Share Posted November 17, 2017 Ich befürchte ja, dass das zu Lasten der Qualität/Realitätsnähe der Aeroplane geht Theoretisch, sollte es eher in Richtung Qualität gehen. Die 109 G14, 190 A8 sollten ihn der Entwicklung nicht so viele Ressourcen verbrauchen. Kommende Verbesserungen im Flug/Schadens/Waffenmodel lassen sich für die deutschen Jäger sicherlich kostensparend umsetzen. Die Absperrventile für die Kühler der 109 zum Beispiel. Link to post Share on other sites
Retnek 436 Posted November 17, 2017 Share Posted November 17, 2017 Watt den Eenen sin Uhl, is den Aannern sin Nachtigall. Mir ist sind die Flugzeuge des Westens ab 1943 lieber und näher als jedes Flugzeug aus dem Pazifik-Raum. Freut mich für die Holzklasse, das die 1. WK-Fliegerei wieder eine feste Perspektive bekommt. Hoffentlich geht der Plan ökonomisch auf, den US-Markt (noch) nicht voll zu bedienen ... Link to post Share on other sites
Juri_JS 1731 Posted November 17, 2017 Share Posted November 17, 2017 Mir sind die Ardennen auch lieber als der Pazifik. Den Titel "Battle of Bodenplatte" finde ich allerdings etwas unglücklich gewählt. Beim Wort Bodenplatte kommen bei mir Assoziationen an Baustellen und Baumärkte auf. Link to post Share on other sites
Fritz_Bauer 68 Posted November 17, 2017 Share Posted November 17, 2017 Naja, das mit der Assoziation ist ja eigentlich nur ein deutsches Problem. Aber so hieß das Unternehmen halt. Im Grunde soll Flying Circus nichts anderes sein, als ein Port von RoF in die neue dx11 Umgebung von BoX. Finde ich super, weil RoF doch etwas altbacken geworden ist. Link to post Share on other sites
Juri_JS 1731 Posted November 17, 2017 Share Posted November 17, 2017 (edited) "Battle of the Ardennes" oder "Battle of the Bulge" wäre eigentlich passender. Unternehmen Bodenplatte umfasste ja nur einen einzigen Tag und ich denke mal, das Modul wird sicherlich den gesamten Zeitraum Dezember 44/Januar 45 abdecken. Vielleicht haben wir ja sogar Glück und es gibt auch noch eine Herbstkarte dazu, in der Zeit war in der Region ja auch einiges los (Aachen, Hürtgenwald, usw.). Edited November 17, 2017 by Juri_JS 2 Link to post Share on other sites
ram0506 548 Posted November 17, 2017 Share Posted November 17, 2017 Was für ein Hammerschlag! Wow! Allerdings werden jetzt einige nicht so sehr begeistert sein, dass es nicht in den Pazifik geht. Für mich persönlich aber das interessanteste Szenario für einen Nachfolger der Reihe. Me 262 und Tempest, einfach genial! Ich freue mich riesig darauf. Auch die Panzererweiterung wird geholt, versteht sich. Wäre schön, wenn es hierbei etwas mehr in Richtung Simulation ginge und nicht nur so ein Beiwerk zur Flugsim bleiben würde. Der Flying Circus? Mal schauen, vielleicht gebe ich der Sache auch eine Chance, auch wenn mich die Pappdrachen nicht so sehr interessieren. Aber in VR könnte das eine spaßige Sache werden. 1 Link to post Share on other sites
Geleitzug 137 Posted November 17, 2017 Share Posted November 17, 2017 Ich weiß gar nicht, was von den angekündigten Dingen am besten ist, BoB(odenplatte) mit der Me262, dass RoF neu aufgelegt wird und damit am Leben bleiben kann oder die Panzer-Simulation, auf die ich schon eine gefühlte Ewigkeit warte ?! Besser wäre nur noch die Ankündigung eines "early war"-Szenarios wie "Battle of France" oder eine Nachtjäger-Simulation (Bf110/Ju88 vs. Lancaster) gewesen... 3 Link to post Share on other sites
Retnek 436 Posted November 17, 2017 Share Posted November 17, 2017 ... oder eine Nachtjäger-Simulation (Bf110/Ju88 vs. Lancaster) gewesen... Da hatte ich nur ganz leise Hoffnungen, das es in Richtung 4-mot. Bomber geht. Aber Nachtjagd und Lancaster plus passende Verfahren, das wäre die Vollendung! Aber wenn man sich langsam von 1941 her an das Thema heranschleicht und mit einem 1940-Modul verknüpft? Die Me-110 ist da, die 109, He-111, Spitfire auch. Es fehlen einige RAF-Flugzeuge, also noch Blenheim und (wenigstens) die Wellington. Frühe Nachtjagd wäre mit Me-110 und Wellington bis Mitte 1942 ordentlich darstellbar, danach geht ohne 4-Mots nix. 2 Link to post Share on other sites
Moebelwagen 14 Posted November 17, 2017 Share Posted November 17, 2017 Ich freue mich auch, dass es Richtung Westen geht und nicht in den Pazifik. Gleichwohl würde mich - abseits der simulationstechnischen Beweggründe - mal der Business Case interessieren, der hinter dieser Entscheidung steht. Gerade aufgrund des wichtigen amerikanischen Marktes hätte der Pazifik absolut Sinn gemacht und man hätte ggf. neue Käufergruppen ansprechen können. Ob "Unternehmen Bodenplatte" genauso anziehend für amerikanische Kunden sein wird, bleibt abzuwarten. Ich hoffe mal, dass das gut durchgerechnet ist. Inhaltlich bin ich ganz bei Juri: "Battle of the Bulge" wäre ein deutlich passenderer Titel gewesen als "Unternehmen Bodenplatte". Und ja, ich freue mich auf auf die D9 und die Me262! Link to post Share on other sites
ram0506 548 Posted November 17, 2017 Share Posted November 17, 2017 Gerade aufgrund des wichtigen amerikanischen Marktes hätte der Pazifik absolut Sinn gemacht und man hätte ggf. neue Käufergruppen ansprechen können. Ob "Unternehmen Bodenplatte" genauso anziehend für amerikanische Kunden sein wird, bleibt abzuwarten. Ich hoffe mal, dass das gut durchgerechnet ist. Ich denke, P-47, P-51 und P-38 sind mehr als geeignete Zugpferde für den amerikanischen Markt. Dazu noch die KI-Bomber. Das sollte rechnerisch aufgehen. Link to post Share on other sites
Corto 157 Posted November 17, 2017 Share Posted November 17, 2017 Habe mit Pazifik gerechnet. Das jetzt Bodenplatte kommt finde ich persönlich ziemlich genial. Me 262...Dora....Gabelschwanzteufel....fein! Das ROF in Form von "Flying Circus" weiter geht auch sehr in Ordnung. Link to post Share on other sites
Juri_JS 1731 Posted November 17, 2017 Share Posted November 17, 2017 Da hatte ich nur ganz leise Hoffnungen, das es in Richtung 4-mot. Bomber geht. Aber Nachtjagd und Lancaster plus passende Verfahren, das wäre die Vollendung! Aber wenn man sich langsam von 1941 her an das Thema heranschleicht und mit einem 1940-Modul verknüpft? Die Me-110 ist da, die 109, He-111, Spitfire auch. Es fehlen einige RAF-Flugzeuge, also noch Blenheim und (wenigstens) die Wellington. Frühe Nachtjagd wäre mit Me-110 und Wellington bis Mitte 1942 ordentlich darstellbar, danach geht ohne 4-Mots nix. Ich habe eine 10.(NJ)/ZG1 Kampagne auf der Kubankarte in Arbeit. Ist zwar nur helle Nachtjagd ohne Radar, macht aber trotzdem Spaß. Allerdings möchte ich mit der Fertigstellung noch warten, bis die Po-2 fertig ist und die Li-2 könnte ich dafür auch gut gebrauchen. 1 Link to post Share on other sites
Gizmo03 98 Posted November 17, 2017 Share Posted November 17, 2017 .... Gleichwohl würde mich - abseits der simulationstechnischen Beweggründe - mal der Business Case interessieren, der hinter dieser Entscheidung steht...Vielleicht ist die Entscheidung ja auch wegen der neuen Zusammenarbeit mit Team Fusion so ausgefallen. Haben die nicht auch mal vom Pazifik für CoD gesprochen?Ich denke und hoffe, dass es dann später so oder so trotzdem noch ein Pazifik Szenario geben wird. Da hatte ich mich eigentlich sehr drauf gefreut. Link to post Share on other sites
L3Pl4K 208 Posted November 17, 2017 Share Posted November 17, 2017 Gleichwohl würde mich - abseits der simulationstechnischen Beweggründe - mal der Business Case interessieren, der hinter dieser Entscheidung steht. Ich schätze das es auch finanzielle Gründe hat: - keine Notwendigkeit Flugzeugträger zu entwickeln inkl. der Physik/FM/erweiterungen für Start und Landung - die Entwicklung der Schiffe inkl. Bewaffung/Schadensmodell dürfte nicht gerade billig sein, wenn ein glaubhaftes Ergebnis erzielt werden soll - Informationen über die japanischen Flugzeuge/Einheiten sind sicherlich nicht einfach zu bekommen, die Übersetzung dürfte einige Euro kosten - Die Entwickler müssten Torpedos inkl. Flugzeugabwurf entwickeln Für Europa können die Entwickler auf ihre vorhandene Kartentechnologie zurückgreifen und sind nicht gezwungen so viel neues entwickeln. Die alliierten Flugzeuge sollten ausreichend Kunden aus Amerika/Commonwealth ansprechen. 3 Link to post Share on other sites
Recommended Posts